- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Pflanzen im Uferbereich
24 Apr. 2007 23:18 #1828
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: RE: RE: Pflanzen im Uferbereich
Hallo Moritz,
bei NaturaGart bekommst du fast immer für eine Pflanzenportion zwei Pflanzen - das relativiert die Angaben.
Gruß
Norbert
bei NaturaGart bekommst du fast immer für eine Pflanzenportion zwei Pflanzen - das relativiert die Angaben.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
02 Apr. 2007 20:07 #1827
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf RE: RE: RE: Pflanzen im Uferbereich
Hallo Moritz
Ich habe wenn der Bereich schmall war nur einreihig sonst in breiteren Bereichen teilweise auch 2-3 reihig gepflanzt.
Das ist aber sicher auch Geschmacksache
Wie gesagt mir persönlich ist es lieber von Anfang an etwas dichter und vielleicht später etwas auslichten.
Grüsse Reinhard
Ich habe wenn der Bereich schmall war nur einreihig sonst in breiteren Bereichen teilweise auch 2-3 reihig gepflanzt.
Das ist aber sicher auch Geschmacksache
Wie gesagt mir persönlich ist es lieber von Anfang an etwas dichter und vielleicht später etwas auslichten.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Apr. 2007 16:47 #1826
von Biene
Biene antwortete auf RE: RE: RE: Pflanzen im Uferbereich
Hallo Moritz!
Mein Filtergraben ist auf jeder Seite an der breitesten Stelle ca. 60 cm und an der schmalsten Stelle ca. 15 cm breit. An den schmalen Stellen habe ich nur eine Pflanze für die Breite genommen und an den breiteren Stellen 2 bis 3 Pflanzen nebeneinander gesetzt. Da wo das mit den Maßen nicht so hinkommt, kannst du das ausgleichen, indem du einfach statt nur einer gleich mehrere Portionen von einer Sorte hinpflanzt. So wie Reinhard habe ich es auch vor: am Anfang lieber schon gleich dicht pflanzen und lieber später auslichten.
Leider habe ich im Moment Kahlschlag in meinem Filtergraben: die gesamte Wasserpest hat sich verabschiedet. Laut Naturagart ist das ungewöhnlich, da diese am Anfang eigentlich überall gedeiht und eher später weniger wird. Statt dessen wächst das Hornblatt wie verrückt und fühlt sich pudelwohl. Ich warte noch 2 bis 4 Wochen und werde dann sehen, was und wieviel ich nachbestelle. Frau Bücker hat mir sehr freundlich ihre Hilfe beim Auswählen der neuen Pflanzen angeboten.
Liebe Grüße
Biene
Mein Filtergraben ist auf jeder Seite an der breitesten Stelle ca. 60 cm und an der schmalsten Stelle ca. 15 cm breit. An den schmalen Stellen habe ich nur eine Pflanze für die Breite genommen und an den breiteren Stellen 2 bis 3 Pflanzen nebeneinander gesetzt. Da wo das mit den Maßen nicht so hinkommt, kannst du das ausgleichen, indem du einfach statt nur einer gleich mehrere Portionen von einer Sorte hinpflanzt. So wie Reinhard habe ich es auch vor: am Anfang lieber schon gleich dicht pflanzen und lieber später auslichten.
Leider habe ich im Moment Kahlschlag in meinem Filtergraben: die gesamte Wasserpest hat sich verabschiedet. Laut Naturagart ist das ungewöhnlich, da diese am Anfang eigentlich überall gedeiht und eher später weniger wird. Statt dessen wächst das Hornblatt wie verrückt und fühlt sich pudelwohl. Ich warte noch 2 bis 4 Wochen und werde dann sehen, was und wieviel ich nachbestelle. Frau Bücker hat mir sehr freundlich ihre Hilfe beim Auswählen der neuen Pflanzen angeboten.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Apr. 2007 14:47 #1825
von moritz
moritz antwortete auf RE: RE: Pflanzen im Uferbereich
Hallo Biene
Hallo Reinhard
Danke für Eure Berichte
Habe mich nochmals bei Naturagart erkundigt.
Erste Auskunft eines Mitarbeiters: Ufergraben 3-4 und
auf der Teichterrasse 2-3 entsprechende
Pflanzen pro Meter
Dann nochmal ein sehr freundliches Gespräch mit der zuständigen Person für Pflanzen.
Ergebnis: 4 Pflanzen pro Meter Uferbereich
(U.-Graben einschl. T.-Terrasse) würden fürs erste ausreichen.
(2-3 Pfl. für den U.-Graben und für die T.-Terrasse entsprechend weniger.)
Wenn ihr alle 25 cm gepflanzt habt, wie breit ist denn Euer Uferbereich?
Frdl. Grüße
Moritz
Hallo Reinhard
Danke für Eure Berichte
Habe mich nochmals bei Naturagart erkundigt.
Erste Auskunft eines Mitarbeiters: Ufergraben 3-4 und
auf der Teichterrasse 2-3 entsprechende
Pflanzen pro Meter
Dann nochmal ein sehr freundliches Gespräch mit der zuständigen Person für Pflanzen.
Ergebnis: 4 Pflanzen pro Meter Uferbereich
(U.-Graben einschl. T.-Terrasse) würden fürs erste ausreichen.
(2-3 Pfl. für den U.-Graben und für die T.-Terrasse entsprechend weniger.)
Wenn ihr alle 25 cm gepflanzt habt, wie breit ist denn Euer Uferbereich?
Frdl. Grüße
Moritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
01 Apr. 2007 20:18 #1824
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf RE: Pflanzen im Uferbereich
Hallo zusammen
Moritz kann das nicht sein das Naturagart mit 4 Pflanzen pro meter im Ufergraben UND 4 Pflanzen pro Meter auf der oberen Teichterasse.
Ich würde und habe auch die Pflanzen mit einem Abstand von ca 20- 25 cm gepflanzt.
Mir persönlich ist es lieber ich habe gleich von Anfang an einen etwas dichteren Bewuchs und lichte diesen wenn er in einigen Jahren zu dicht ist aus.
Es gibt immer Teichbesitze die sich dann über die Pflanzen freuen.
Sollte dein Teich relativ neu sein würde ich dir empfehlen die erste Zeit keine Pflanzen in den Teich zu setzen welche einen hohen Nährstoffbedarf haben, denn die verschwinden dann meistens.(Mir ist es zb mit den Wasserfedern so gegangen)
Ich habe auch schon die nächste Pflanzenbestellung bei Naturagart in meinem Schreibtisch liegen.
Grüsse Reinhard
Moritz kann das nicht sein das Naturagart mit 4 Pflanzen pro meter im Ufergraben UND 4 Pflanzen pro Meter auf der oberen Teichterasse.
Ich würde und habe auch die Pflanzen mit einem Abstand von ca 20- 25 cm gepflanzt.
Mir persönlich ist es lieber ich habe gleich von Anfang an einen etwas dichteren Bewuchs und lichte diesen wenn er in einigen Jahren zu dicht ist aus.
Es gibt immer Teichbesitze die sich dann über die Pflanzen freuen.
Sollte dein Teich relativ neu sein würde ich dir empfehlen die erste Zeit keine Pflanzen in den Teich zu setzen welche einen hohen Nährstoffbedarf haben, denn die verschwinden dann meistens.(Mir ist es zb mit den Wasserfedern so gegangen)
Ich habe auch schon die nächste Pflanzenbestellung bei Naturagart in meinem Schreibtisch liegen.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Apr. 2007 17:30 #1823
von Biene
Biene antwortete auf RE: Pflanzen im Uferbereich
Hallo Moritz,
ich würde einen Pflanzabstand von ca. 20 - 25 cm halten und an den Stellen, die breiter sind, 2 Stück nebeneinander setzen. Am Anfang sind die Pflanzen noch recht klein und brauchen etwas Zeit, bis sie anwachsen und sich stark vermehren. Einige Pflanzen werden auch in deinem Teich nicht gedeihen. Daher würde ich mich nicht scheuen, am Anfang ruhig ein bißchen dichter zu pflanzen. Ich habe letzten Herbst unseren Filtergraben wie oben beschrieben bepflanzt, aber die Hälfte der georderten Filtersortiment-Pflanzen sind nicht mehr vorhanden. Bin gerade dabei, eine Nachbestellung zuzammenzustellen - warte aber noch, bis das Wetter etwas wärmer ist und bleibt. Bei mir gedeihen das Hornblatt, die Brunnenkresse und die Sumpfdotterblumen sehr gut. Sumpfvergißmeinnicht, Igelkolben und Pfeilblatt? kommen jetzt auch zaghaft. Einige Pflanzen scheinen noch zu leben, aber haben sich noch nicht weiter vermehrt oder sind gewachsen. Na ja, mal abwarten, der Frühling hat ja erst angefangen und manche Sorten wachen vielleicht erst später auf.
Mein Rat: Kaufe nicht allzu viele Pflanzen von derselben Sorte, dann ist später der Verlust nicht so groß. Pflanze möglichst abwechslungsreich und vielfältig.
Liebe Grüße
Biene
ich würde einen Pflanzabstand von ca. 20 - 25 cm halten und an den Stellen, die breiter sind, 2 Stück nebeneinander setzen. Am Anfang sind die Pflanzen noch recht klein und brauchen etwas Zeit, bis sie anwachsen und sich stark vermehren. Einige Pflanzen werden auch in deinem Teich nicht gedeihen. Daher würde ich mich nicht scheuen, am Anfang ruhig ein bißchen dichter zu pflanzen. Ich habe letzten Herbst unseren Filtergraben wie oben beschrieben bepflanzt, aber die Hälfte der georderten Filtersortiment-Pflanzen sind nicht mehr vorhanden. Bin gerade dabei, eine Nachbestellung zuzammenzustellen - warte aber noch, bis das Wetter etwas wärmer ist und bleibt. Bei mir gedeihen das Hornblatt, die Brunnenkresse und die Sumpfdotterblumen sehr gut. Sumpfvergißmeinnicht, Igelkolben und Pfeilblatt? kommen jetzt auch zaghaft. Einige Pflanzen scheinen noch zu leben, aber haben sich noch nicht weiter vermehrt oder sind gewachsen. Na ja, mal abwarten, der Frühling hat ja erst angefangen und manche Sorten wachen vielleicht erst später auf.
Mein Rat: Kaufe nicht allzu viele Pflanzen von derselben Sorte, dann ist später der Verlust nicht so groß. Pflanze möglichst abwechslungsreich und vielfältig.
Liebe Grüße
Biene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden