Erfahrungen zum Schwimmteich ohne Verbundmatte

Mehr
20 März 2011 19:12 #13740 von Matthias
Hallo,

ich habe den FG etwa so gebaut: Ufermatte vom Wall bis auf den Boden;
den Boden und auch die Rinne habe ich mit Resten der Verbundmatte und Ufermatte und Vlies ausgelegt und vermörtelt. Jetzt könnte ich mit einer Schaufel durch den FG gehen, ohne dass ich was kaputt mache.
Der Beton ist nicht eingefärbt, da kommt ja eh Substrat drauf.
Die UM auf den Schragen bietet den Pflanzen, die sich darauf ansiedeln wollen, genügend Halt.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 20:39 #13731 von Träugy
Hoi Chris, ja, ich habe die VM bis auf die -10 cm Stufe gezogen und diese noch damit bedeckt. Der Mörtel endet dann ebenfalls dort - in der Ebene, mit Randwulst zur Innenseite, damit das Substrat oben bleibt und nicht runtergewaschen wird, kannst ggf. auch Kiesel einbauen. Die Ufermatte startet dann auf der vermörtelten -10 cm Stufe und geht dann aus dem Wasser, über die Uferböschung in den UG, alles später mit Sand/Substrat bedeckt.

Ich habe auch den FG vermörtelt, da ich schon mal dran war ;) , sieht besser aus, denn Pflanzen hast du nur in der Wachstumsperiode, Winter ist kahler und da strahlt mich dann wieder der ultimative Mörtel :silly: an.

Viel Spaß beim Mörteln - hat auch was Kreatives

Ausgehärtete Grüße
Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 18:54 #13730 von Chris51
Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Die Argumente für die VM leuchten mir schon ein, gerade die Optik der Falten in der Folie ist ja nicht so toll, zumal unser Teich auch nicht soo tief wird. Hmm, werde wohl doch nochmal intensiv über die VM nachdenken.

Wenn ich es recht verstanden habe, mach man dann bis ca 10 cm unter Wasserspiegel UM und darunter VM mit Mörtel, oder?

Habt ihr denn auch den FG vermörtelt? Da ist die Optik ja sicher nicht entscheidend, weil doch Pflanzen und Sediment alles bedecken?

Montag geht's bei mir los - das Wetter verspricht ordentlich zu werden und der Baggerfahrer scheint aufgeschlossen. Mal sehen ...

noch etwas unentschiedene Grüße

Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 06:23 #13726 von Matthias
Hallo,

Träugy hat schon viel zusammengetragen, was für die Verwendung der VM spricht.
Hinzu kommt auch noch, dass der Beton auf der VM für wesentlich mehr "Grip" sorgt; in den Einstiegsbereichen wird es sehr, sehr glatt, denn auf der Folie bildet sich immer eine kaum zu sehende aber verdammt rutschige Algenschicht, schlimmer als Glatteis.
Auch der Beton ist davon betroffen, aber nicht so stark. Deshalb habe ich hier auch immer geraten, beim Vermörteln die Laufflächen und Einstiege etwas rauher zu gestalten.

Schaut euch doch mal in den Galerien die Teiche an, in denen erst einmal nur die Folie liegt. Stellt euch das mit kristallklarem Wasser drüber vor und dann vergleicht dies mit einer vermörtelten Matte....
Sicher, es geht auch ohne. Ich möchte es aber nicht vermissen.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 21:32 #13724 von Träugy
Hallo Chris,

VM und Vermörtelung haben neben dem Schutz der Folie gegen mechanische Beschädigung bei Reinigungsarbeiten oder beim Herumlaufen (Tiefe) oder UV Licht (hast du ja im oberen Bereich durch die Ufermatte) auch einige praktische und ästhetische Aspekte: Falten werden verdeckt, die Saugleitungen verschwinden darunter, die Farbe kann gewählt werden, eine Oberflächenstruktur ist möglich, Ränder auf Terrassen zur Rückhaltung von Substrat können ausgebildet werden etc. Ich habe z.B. auf der aufsteigenden Rinne, unter der die Saugleitungen liegen, einige Behälter/Vertiefungen modelliert, in die ich dann eine Seerose und Vallisnerien jeweils mit Substrat und Düngertüten eingesetzt habe. Sieht gut aus, verrutscht nie und gibt auch im ST etwas Pflanzliches am Rand. Aber klar geht es auch so, ich würde aber mindestens eine grüne Folie nehmen, schwarz ist zu trist.

Entscheidende Grüße
Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 19:22 #13723 von sam
Hallo und willkommen im Forum,
das geht sicher auch, wurde ja früher immer so gemacht, die VM gibt es noch gar nicht so lange.
Sand auf den Stufen bringt beim ST nichts, wird alles runtergespült.
Auf die Teichsohle sollte Estrichsand 0/8 aber nur eine dünne Schicht von 2-3cm.

Gruß Sam

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum