- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Neue Teichpumpe genug Leistung?
- ingridh0302
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
17 Aug. 2022 16:47 #34327
von ingridh0302
ingridh0302 antwortete auf Neue Teichpumpe genug Leistung?
Vielen Dank für die Antwort!
Ja, das stimmt. Die ganze Bauphase fehlt uns natürlich und ich recherchiere, lese und rede so viel wie möglich mit Leuten aus diesem Bereich um so viel wie möglich nachträglich zu lernen. Und es ist ja wirklich fein. Wir liebe den Teich, aber so viele Menschen haben so viele Meinungen, da weiß man manchmal gar nicht mehr ein und aus. Aber ich denke und hoffe hier auf einen konstruktiven Austausch.
Die Sache mit den Tieren würde ich auch gerne ändern. Wir haben einige Molche im Teich und ich möchte auch nicht, dass die armen Tierchen da verenden.
Nein Sedimentfallen haben wir keine. Dafür einen Pondovac mit dem wir im Herbst und im Frühjahr arbeiten. Ich muss aber sagen, das funktioniert ganz gut mit ab und an keschern dazwischen.
Prinzipiell würde ich natürlich die 12V Pumpe behalten. Dass wir mit diesem Modell über den Tisch gezogen wurden, dachte ich mir schon. Natürlich sehr ärgerlich, aber kann man jetzt nicht mehr ändern. Es ist nämlich auch so, dass sie den Skimmer nicht genügend ansaugen kann, damit die Oberfläche abgesaugt wird. Hier werde ich noch einen leichteren versuchen und hoffen, dass es klappt.
Ja, das stimmt. Die ganze Bauphase fehlt uns natürlich und ich recherchiere, lese und rede so viel wie möglich mit Leuten aus diesem Bereich um so viel wie möglich nachträglich zu lernen. Und es ist ja wirklich fein. Wir liebe den Teich, aber so viele Menschen haben so viele Meinungen, da weiß man manchmal gar nicht mehr ein und aus. Aber ich denke und hoffe hier auf einen konstruktiven Austausch.
Die Sache mit den Tieren würde ich auch gerne ändern. Wir haben einige Molche im Teich und ich möchte auch nicht, dass die armen Tierchen da verenden.
Nein Sedimentfallen haben wir keine. Dafür einen Pondovac mit dem wir im Herbst und im Frühjahr arbeiten. Ich muss aber sagen, das funktioniert ganz gut mit ab und an keschern dazwischen.
Prinzipiell würde ich natürlich die 12V Pumpe behalten. Dass wir mit diesem Modell über den Tisch gezogen wurden, dachte ich mir schon. Natürlich sehr ärgerlich, aber kann man jetzt nicht mehr ändern. Es ist nämlich auch so, dass sie den Skimmer nicht genügend ansaugen kann, damit die Oberfläche abgesaugt wird. Hier werde ich noch einen leichteren versuchen und hoffen, dass es klappt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Aug. 2022 13:32 #34326
von breidi
breidi antwortete auf Neue Teichpumpe genug Leistung?
wie oben schon geschrieben - 220Volt im Schwimmteich wäre für mich ein nogo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
16 Aug. 2022 20:08 #34322
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Neue Teichpumpe genug Leistung?
Hallo Ingrid,
einen schönen Teich habt Ihr da mitgekauft. Dass es mit dem klaren Wasser gerade nicht so klappt, wird an den anhaltend hohen Temperaturen liegen, wie die anderen Teichfreunde schon bemerkt hatten. In diesem Jahr berichten fast alle von diesem Problem.
Die meisten Teichfreunde haben ihren Teich selbst gebaut, kennen sich bestens damit aus und wissen auch ziemlich genau, wo sie vielleicht kleine oder größere Fehler gemacht haben. Ihr müsst das jetzt lernen und Euren Teich richtig kennenlernen.
Mit Naturagart-Bauweise hat Euer Teich aber kaum etwas zu tun. Das Wasser wird über den Skimmer aus dem Schwimmteich abgepumpt - das finde ich bedenklich, weil Kleintiere leicht hineingeraten können und dann möglicherweise geschreddert werden. Wie bekommt Ihr den Mulm vom Boden entfernt? Bodeneinläufe oder sogenannte Sedimentfallen habt Ihr vermutlich nicht, wo man den Mulm hineinkehren kann. Hat der Vorbesitzer eventuell regelmäßig mit dem Schlammsauger gereinigt?
Der Wechsel zur 12V-Pumpe ist aus Sicherheitsgründen absolut anzuraten.
Leider hat wohl der Teichbauer Eure Unwissenheit ordentlich ausgenutzt und Euch eine extrem teure Pumpe verkauft. Mag sein, dass die Seerose-Pumpe wirklich ein tolles deutsches Qualitätsprodukt mit ewiger Haltbarkeit ist. Die Pumpenkennlinie ist jedoch grottenschlecht im Vergleich zu Naturagart- oder Aquaforte-Pumpen, die Leistungsaufnahme ist um eine Kategorie höher, dafür ist der Preis doppelt so hoch.
Ich würde mich aber nicht mehr mit diesem Teichbauer abgeben, den Überpreis müsst Ihr halt als Lehrgeld verbuchen. Die gute Nachricht: Viele Teichfreunde mit ähnlich großem Teich kommen mit dieser Pumpenleistung aus.
Damit das Wasser im Bachlauf sichtbarer wird, müsst Ihr vermutlich den Bach umbauen. Staustufen helfen, das Wasser auch bei ausgeschalteter Pumpe zu halten und helfen auch dabei, dass sich Schwebstoffe absetzen können.
Lohschneider hat es schon genannt, ohne Filter und ohne UV wird es kaum möglich sein, dauerhaft klares Wasser zu haben.
Bei Euch fehlt meines Erachtens nach auch eine Naturagart-typische Abtrennung des Filterteiches vom Schwimmteich. Dadurch findet vermutlich eine nicht so effektive Durchströmung des Pflanzenbereiches statt. Das muss bei anderen Bauweisen wohl durch höhere Pumpenleistungen kompensiert werden.
Es gibt also einige Möglichkeiten. Vielleicht versucht Ihr aber auch erstmal vom Vorbesitzer ein paar Hinweise zu bekommen, denn der Teich hat ja vorher wohl ganz gut funktioniert.
Gruß
Alfons
einen schönen Teich habt Ihr da mitgekauft. Dass es mit dem klaren Wasser gerade nicht so klappt, wird an den anhaltend hohen Temperaturen liegen, wie die anderen Teichfreunde schon bemerkt hatten. In diesem Jahr berichten fast alle von diesem Problem.
Die meisten Teichfreunde haben ihren Teich selbst gebaut, kennen sich bestens damit aus und wissen auch ziemlich genau, wo sie vielleicht kleine oder größere Fehler gemacht haben. Ihr müsst das jetzt lernen und Euren Teich richtig kennenlernen.
Mit Naturagart-Bauweise hat Euer Teich aber kaum etwas zu tun. Das Wasser wird über den Skimmer aus dem Schwimmteich abgepumpt - das finde ich bedenklich, weil Kleintiere leicht hineingeraten können und dann möglicherweise geschreddert werden. Wie bekommt Ihr den Mulm vom Boden entfernt? Bodeneinläufe oder sogenannte Sedimentfallen habt Ihr vermutlich nicht, wo man den Mulm hineinkehren kann. Hat der Vorbesitzer eventuell regelmäßig mit dem Schlammsauger gereinigt?
Der Wechsel zur 12V-Pumpe ist aus Sicherheitsgründen absolut anzuraten.
Leider hat wohl der Teichbauer Eure Unwissenheit ordentlich ausgenutzt und Euch eine extrem teure Pumpe verkauft. Mag sein, dass die Seerose-Pumpe wirklich ein tolles deutsches Qualitätsprodukt mit ewiger Haltbarkeit ist. Die Pumpenkennlinie ist jedoch grottenschlecht im Vergleich zu Naturagart- oder Aquaforte-Pumpen, die Leistungsaufnahme ist um eine Kategorie höher, dafür ist der Preis doppelt so hoch.
Ich würde mich aber nicht mehr mit diesem Teichbauer abgeben, den Überpreis müsst Ihr halt als Lehrgeld verbuchen. Die gute Nachricht: Viele Teichfreunde mit ähnlich großem Teich kommen mit dieser Pumpenleistung aus.
Damit das Wasser im Bachlauf sichtbarer wird, müsst Ihr vermutlich den Bach umbauen. Staustufen helfen, das Wasser auch bei ausgeschalteter Pumpe zu halten und helfen auch dabei, dass sich Schwebstoffe absetzen können.
Lohschneider hat es schon genannt, ohne Filter und ohne UV wird es kaum möglich sein, dauerhaft klares Wasser zu haben.
Bei Euch fehlt meines Erachtens nach auch eine Naturagart-typische Abtrennung des Filterteiches vom Schwimmteich. Dadurch findet vermutlich eine nicht so effektive Durchströmung des Pflanzenbereiches statt. Das muss bei anderen Bauweisen wohl durch höhere Pumpenleistungen kompensiert werden.
Es gibt also einige Möglichkeiten. Vielleicht versucht Ihr aber auch erstmal vom Vorbesitzer ein paar Hinweise zu bekommen, denn der Teich hat ja vorher wohl ganz gut funktioniert.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ingridh0302
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
16 Aug. 2022 19:04 #34321
von ingridh0302
ingridh0302 antwortete auf Neue Teichpumpe genug Leistung?
Danke für die rasche Antwort!
Ich habe heute nochmal nachgemessen und bin zu folgenden Maßen gekommen:
Schwimmbereich
Länge:9 m
Breite: 4m
Tiefe: ca. 2,30m
Regenerationszone
3x4m ca. 80cm tief
Dazu noch der Bachlauf ca. 12m zwischen 20 und 40cm tief.
Der Skimmer hängt direkt an der Pumpe im Schwimmbereich. Die Aquaforte ist die alte, die Seerose ist die neue Pumpe. Der Umstieg auf 12V macht von heutiger Sicht aus natürlich sehr viel Sinn. Die Pumpe hat auch 700 Euro gekostet, aber wenn sie läuft, versickert das meiste vom Bauchlauf und das finde ich ziemlich doof. Haben jetzt aus der Not wieder die alte in Betrieb genommen. Ich weiß aber nicht recht, was ich jetzt mit der teuren Pumpe machen soll, zurückgeben stelle ich mir jetzt schwierig vor...
Hier bin ich gerade etwas ratlos.
Ich habe heute nochmal nachgemessen und bin zu folgenden Maßen gekommen:
Schwimmbereich
Länge:9 m
Breite: 4m
Tiefe: ca. 2,30m
Regenerationszone
3x4m ca. 80cm tief
Dazu noch der Bachlauf ca. 12m zwischen 20 und 40cm tief.
Der Skimmer hängt direkt an der Pumpe im Schwimmbereich. Die Aquaforte ist die alte, die Seerose ist die neue Pumpe. Der Umstieg auf 12V macht von heutiger Sicht aus natürlich sehr viel Sinn. Die Pumpe hat auch 700 Euro gekostet, aber wenn sie läuft, versickert das meiste vom Bauchlauf und das finde ich ziemlich doof. Haben jetzt aus der Not wieder die alte in Betrieb genommen. Ich weiß aber nicht recht, was ich jetzt mit der teuren Pumpe machen soll, zurückgeben stelle ich mir jetzt schwierig vor...
Hier bin ich gerade etwas ratlos.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Aug. 2022 06:19 #34318
von _mark_
_mark_ antwortete auf Neue Teichpumpe genug Leistung?
Hallo
herzlichen Glückwunsch zu dem Kauf.
Es heißt ja immer "never change a running system- verändere kein funktionierendes System".
Was auffällt ist, daß die Aquaforte bei etwas mehr Strombedarf über doppelt soviel Wasser fördert.Allerdings mit der gefährlichen Spannung von 220V. Sicherheitstechnisch ist die 12V Pumpe also besser.
Das die Funktion des Skimmers entscheidend ist glaube ich nicht, es ist eher der geringere Durchfluß durch den Filtergraben. Hier könnte man sich mit einer 2. Pumpe behelfen, das wird sogar von Naturagart teils enpfolen, weil man dann flexibler ist, ev einen Wasserfall betreiben kann, als Rückfallebene wenn eine Pumpe kaputt geht,usw... Da muß man dann acht geben, daß der Wasserspiegel im Filtergraben nicht zu sehr absinkt, was aber eigentlich dem Skimmer zugute käme. ....Teich ist immer Kompromiss....
Es gibt wohl auch manchmal Probleme wenn Einlauf und Auslauf zu nahe beieinander sind, bezüglich der kompletten Durchströmung des Teiches. Schwimmt Ihr darin? Ist er 2,8m tief?
Was ich sehr empfehlen kann ist die Literatur von Naturagart oder auch Anderen zum Thema. Als Teichbesitzer sollte man wissen auf was man achten muß. Das lernt man aber schnell mit der Zeit, macht ja auch Spaß
Ansonsten ist glaube ich an vielen Teichen ein "Grün-Problem", wegen dem Staubigen und polligem Frühjahr und den jetzt sehr heißen Temperaturen. Das klärt sich im Herbst, im wahrsten Sinne des Wortes.
Gruß
Mark
herzlichen Glückwunsch zu dem Kauf.
Es heißt ja immer "never change a running system- verändere kein funktionierendes System".
Was auffällt ist, daß die Aquaforte bei etwas mehr Strombedarf über doppelt soviel Wasser fördert.Allerdings mit der gefährlichen Spannung von 220V. Sicherheitstechnisch ist die 12V Pumpe also besser.
Das die Funktion des Skimmers entscheidend ist glaube ich nicht, es ist eher der geringere Durchfluß durch den Filtergraben. Hier könnte man sich mit einer 2. Pumpe behelfen, das wird sogar von Naturagart teils enpfolen, weil man dann flexibler ist, ev einen Wasserfall betreiben kann, als Rückfallebene wenn eine Pumpe kaputt geht,usw... Da muß man dann acht geben, daß der Wasserspiegel im Filtergraben nicht zu sehr absinkt, was aber eigentlich dem Skimmer zugute käme. ....Teich ist immer Kompromiss....
Es gibt wohl auch manchmal Probleme wenn Einlauf und Auslauf zu nahe beieinander sind, bezüglich der kompletten Durchströmung des Teiches. Schwimmt Ihr darin? Ist er 2,8m tief?
Was ich sehr empfehlen kann ist die Literatur von Naturagart oder auch Anderen zum Thema. Als Teichbesitzer sollte man wissen auf was man achten muß. Das lernt man aber schnell mit der Zeit, macht ja auch Spaß

Ansonsten ist glaube ich an vielen Teichen ein "Grün-Problem", wegen dem Staubigen und polligem Frühjahr und den jetzt sehr heißen Temperaturen. Das klärt sich im Herbst, im wahrsten Sinne des Wortes.
Gruß
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
16 Aug. 2022 06:11 #34317
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Neue Teichpumpe genug Leistung?
Hallo, willkommen im Forum. Ist wenig los im Moment...
Zu deinen Fragen: Ich bin kein Experte, wir haben unseren Teich nun die zweite volle Saison, vor drei Jahren haben wir in Eigenregie nach NG gebaut.
Wie sind die Maße des Teichs, Wassermenge, oder Oberfläche...
Was mich wundert ist die Wassertiefe von 2,8m, das entspricht so gar nicht NG.
In deinen Bildern sind zwei Pumpen zu sehen, eine kleine und eine größere. Die 10.000l Pumpe ist ja eine ordentliche Pumpe, wir haben eine kleinere Pumpe im Einsatz (8.500l)
Wie ist denn der Skimmer betrieben, nach dem NG Prinzip, also es wird im FG abgepumpt und der Skimmer arbeitet in diesem Schwerkraftprinzip? Oder ist der Simmer direkt an einer Pumpe? Also vorab müsste man ein paar Punkte über den Teich wissen, dann kann man mehr dazu sage. Aber allgemein kann man sagen: Dieser Sommer ist extrem, die viele Sonne, die hohen Temperaturen, der viele Blütenstaub, Saharastaub usw.
Wir hatten auch dieses Jahr unsere Probleme, nach der Frühjahrsreinigung, bildete sich schnell wieder Mulm, der Teich war lange Zeit trüb, dann wurde er plötzlich klarer. Ich habe viel gekeschert, Filterreinigung alle 2 Wochen. Ich benutze den NG Parallel-Filter und UV Anlage, trotzdem war der Teich nicht klar.
An heißen Sonnentage schweben so Mulmwolken vom Teichgrund an die Oberfläche, die ich abkeschere oder sie sinken von selbst wieder ab.
Also ich glaube, es ist bei dir wie bei vielen anderen: Es liegt am extremen Jahr. Auf den ersten Blick glaube ich nicht, dass deine Pumpe unterdimensioniert ist. Aber richtig beantworten kann man das nur, wenn man deine Technik versteht - Größe des Teichs, Funktionsweise Skimmer....
Allgemein kann ich nur sagen: Ich würde nicht auf Filter und UV verzichten, wenn ich wirklich klares Wasser haben möchte.
Zu deinen Fragen: Ich bin kein Experte, wir haben unseren Teich nun die zweite volle Saison, vor drei Jahren haben wir in Eigenregie nach NG gebaut.
Wie sind die Maße des Teichs, Wassermenge, oder Oberfläche...
Was mich wundert ist die Wassertiefe von 2,8m, das entspricht so gar nicht NG.
In deinen Bildern sind zwei Pumpen zu sehen, eine kleine und eine größere. Die 10.000l Pumpe ist ja eine ordentliche Pumpe, wir haben eine kleinere Pumpe im Einsatz (8.500l)
Wie ist denn der Skimmer betrieben, nach dem NG Prinzip, also es wird im FG abgepumpt und der Skimmer arbeitet in diesem Schwerkraftprinzip? Oder ist der Simmer direkt an einer Pumpe? Also vorab müsste man ein paar Punkte über den Teich wissen, dann kann man mehr dazu sage. Aber allgemein kann man sagen: Dieser Sommer ist extrem, die viele Sonne, die hohen Temperaturen, der viele Blütenstaub, Saharastaub usw.
Wir hatten auch dieses Jahr unsere Probleme, nach der Frühjahrsreinigung, bildete sich schnell wieder Mulm, der Teich war lange Zeit trüb, dann wurde er plötzlich klarer. Ich habe viel gekeschert, Filterreinigung alle 2 Wochen. Ich benutze den NG Parallel-Filter und UV Anlage, trotzdem war der Teich nicht klar.
An heißen Sonnentage schweben so Mulmwolken vom Teichgrund an die Oberfläche, die ich abkeschere oder sie sinken von selbst wieder ab.
Also ich glaube, es ist bei dir wie bei vielen anderen: Es liegt am extremen Jahr. Auf den ersten Blick glaube ich nicht, dass deine Pumpe unterdimensioniert ist. Aber richtig beantworten kann man das nur, wenn man deine Technik versteht - Größe des Teichs, Funktionsweise Skimmer....
Allgemein kann ich nur sagen: Ich würde nicht auf Filter und UV verzichten, wenn ich wirklich klares Wasser haben möchte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden