- Beiträge: 439
- Dank erhalten: 117
            Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.            
        
    
    Teichtechnik bei altem Teich nachrüsten
- Alfons-Teich
- 
            
				  
- Offline
- Platinum Mitglied
- 
              
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        
            
        
                23 Sep. 2025 11:25                #36272
         von  Alfons-Teich
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Alfons-Teich antwortete auf Teichtechnik bei altem Teich nachrüsten            
    
        Hallo ingridh0302,
da niemand auf Deinen Beitrag anspringt, habe ich ihn mir noch einmal durchgelesen und nach der Ursache gesucht.
Ich stelle es mir ziemlich schwierig vor, einen vorhandenen Teich zu übernehmen und nicht viel darüber zu wissen. Die Teichfreunde im Forum wissen aber noch viel weniger. Der Skizze nach folgt der Teich nicht den Naturagart-Prinzipien. Daher gibt es vermutlich auch so wenig Rückmeldung. Zum anderen kommt (zumindest für mich) nicht klar raus, was Deine Intention ist.
Bei den Seerosen ist es mir klar - die sollen raus. Da kann ich mangels Erfahrung nicht helfen. Ich habe mir das aus genau diesem Grund nicht angetan.
Warum willst Du bei 2,5m-Bodensicht einen Filter nachrüsten? Augenscheinlich funktioniert doch die natürliche Reinigung. Ich habe in diesem Frühjahr zwar den Filter wieder in Betrieb genommen, danach aber nicht mehr gereinigt. Ich hatte keine Zeit. Wenn ich Zeit hatte, war das Wetter schlecht oder ich war zu faul. Kurzerhand habe ich es zum Experiment erklärt, ohne Filter (d.h. mit dauerhaft überlaufendem Filter) zu fahren. Ich hatte bis jetzt immer Bodensicht, die Teichbiologie funktioniert. Es gab hier im Forum etliche Beiträge, wie man die Filter am besten reinigen kann. Aber niemand hat es als seine Lieblingsbeschäftigung deklariert. Deshalb würde ich an Deiner Stelle darauf verzichten.
Du schreibst nicht, was Du heute für eine Pumpe im Einsatz hast. Ich vermute, es ist eine (im Schwimmteich nicht zulässige) 230-V-Pumpe. Die willst Du vernünftigerweise gegen eine 12-V-Pumpe tauschen. Da würde ich mich an den Pumpdaten der bisherigen Pumpe orientieren. Ansonsten setzen bei Deiner Teichgröße die Teichbauer üblicherweise die 8000er ein. Mehr würde auch der Filter nicht verkraften, wenn Du ihn denn doch einbauen willst. Die 80 cm Höhe des Filters schafft die Pumpe auch ohne allzu viel Durchsatzverlust.
Interessant wäre noch, wie/wo die bisherige Pumpe ansaugt. Hier gibt es vielleicht Verbesserungspotential, um kleine Tiere besser zu schützen.
Fotos vom Teich wären für eine bessere Vorstellung hilfreich!
Gruß
Alfons
    da niemand auf Deinen Beitrag anspringt, habe ich ihn mir noch einmal durchgelesen und nach der Ursache gesucht.
Ich stelle es mir ziemlich schwierig vor, einen vorhandenen Teich zu übernehmen und nicht viel darüber zu wissen. Die Teichfreunde im Forum wissen aber noch viel weniger. Der Skizze nach folgt der Teich nicht den Naturagart-Prinzipien. Daher gibt es vermutlich auch so wenig Rückmeldung. Zum anderen kommt (zumindest für mich) nicht klar raus, was Deine Intention ist.
Bei den Seerosen ist es mir klar - die sollen raus. Da kann ich mangels Erfahrung nicht helfen. Ich habe mir das aus genau diesem Grund nicht angetan.
Warum willst Du bei 2,5m-Bodensicht einen Filter nachrüsten? Augenscheinlich funktioniert doch die natürliche Reinigung. Ich habe in diesem Frühjahr zwar den Filter wieder in Betrieb genommen, danach aber nicht mehr gereinigt. Ich hatte keine Zeit. Wenn ich Zeit hatte, war das Wetter schlecht oder ich war zu faul. Kurzerhand habe ich es zum Experiment erklärt, ohne Filter (d.h. mit dauerhaft überlaufendem Filter) zu fahren. Ich hatte bis jetzt immer Bodensicht, die Teichbiologie funktioniert. Es gab hier im Forum etliche Beiträge, wie man die Filter am besten reinigen kann. Aber niemand hat es als seine Lieblingsbeschäftigung deklariert. Deshalb würde ich an Deiner Stelle darauf verzichten.
Du schreibst nicht, was Du heute für eine Pumpe im Einsatz hast. Ich vermute, es ist eine (im Schwimmteich nicht zulässige) 230-V-Pumpe. Die willst Du vernünftigerweise gegen eine 12-V-Pumpe tauschen. Da würde ich mich an den Pumpdaten der bisherigen Pumpe orientieren. Ansonsten setzen bei Deiner Teichgröße die Teichbauer üblicherweise die 8000er ein. Mehr würde auch der Filter nicht verkraften, wenn Du ihn denn doch einbauen willst. Die 80 cm Höhe des Filters schafft die Pumpe auch ohne allzu viel Durchsatzverlust.
Interessant wäre noch, wie/wo die bisherige Pumpe ansaugt. Hier gibt es vielleicht Verbesserungspotential, um kleine Tiere besser zu schützen.
Fotos vom Teich wären für eine bessere Vorstellung hilfreich!
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ingridh0302
- 
            
				 Autor Autor
- Offline
- Neues Mitglied
- 
              
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
            
        
                11 Sep. 2025 08:13                #36264
         von  ingridh0302
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Teichtechnik bei altem Teich nachrüsten wurde erstellt von ingridh0302            
    
        Hallo! 
Ich bin relativ neu hier im Forum und für jeden Tipp sehr dankbar! Wir haben vor drei Jahren ein Haus gekauft, wo der Vorbesitzer bereits vor ca. 15 Jahren einen Schwimmteich gebaut hat. Hier ein paar Eckdaten: (im Anhang ist auch eine Skizze vom Teich)
* erdmodellierte Bauweise mit Kunststoffabdichtung
* 10x4 m
* 2,50-2,75m tief
* Skimmer und Bachlauf gehören zur technischen Ausstattung
* Der Regenerationsbereich ist auf zwei Teile aufgeteilt und durch einen Bachlauf/Klärstrecke verbunden.
Prinzipiell ist das Wasser des Teiches immer klar (Bodensicht), aber wir sind nach wie vor dabei, einzelne Aspekte zu verbessern. Einiges von der Skizze haben wir bereits umgesetzt, aber ein paar Fragen hätte noch an die Community:
* Wie kann man die Seerosen entfernen? Ich habe bereits versucht im Frühjahr auszuzupfen, aber die scheinen soo tief verwurzelt zu sein. Gibt's hier vielleicht einen Tipp?
* Wir möchten jetzt gerne eine Filteranlage nachrüsten. Würde der Standard Filter von NG hier passen? Den Grobfilter haben wir schon letztes Jahr gekauft.
* Welche 12V Pumpe könnt ihr empfehlen? Wenn wir aber wirklich die Filteranlage nachrüsten wollen, bereitet mir die technische Umsetzung Kopfzerbrechen, da die Pumpe das Wasser ja dann viel höher pumpen muss weil wir ja keinen Schacht o.ä haben. Das heißt, wir würden den Filter außen auf Teichniveau platzieren.
Gerne nehmen wir auch andere Tipps an 
 
Vielen Dank für eure Hifle!
 
     
    Ich bin relativ neu hier im Forum und für jeden Tipp sehr dankbar! Wir haben vor drei Jahren ein Haus gekauft, wo der Vorbesitzer bereits vor ca. 15 Jahren einen Schwimmteich gebaut hat. Hier ein paar Eckdaten: (im Anhang ist auch eine Skizze vom Teich)
* erdmodellierte Bauweise mit Kunststoffabdichtung
* 10x4 m
* 2,50-2,75m tief
* Skimmer und Bachlauf gehören zur technischen Ausstattung
* Der Regenerationsbereich ist auf zwei Teile aufgeteilt und durch einen Bachlauf/Klärstrecke verbunden.
Prinzipiell ist das Wasser des Teiches immer klar (Bodensicht), aber wir sind nach wie vor dabei, einzelne Aspekte zu verbessern. Einiges von der Skizze haben wir bereits umgesetzt, aber ein paar Fragen hätte noch an die Community:
* Wie kann man die Seerosen entfernen? Ich habe bereits versucht im Frühjahr auszuzupfen, aber die scheinen soo tief verwurzelt zu sein. Gibt's hier vielleicht einen Tipp?
* Wir möchten jetzt gerne eine Filteranlage nachrüsten. Würde der Standard Filter von NG hier passen? Den Grobfilter haben wir schon letztes Jahr gekauft.
* Welche 12V Pumpe könnt ihr empfehlen? Wenn wir aber wirklich die Filteranlage nachrüsten wollen, bereitet mir die technische Umsetzung Kopfzerbrechen, da die Pumpe das Wasser ja dann viel höher pumpen muss weil wir ja keinen Schacht o.ä haben. Das heißt, wir würden den Filter außen auf Teichniveau platzieren.
Gerne nehmen wir auch andere Tipps an
 
 Vielen Dank für eure Hifle!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden    
     
                    