- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
Hechtkraut zurückschneiden?
06 Feb. 2011 12:59 #13587
von Sabs
Sabs antwortete auf Aw: Hechtkraut zurückschneiden?
Das kann ich nachfühlen. Wir hatten es zwischenzeitlich schon einmal so warm, dass das Eis weggetaut war, aber dann kam der Winter zurück. Nun taut es wieder und ich freu mich schon darauf, dass bald wieder die ersten Lebenszeichen sichtbar werden.
Beim ersten Wegtauen hat alles sehr gut ausgeschaut, große Gedanken müssen wir uns, glaube ich, nicht machen. Allerdings bin ich gespannt, ob die Vallisnerien diesen Winter überstanden haben. Letztes Jahr waren ja alle tot
Liebe Grüße
Sabs
Beim ersten Wegtauen hat alles sehr gut ausgeschaut, große Gedanken müssen wir uns, glaube ich, nicht machen. Allerdings bin ich gespannt, ob die Vallisnerien diesen Winter überstanden haben. Letztes Jahr waren ja alle tot

Liebe Grüße
Sabs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
06 Feb. 2011 09:52 #13583
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Hechtkraut zurückschneiden?
Hallo frühjahresputz-erwartende Teichliebhaber,
erstmal, die Idee mit der Leiter find ich super:) merci "digigamil" !
Da ich auch ein Betreten des FG vermeiden möchte (im Boden sitzen auch die Libellenlarven, Schnecken oder sogar überwinternde Frösche, Keimlinge des Pfeilblatt wollen sich etablieren - hoffentlich...etc) habe ich mir einen Greifer mit Rasierklinge gekauft (Baumarkt). Mit dem kann ich Abgestorbenes an gewünschter Stelle ganz einfach abknipsen und dann mit dem Greifer oder Netz herausholen, auch bestens geeignet für Seerosenblätter und deren Stiele.
Soeben scheint die Sonne, das Eis auf dem Teich schmilzt dahin und ich freu mich auf ein baldiges Knipsen, Einsammeln, Auskeimen der Teichpflanzen und die Ankunft des Grasfrösche -
in wenigen Wochen.
Grüsse aus dem Süden
Träugy
erstmal, die Idee mit der Leiter find ich super:) merci "digigamil" !
Da ich auch ein Betreten des FG vermeiden möchte (im Boden sitzen auch die Libellenlarven, Schnecken oder sogar überwinternde Frösche, Keimlinge des Pfeilblatt wollen sich etablieren - hoffentlich...etc) habe ich mir einen Greifer mit Rasierklinge gekauft (Baumarkt). Mit dem kann ich Abgestorbenes an gewünschter Stelle ganz einfach abknipsen und dann mit dem Greifer oder Netz herausholen, auch bestens geeignet für Seerosenblätter und deren Stiele.
Soeben scheint die Sonne, das Eis auf dem Teich schmilzt dahin und ich freu mich auf ein baldiges Knipsen, Einsammeln, Auskeimen der Teichpflanzen und die Ankunft des Grasfrösche -

Grüsse aus dem Süden
Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Nov. 2010 15:48 #13433
von Toni1961
Toni1961 antwortete auf Aw: Hechtkraut zurückschneiden?
Also das Sediment ist bei mir so fest, das ich mit langsamen Bewegung im Filtergraben gehen kann, ohne zu viel aufzuwirbeln. Lediglich beim Hinstellen des Fusses steigen eine Partikel einige Zentimeter in die Höhe, sinken aber gleich wieder zu Boden.
lg
Toni
lg
Toni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sahrbacher
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 195
- Dank erhalten: 0
11 Nov. 2010 14:13 #13432
von Sahrbacher
Sahrbacher antwortete auf Aw: Hechtkraut zurückschneiden?
das ist ein guter Tipp, vom Rand komme ich auch schon an etliche Pflanzen ran, und für den Rest wird dann ein "Steg" gebaut. Das muss ich aber wirklich früh machen, sonst breche ich alle meinen Randpflanzen ab. Aber im März/April sind die noch im "Winterschlaf".
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Nov. 2010 08:56 #13431
von digigamil
digigamil antwortete auf Aw: Hechtkraut zurückschneiden?
Das mit dem Reinsteigen in den FG ist so´ne Sache. Ich habe hier im Forum mal gelesen, der FG sollte in "Ruhe" gelassen werden.
abgestorbene Pflanzen natürlich entfernen etc. Aber man sollte vermeiden das viele Sediment im FG aufzuwühlen. Denn das Sediment wird ja zum schwarzen Schlamm. Wird der aufgewühlt hat man die dort gebundenen Nährstoffe sofort im Wasser und erreicht damit das Gegenteil - hoher Nährstoffeintrag ins Wasser.
Besser ist von draussen arbeiten oder eine kleine Brücke nutzten. Ich nutze dazu eine lange ALU-Leiter über den FG gelegt darauf ein paar Bretter, schon ist das begehbar und die Pflege geht ohne im Filtergraben herumzustochern
gruss
digigamil
abgestorbene Pflanzen natürlich entfernen etc. Aber man sollte vermeiden das viele Sediment im FG aufzuwühlen. Denn das Sediment wird ja zum schwarzen Schlamm. Wird der aufgewühlt hat man die dort gebundenen Nährstoffe sofort im Wasser und erreicht damit das Gegenteil - hoher Nährstoffeintrag ins Wasser.
Besser ist von draussen arbeiten oder eine kleine Brücke nutzten. Ich nutze dazu eine lange ALU-Leiter über den FG gelegt darauf ein paar Bretter, schon ist das begehbar und die Pflege geht ohne im Filtergraben herumzustochern
gruss
digigamil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sahrbacher
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 195
- Dank erhalten: 0
10 Nov. 2010 08:11 #13430
von Sahrbacher
Sahrbacher antwortete auf Aw: Hechtkraut zurückschneiden?
brrrrr, mir ist ja schon beim Pflanzen Mitte September das recht kalte Wasser in die Anglerhose gelaufen und ich hab geschlottert,im März steig ich da sicherlich nicht wirklich freiwillig rein. Aber eine(r) muss es ja machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.153 Sekunden