Wie mache ich den Teich winterfest?

Laubschutznetz reparieren

Mehr
01 Jan. 2007 19:12 #134 von reinhardsiess
Hallo zusammen
Möchte noch anmerken das diese geflochtenen Angelschnüre sehr wohl recht gut UV beständig sind.
Ausserdem gibt es diese gefochtenen auch als Salzwasserbeständige Schnürre. Ein weiterer Vorteil ist das diese Schnürre nicht nur wunderbar geknotet werden können sondern diese können auch gespleist werden.
Wenig bis nicht UV beständig dagegen sind die Nylon Angelschnüre.
Wo ich Norbert zu 100 % recht geben muss ist das Problem mit abgerissenen und angeschwemmten Angelschnürren.Leider Kommt es immer wieder vor das Tier ganz qualvoll ums Leben kommen wenn sie sich darin verfangen.
Aber ich denke das dieses Problem bei privaten Teichen nicht vorkommen wird da sicher jeder den **** (egal welchen) in seinem Garten (Teich) wegräumen wird.
Schöne Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez. 2006 16:41 #133 von harald
Hallo
Danke für eure Infos.

Norbert, bietet ihr denn eine Passende Schnur zum Kauf an?
Eure Netze sind doch auch zusammengenäht!

Auch von mir einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr.

Es gibt viel zu tun, packen wir es an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2006 18:05 #132 von Todi
Hallo,

die schlechte UV-Stabilität gilt auf jeden Fall für die monofilen (Nylon) Schnüre.
Aber mit den geflochtenen Scnüren habe ich nie UV-Probleme bemerkt (eine Solarkugel hängt jetzt schon über ein Jahr bombenfest daran).
Zur Not gibt es noch Kevlar-Vorfächer (z.B zum Wallerfischen), die sind auch noch recht weich und sollte "ewig" halten.

Guten Rutsch...
Todi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez. 2006 13:04 #131 von Norbert
Ich grüße ...

... und möchte noch anmerken:
Ich bin zwar kein Angler, erinnere mich aber ganz diffus an eine "Öko-Regelung", die verhindern soll, daß abgerissene und an das Ufer gespülte Leinen zur Falle für andere Tiere werden. Danach sollen solche Schnüre relativ schnell von UV zerstört werden. Das passiert in der Tat. Wir haben mal auf einem Boot mit einer stabilen Angelleine ein Relingsnetz befetigt - das ist nach einer Saison zerbröselt.
Wir verwenden hier Automatenband von einer Bündelmaschine. Das ist weich und sehr zugfest.

Für Herbst 2007 ist ein anderes Netzauflage-Bauteil in Vorbereitung, das die Last auf den Stützen breiter verteilt. Für die meisten Serien dürfte es "abwärtskompatibel" sein. Mehr dazu wenn"s fertig ist.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2006 20:02 #130 von reinhardsiess
Hallo Harald
Todi liegt vollkommen richtig mit seinem Tip.
Diese sogenannten Geflochtenen Angelschnüre sind extrem Reisfest und Trotzdem weich und geschmeidig.
Angler verwenden diese z. B. fürs Raubfischangeln, das heisst die Schnüre müssen die scharfen Zähne aushalten aber dürfen nicht steif sein da der Zander oft sehr vorsichtig ist bevor er den Köder nimmt.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Dez. 2006 16:48 #129 von Todi
Hallo Harald,

mit der Angelschnur liegst du gar nicht so verkehrt; allerdings solltest du in diesem Fall geflochtene Schnur (multifil) nehmen. Diese ist äußerst reißfest und hält Wind und Wetter recht lange Stand.
Außerdem gibt es sie in vielen Farben (auch weiß) und Durchmessern und läßt sich wunderbar knoten.

MfG
Todi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.125 Sekunden
Powered by Kunena Forum