- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
Wie mache ich den Teich winterfest?
Eisfreihalter friert langsam zu...Handlungsbedarf?
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
23 Jan. 2019 13:31 #28237
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Eisfreihalter friert langsam zu...Handlungsbedarf?
Nein, du brauchst nichts machen. Eigentlich kannst du nur noch alles falsch machen.
Ich lasse den Filte rlaufen, bis nicht mehr geht, danach friert es zu.
Totsünden sind zum Beispiel Loch reinhauen (Schwimmblasen platzen) oder auf dem Eis herumlaufen.
Wenn Schnee liegt, feg den weg, die UW Pflazen arbeiten noch immer, auch bei wenig Licht und 4 Grad Wassertemperatur.
Die Fische selbst sinbd auch nur noch so kalt wie das Wasser und dementsprechend langsam ist der Stoffwechsel und auch die Atmung.
Wenn es Mitte Februar nicht anfängt, wärmer zu werden, kann man mal überlegen, ob du nicht mit dem Heißluftgebläse ein Loch machst und mit Sauerstoffstein in Bewegung hälst.
Aber denk einfach an große Teiche und kleine Seen in der Natur. Da saugt niemand das Laub raus, und es klappt dennoch.
Einzige Ausnahme: Fernöstliche Fische wie Wimpdelkarpfen oder Kois, oder Krüppelzüchtungen wie Shubukins etc.
Die brauchen Sauerstoff und Temperaturen über 6 Grad.....
Ich lasse den Filte rlaufen, bis nicht mehr geht, danach friert es zu.
Totsünden sind zum Beispiel Loch reinhauen (Schwimmblasen platzen) oder auf dem Eis herumlaufen.
Wenn Schnee liegt, feg den weg, die UW Pflazen arbeiten noch immer, auch bei wenig Licht und 4 Grad Wassertemperatur.
Die Fische selbst sinbd auch nur noch so kalt wie das Wasser und dementsprechend langsam ist der Stoffwechsel und auch die Atmung.
Wenn es Mitte Februar nicht anfängt, wärmer zu werden, kann man mal überlegen, ob du nicht mit dem Heißluftgebläse ein Loch machst und mit Sauerstoffstein in Bewegung hälst.
Aber denk einfach an große Teiche und kleine Seen in der Natur. Da saugt niemand das Laub raus, und es klappt dennoch.
Einzige Ausnahme: Fernöstliche Fische wie Wimpdelkarpfen oder Kois, oder Krüppelzüchtungen wie Shubukins etc.
Die brauchen Sauerstoff und Temperaturen über 6 Grad.....
Folgende Benutzer bedankten sich: radlhans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Jan. 2019 10:46 #28236
von radlhans
Eisfreihalter friert langsam zu...Handlungsbedarf? wurde erstellt von radlhans
Hallo,
damit mein mit Fischen besetzter Teich nicht komplett zufriert, habe ich einen Eisfreihalter in Betrieb, der in ca. 20 cm Tiefe Wasser ansaugt und über den Styropor-Schwimmkörper laufen lässt.
Der Teich ist 1,30 mtr tief und die Oberfläche beträgt ca. 65 qm, das Volumen ca. 24 m3 (nur Teich, ohne Filtergraben).
Bei den jetzigen frostigen Luft-Temperaturen um die -10°C ist das Eis schon ganz schön dick und die freigehaltene Wasseroberfläche nur noch minimal (und friert weiter zu). Es soll auch erstmal so kalt bleiben.
Reicht das? Besteht Handlungsbedarf?
Das macht mich etwas nervös, aber andererseits ist’s ja ein großes Volumen und es sollte noch genügend Sauerstoff enthalten sein, oder? Und die Zersetzungsprozesse sollten ja auch nicht soo hoch sein, da ja relativ sauber…?!
Grüße,
Gerd
damit mein mit Fischen besetzter Teich nicht komplett zufriert, habe ich einen Eisfreihalter in Betrieb, der in ca. 20 cm Tiefe Wasser ansaugt und über den Styropor-Schwimmkörper laufen lässt.
Der Teich ist 1,30 mtr tief und die Oberfläche beträgt ca. 65 qm, das Volumen ca. 24 m3 (nur Teich, ohne Filtergraben).
Bei den jetzigen frostigen Luft-Temperaturen um die -10°C ist das Eis schon ganz schön dick und die freigehaltene Wasseroberfläche nur noch minimal (und friert weiter zu). Es soll auch erstmal so kalt bleiben.
Reicht das? Besteht Handlungsbedarf?
Das macht mich etwas nervös, aber andererseits ist’s ja ein großes Volumen und es sollte noch genügend Sauerstoff enthalten sein, oder? Und die Zersetzungsprozesse sollten ja auch nicht soo hoch sein, da ja relativ sauber…?!
Grüße,
Gerd
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden