Unwissenheit medial verbreitet...

Mehr
22 Apr. 2007 21:31 #1451 von Step
Hi Yanka,

so schlecht finde nicht den Text aber nicht. Eine Fachfirma zu beauftragen, ist für viele Leute vermutlich einfacher, als Bücher, Bauanleitungen und Internetforen systematisch durchzuarbeiten - manche Leute können das auch einfach nicht.

Auch die 30 kEUR sind eine realisitsche Angabe, zudem wird darauf verwiesen, dass eigene Arbeit hier deutliche Einsparungen bringen kann. Das im Text angesprochene Bauprinzip ist an sich auch etwas arbeitsaufwändiger als das NG-Prinzip, dr Preis gilt aber für die Erstellung einer Gesamtanlage einschließlich Material und Technik, zudem auch noch mit einer Terasse. Viele Leute neigen bei solchen Projekten eher nicht zur Eigeninitiative, sondern lassen bauen. Ob das an mangelndem Selbstvertrauen, wenig freier Zeit, handwerklicher Unbeholfenheit, ausreichend Geld oder anderen Gründen liegt, sein dahingestellt, die angegebenen Kosten sehe ich als ziemlich realistisch. Nur weil ich für meine Familie etwas kostenlos mache, kann ich das nicht als Grundlage einer Vergleichskalkulation für die gewerbliche Branche verwenden. Schau nur, wieviele hundert Stunden hier der durchschnittliche Teichbesitzer in seine Anlage von der Planung bis zu Fertigstellunge investiert hat, das kann der gewerbliche Anbieter ja nun nicht zum Nulltarif anbieten: Auch ein Teichbauer möchte seine zwei, drei Scheine im Monat haben, da es sich zudem um eine stark saisonale Arbeit handelt, ergibt sich da schon ein recht ernsthafter Stundenlohn, welchen ich den Leuten aber auch verständnisvoll gönne.
Zudem ist eine privat errichtete Anlage auch etwas anderes, da sucht man eine Weile und nimmt den passenden Stein vom Feldrand mit, im Keller hat man noch Schrauben und einige Winkel und im Schuppen liegen Bretter, Balken und andere Dinge, die man gut verwenden kann, was nicht passt, wird passend gemacht - diesen *Heimvorteil* hat der gewerbliche Anbieter auch nicht, er kann nicht warten, suchen und sammeln, sondern zum Übergabetermin heißt es: habe fertig.

Bei allem Verständnis für Deine Kritik, die gewerbliche Teichbauer haben es bestimmt nicht einfach, wenn ich nur hier im Forum lese, welche unerwarteten Probleme sich hier und da auftuen, dann ist das bestimmt keine lustige oder risikolose Branche.

Alles Gute!
Step.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 12:54 #1450 von reinhardsiess
Hallo Yanka
Märchen werden in der Schwimmteichbauerei leider immer wieder all zu gerne verbreitet aber wir wissen ja zum Glück das es relativ einfach und vor allem preisgünstig geht.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 08:21 #1449 von Yanka
Hallo zusammen,

gestern hat der WDR in der Servicezeit mal wieder Märchen über den Schwimmteichbau verbreitet:

- kein Selbstbau möglich
- mind. 30.000 Euro teuer
- Pflanzen in den Schwimmbereich usw.

Hier der Bericht:
Schwimmteiche: Pures Badevergnügen

Von Anja Lüber

Ein heißer Sommer, heraus aus dem Haus und hinein ins kühle Nass! Wer träumt nicht davon. Wie wär es mit einem Schwimmteich in Ihrem eigenen Garten?

Schwimmteiche bieten jede Menge Badespaß und noch viel mehr. Durch die rein biologische Klärung garantieren sie ein qualitativ hochwertiges, einzigartig weiches Wasser. Für Badebegeisterte mit empfindlicher Haut ist das eine optimale Alternative zum gechlorten Swimmingpool.

Die naturnahen Anlagen integrieren sich optisch perfekt in jeden Garten. Und im Gegensatz zum trostlos gekachelten Becken eines herkömmlichen Schwimmbads, bieten die Teiche auch im Winter einen herrlichen Anblick. Schnallen Sie schon einmal Ihre Schlittschuhe an! Und als Saunagänger können Sie sich auf eine erfrischende Abkühlung mitten in der Natur freuen.

Rund ums Jahr ein kleines Biotop vor der Haustür zu haben, davon schwärmen vor allem Familien mit Kindern: Eine farbenprächtige Libelle beim Schlüpfen zu beobachten, ist nicht nur für die Kleinen ein einmaliges Erlebnis.

Keine Angst vor zu viel Natur!

Auch für alle, die nur ungern in dunklen Gewässern schwimmen, haben Schwimmteiche einiges zu bieten. Mittlerweile sind auch helle Teichfolien auf dem Markt, die optisch gleich Poolqualität liefern. Der Blick durch das klare Wasser bis auf den Grund ist hier kein Problem.

Und vor tierischen Begegnungen beim Schwimmen brauchen Sie sich ohnehin nicht zu fürchten: Frösche und Molche meiden das offene Wasser und bleiben lieber im geschützten Pflanzenbereich.

Und noch ein Vorteil: Lästige Stechmücken haben im Schwimmteich keine Chance. Natürliche Fressfeinde sorgen garantiert für lauschige Nächte.

Viele Wasserliebhaber träumen nicht nur vom Badevergnügen, sondern auch von schillernden Goldfischen oder hübschen Wasservögeln. Aber bitte nicht im Schwimmteich! Diese Tiere bringen mit ihren Ausscheidungen zu viele Nährstoffe in den Teich und fördern so das Wachstum unerwünschter Algen.

Prinzip der natürlichen Selbstreinigung

Schwimmteiche funktionieren nach dem Prinzip der Nährstoffverknappung. Der Schwimmbereich ist von der etwa gleichgroßen, flachen Pflanzenzone durch eine niedrige Mauer getrennt. Oben kann das Wasser frei zirkulieren. Organische Stoffe wie Blätter, Gräser oder Pollen setzen sich im seichten Pflanzenbereich ab und werden dort von Mikroorganismen in ihre Grundbestandteile zerlegt. Diese Nährstoffe werden von den Pflanzen aufgenommen und in Biomasse umgesetzt.

Der richtige Pflanzen-Mix macht’s

Für eine optimale Wasserklärung ist eine ausgewogene Pflanzenmischung entscheidend. Eine optimale Zusammenstellung aus Unterwasserpflanzen mit hoher Reinigungsleistung, wie etwa das Tausendblatt, und Sumpf- und Schilfpflanzen, wie Hecht- und Laichkraut, ist entscheidend. Aber auch optisch besonders ansprechende Gewächse wie die Seerose haben eine Funktion: Die ausladenden Blätter spenden Schatten, damit sich der seichte Pflanzenbereich nicht zu schnell erwärmt. So wird das Wachstum lästiger Algen eingedämmt, die sich in zu hoch temperiertem Wasser rasch vermehren.

Die Pflanzenpflege ist problemlos: Abgestorbene Pflanzenteile sollten ab und zu entfernt werden, damit nicht unnötig viele Nährstoffe in den Teich gelangen. Einmal im Jahr, am besten im August, können die Unterwasserpflanzen ausgelichtet werden. Für die Sumpf- und Schilfpflanzen ist ein einziger Rückschnitt im Frühjahr völlig ausreichend. Die hübschen Gräser bleiben also über den Winter stehen und verleihen dem Schwimmteich auch noch im Schnee richtig Flair.

Kaum Technik erforderlich

Ein Schwimmteich funktioniert eigentlich ganz ohne Technik. Ein Gerät zur Oberflächenabsaugung, ein sogenannter Skimmer, ist aber empfehlenswert. Er erspart Ihnen das ständige Abkäschern der Wasseroberfläche. Mit einer einfachen Umwälzpumpe saugt er Blätter und andere Verschmutzungen vom Wasser. Skimmer sollten im Sommerhalbjahr mindestens zwei Stunden pro Tag im Betrieb sein. Der einfache mechanische Filter kann ganz leicht gereinigt werden: Einfach rausziehen, den Schmutz ausschütten und fertig. Während des Laubfalls im Herbst oder bei Teichen, die in unmittelbarer Nähe von Bäumen liegen, sollte das schon ein- bis zweimal am Tag passieren. Während der Badesaison ist in der Regel eine Leerung pro Woche ausreichend.

Ein bisschen Toleranz gegenüber ganz natürlichen Ablagerungen am Teichboden sollten Sie schon haben. In jeder Anlage setzen sich Schwebstoffe ab. Wenn Sie zu viele Sedimente am Grund stören, können Sie mit einem einfachen Schlammsauger öfter einmal selbst reinigen. Die Geräte funktionieren wie ein Unterwasserstaubsauger. Ein Reinigungsgang bei einer Anlage von 4 mal 8 Metern dauert etwa zwei Stunden. Professionelle Geräte sind ab 1.000 Euro im Fachhandel zu kaufen. Eigentlich ist eine einzige Säuberung pro Jahr aber völlig ausreichend. Für um die 300 Euro erledigt das auch eine Teichbaufirma für Sie.

Bau und Kosten: Bitte vom Fachmann beraten lassen!

Schwimmteichexperte vor einem Schwimmteich mit Bepflanzung; Rechte WDR (TV-Bild)Die Anlage eines optimal funktionierenden Schwimmteiches ist nicht ganz leicht. Allein das faltenlose Verlegen und Verschweißen der Folie hat es in sich. Ein winziges Loch – und die Sanierung wird teuer, noch vor dem ersten Badespaß!

Viele Details sollten Sie vor Baubeginn mit dem Fachmann besprechen: etwa die Berechnung des richtigen Böschungswinkels, damit das Erdreich unter der Folie nicht nachrutscht. Oder die Auswahl der richtigen Pflanzenmischung, damit die biologische Klärung auch wirklich funktioniert.

Baustelle mit Erdaushub; Für einen Teich mit einem 4 mal 8 Meter großen, gemauerten Schwimmbereich, einem Skimmer mit Umwälzpumpe und einem Holzliegedeck sollten Sie schon mit 30.000 Euro rechnen. Schwieriges Gelände, wie felsiger Grund, extreme Hanglage oder ein für Bagger und Lastwagen schwer zugänglicher Garten, machen den Bau teurer. Eigenleistung ist aber immer möglich und spart Kosten. Aber denken Sie daran: Es müssen schon ein paar Tonnen Erdreich bewegt werden. Mit Eimer und Schaufel ist das nicht an einem Wochenende zu schaffen! Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und guter Planung können Sie aber viele Arbeitsgänge selbst erledigen.

Checkliste

Bevor Sie den Bau eines Schwimmteichs in Angriff nehmen, bitte unbedingt folgende Punkte bedenken:

1. Schwimmteich oder klassischer Pool?

Überlegen Sie gut, wie viel Natur Sie beim Schwimmen vertragen. Wer gegenüber Algen und Sedimenten überhaupt keine Toleranz aufbringt, sollte sich lieber keinen Schwimmteich zulegen.

Und wenn schon der bloße Gedanke an Frösche und Molche Ihnen einen Schauer über den Rücken jagt, dann werden Sie an einem Schwimmteich auch nicht viel Freude haben. Obwohl Ihnen in der Schwimmzone kaum je ein Tier begegnen wird, denn die Vierbeiner suchen den Schutz dicht stehender Pflanzen.

Falls Sie sich unbedingt einen Teich mit Fischen wünschen, dann sollten Sie auf das Schwimmen verzichten und einen klassischen Fischteich anlegen. Die von allen Schwimmern angestrebte hohe Wasserqualität werden Sie mit Fischen niemals erreichen. Das Gleiche gilt auch für Wasservögel.

2. Das Gelände

Schwimmteiche haben auch im kleinsten Stadtgarten Platz. In einer 8 Meter langen Anlage können Sie schon richtig gut schwimmen. Aber vergessen Sie nicht, dass die bepflanzte Regenerationszone noch einmal so viel Platz benötigt wie der Schwimmbereich.

Sie können auch in schwierigen Hanglagen bauen. Hier besteht die Möglichkeit, das Pflanzenbecken räumlich von der Schwimmzone zu trennen. Allerdings ist in diesem Fall der Einsatz von mehr Technik notwendig, denn die Wasserzirkulation muss über eine Pumpe geregelt werden. Außerdem sind Stützmauern einzuplanen, damit der Hang nicht nachrutscht.

Die Tiefe des Teiches sollte im Schwimmbereich mindestens 2 Meter betragen. Bei niedrigerem Wasser werden nicht nur die Sedimente zu schnell aufgewirbelt, sondern der Teich erwärmt sich auch zu rasch und wird dann leicht Tummelplatz für zu viele Algen. Ein 2 Meter tiefer Aushub kann bei felsigem Gelände ganz schön anstrengend werden!

Denken Sie auch an die Zufahrtsmöglichkeiten für Baufahrzeuge. Sollte schweres Gerät auf ihrem Grundstück keinen Platz haben, wird der Aushub schnell teurer.

In einem Garten mit vielen Bäumen, die vielleicht noch nah am Teich stehen, könnten mehrere Skimmer oder ein zusätzlicher Filter sinnvoll sein. Der verstärkte Laubfall bringt sonst zu viele Nährstoffe in den Teich ein. Dann wird das dadurch angeregte Algenwachstum möglicherweise zum Problem.

3. Planung und Bauzeit

Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb Referenzanlagen zeigen, und sprechen Sie mit den Teichbesitzern über ihre Erfahrungen.

Für eine sorgfältige Planung sind vier Wochen ausreichend. Für die Bauphase sollten Sie dann noch einmal mit gut einem Monat rechnen.

Und denken Sie an die Baugenehmigung! Je nach Region kann die Bauerlaubnis bis zu vier Wochen auf sich warten lassen. In Nordrhein-Westfalen sind Anlagen bis zu 100 Quadratmeter Gesamtfläche (im städtischen und im Siedlungsbereich) allerdings meist genehmigungsfrei.

4. Gestaltung

Baden Sie gerne auch einmal in Seen und Flüssen, dann können Sie sich leicht für eine ganz naturnahe Anlage entscheiden. Der Vorteil: Auf Einsatz von Technik kann vollständig verzichtet werden. Sollten Sie eher von einem Becken mit Pool-Optik träumen, dann stehen Ihnen zahlreiche helle Teichfolien zur Verfügung.

Für den Aufbau des Schwimmteiches gibt es zahlreiche Möglichkeiten: von der streng symmetrischen Anlage mit gemauerten Wänden bis zur Errichtung der Trennmauern durch gestampfte Erde, mit Hilfe steinbefüllter Säcke oder einem einfachen Holzgerüst.

5. Die Technik

Wie viel Technik Sie einsetzen wollen, sollten Sie erst nach dem Erfahrungsaustausch mit anderen Schwimmteichbesitzern und der Beratung vom Fachmann...

alles weitere unter
www.wdr.de/tv/service/wohnen/inhalt/20070419/b_1.phtml

Die Wissenden kommentieren nicht viel,
die fleißigen Kommentatoren wissen nicht viel...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.206 Sekunden
Powered by Kunena Forum