- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 11
Planung eines Schwimmteichtraums
27 Nov. 2018 20:36 #28205
von Atomei
Atomei antwortete auf Planung eines Schwimmteichtraums
Fotos Teil 4 von 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Nov. 2018 20:35 #28204
von Atomei
Atomei antwortete auf Planung eines Schwimmteichtraums
Fotos Teil 3 von 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Nov. 2018 20:29 #28203
von Atomei
Atomei antwortete auf Planung eines Schwimmteichtraums
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
27 Nov. 2018 20:28 #28202
von Atomei
Atomei antwortete auf Planung eines Schwimmteichtraums
Servus Forum,
nach fast zehn Monaten ist unser Schwimmteich mit allem drum und dran fertig.
Leider habe ich es nicht geschafft, während des Baus eine Teichbaudoku zu erstellen.
Deshalb hole ich das jetzt nach mit ein paar Fotos vom Bauablauf.
Mit dem Aushub angefangen haben wir am 12.4.
Gefüllt haben wir den Teich im Rohbauzustand (ohne Ufergräben...) am 26.6.
Ab dem 26.6. wurde dann auch gebadet
Die weiteren Arbeiten - Ufergräben, Terrassenbau, Natursteinmaueren, Pflasterarbeiten, Badehütte.... haben sich dann noch bis letzte Woche hingezogen.
Bebaut haben wir weitestgehend wie geplant.
Ich habe mich stark an den Unterlagen von Naturagart orientiert mit den folgenden Abweichungen:
Anstatt von Saugsammlern habe ich die Zugschieberschächte direkt mit Steinen betoniert.
So habe ich Problemlos 90er Zugschieber in den Leitungsverlauf (110er Rohre für die beiden Skimmer, 75er Rohre für die vier Bodenabsaugungen) integrieren können. Die Rohre sind auf beiden Seiten einbetoniert - die Zugschieber lassen sich durch die verwendeten Gummimanschetten trotzdem noch ausbauen, falls das mal notwendig ist.
Als Sedimentfallen habe ich eine Kunststoffrinne verwendet, die ein mal in der Mitte des Schwimmteichs durchläuft und in vier Abschnitte unterteilt ist. Ein sehr praktischer Nebeneffekt ist dass wir eine wunderbare Markierung der Schwimmbahnen wie im Schwimmbad haben (war nicht geplant).
Statt der Verbundmatte haben wir Ufermatte verwendet.
Als Pumpe kommt bei uns ein mit einem 90mm HT-Rohr gebauter Luftheber zum Einsatz. Mit nur 42W fördert der Luftheber ca. 30-40m³/h (ca. 30m³/h sind es bei der maximalen Förderhöhe von 12cm und ca. 40m³/h bei der minimalen Förderhöhe von 5cm).
Die 10cm-Stufe haben wir weggelassen und statt dessen die Natursteinmauer von -40cm bis 0cm gebaut.
Wir sind absolut glücklich mit unserem Teich und würden ihn fast genauso wieder bauen.
DIe folgenden Dinge würde ich anders machen:
- Bei mir münden die Rohre aus dem Schwimmteich in ca. 40cm Tiefe in die Filtergräben. An den Stellen sind die Filtergräben aber nur ca. 50cm tief. Hier wäre es günstig, die Filtergräben wären an den Stellen tiefer, damit sich der Mulm schön ablagern kann.
- Den Uferwall würde ich wegen des Wellenschlags höher ausführen. Er ist bei mir auf +5cm was bei Normalwasserstand gerade so ausreicht. Leider habe ich meinen Überlauf so ausgeführt, dass er erst bei +2cm anspricht. Bei meinem Höchstwasserstand habe ich dann nur drei cm. vom Wasserspiegel zum Uferwall - das ist zu wenig und da schwappt dann schon mal was über. Nächstes Jahr wird der Uferwall aber angesät und vermutlich auch aus dem Ufergraben heraus bewachsen - dann wird das vermutlich anders aussehen.
Eben habe ich noch festgestellt, dass ich an diese Nachricht nur maximal acht Fotos anhängen kann.
Deshalb werde ich noch ein paar weitere Nachrichten anhängen.
Herzliche Grüße
nach fast zehn Monaten ist unser Schwimmteich mit allem drum und dran fertig.
Leider habe ich es nicht geschafft, während des Baus eine Teichbaudoku zu erstellen.
Deshalb hole ich das jetzt nach mit ein paar Fotos vom Bauablauf.
Mit dem Aushub angefangen haben wir am 12.4.
Gefüllt haben wir den Teich im Rohbauzustand (ohne Ufergräben...) am 26.6.
Ab dem 26.6. wurde dann auch gebadet
Die weiteren Arbeiten - Ufergräben, Terrassenbau, Natursteinmaueren, Pflasterarbeiten, Badehütte.... haben sich dann noch bis letzte Woche hingezogen.
Bebaut haben wir weitestgehend wie geplant.
Ich habe mich stark an den Unterlagen von Naturagart orientiert mit den folgenden Abweichungen:
Anstatt von Saugsammlern habe ich die Zugschieberschächte direkt mit Steinen betoniert.
So habe ich Problemlos 90er Zugschieber in den Leitungsverlauf (110er Rohre für die beiden Skimmer, 75er Rohre für die vier Bodenabsaugungen) integrieren können. Die Rohre sind auf beiden Seiten einbetoniert - die Zugschieber lassen sich durch die verwendeten Gummimanschetten trotzdem noch ausbauen, falls das mal notwendig ist.
Als Sedimentfallen habe ich eine Kunststoffrinne verwendet, die ein mal in der Mitte des Schwimmteichs durchläuft und in vier Abschnitte unterteilt ist. Ein sehr praktischer Nebeneffekt ist dass wir eine wunderbare Markierung der Schwimmbahnen wie im Schwimmbad haben (war nicht geplant).
Statt der Verbundmatte haben wir Ufermatte verwendet.
Als Pumpe kommt bei uns ein mit einem 90mm HT-Rohr gebauter Luftheber zum Einsatz. Mit nur 42W fördert der Luftheber ca. 30-40m³/h (ca. 30m³/h sind es bei der maximalen Förderhöhe von 12cm und ca. 40m³/h bei der minimalen Förderhöhe von 5cm).
Die 10cm-Stufe haben wir weggelassen und statt dessen die Natursteinmauer von -40cm bis 0cm gebaut.
Wir sind absolut glücklich mit unserem Teich und würden ihn fast genauso wieder bauen.
DIe folgenden Dinge würde ich anders machen:
- Bei mir münden die Rohre aus dem Schwimmteich in ca. 40cm Tiefe in die Filtergräben. An den Stellen sind die Filtergräben aber nur ca. 50cm tief. Hier wäre es günstig, die Filtergräben wären an den Stellen tiefer, damit sich der Mulm schön ablagern kann.
- Den Uferwall würde ich wegen des Wellenschlags höher ausführen. Er ist bei mir auf +5cm was bei Normalwasserstand gerade so ausreicht. Leider habe ich meinen Überlauf so ausgeführt, dass er erst bei +2cm anspricht. Bei meinem Höchstwasserstand habe ich dann nur drei cm. vom Wasserspiegel zum Uferwall - das ist zu wenig und da schwappt dann schon mal was über. Nächstes Jahr wird der Uferwall aber angesät und vermutlich auch aus dem Ufergraben heraus bewachsen - dann wird das vermutlich anders aussehen.
Eben habe ich noch festgestellt, dass ich an diese Nachricht nur maximal acht Fotos anhängen kann.
Deshalb werde ich noch ein paar weitere Nachrichten anhängen.
Herzliche Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
01 Feb. 2018 19:32 #26589
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Planung eines Schwimmteichtraums
Hallo Jonny!
Ich verstehe das ihr jetzt keinen Filter wollt, aber wie sieht es vielleicht in ein oder zwei Jahren aus? Ich würde zumindest so bauen das man nachrüsten kann.
Ich verstehe das ihr jetzt keinen Filter wollt, aber wie sieht es vielleicht in ein oder zwei Jahren aus? Ich würde zumindest so bauen das man nachrüsten kann.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
31 Jan. 2018 19:14 #26587
von Atomei
Planung eines Schwimmteichtraums wurde erstellt von Atomei
Hallo Zusammen,
da mittlerweile unsere Planungen konkreter werden möchte ich diese hier im Forum vorstellen.
Die Skizzen im Anhang (Schnittprofile und Grundriss) zeigen sicher noch nicht den Endstand, aber halt den aktuellen Planungsstand unseres Traums. Ausgehoben wird Anfang April nach meinem Teichbauseminar.
Wir möchten in Anlehnung an NG bauen, weil uns das System begeistert.
An dieser Stelle sage ich herzlich Danke für die vielen Anregungen, die wir in diesem und in anderen Foren gefunden haben. Ich finde es klasse wie viele Teichbauer mit großem Aufwand ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.
Was wir so vorhaben:
- Bau eines ST und von zwei FG
- Die breiten 40 bzw. 80cm Stufen sind unseren kleinen Kindern geschuldet.
- Die 40cm Stufe wird komplett mit einer Granitsteinmauer ausgestattet. Das bedeutet zwar a bisserl Arbeit, wird aber sicher gut aussehen.
- Alles tieferliegende und die Filtergräben werden gepanzert.
- Ziel-Saug-Technik ohne Saugsammler - statt dessen werden die Sedimentfallen und Skimmer direkt ohne Engstelle über Folienflansche und Zugschieber zu den Filtergräben verrohrt (3" für die Sedimentfallen, 110er KG für die Skimmer).
- Als Sedimentfallen nehmen wir Kunststoffrinnen und werden selbst ein Rückspülrohr reinbasteln.
- Bei den beiden Skimmerleitungen werden wir je drei Abzweigungen nach oben vorsehen, aber nur eine betreiben. Wir haben die Hoffnung so den idealen Platz für die Rohrskimmer später noch variieren zu können.
- Die beiden FG und den mittleren Bereich für den Luftheber werden wir mit Folien analog zur Abtrennung zwischen ST und FG mit eingeklebten Folienstücken abtrennen.
- Der Luftheberschacht ist die einzige Stelle, an der wir die Teichfolie durchdringen.
- Der Luftheber wird an seinem Ende mit einer Edelstahlplatte inkl. Prallplatte ausgeführt, damit er schön nach allen Seiten das Wasser abgibt.
- Meinen Luftheber habe ich schon gebaut und getestet (Die Auslauf- und Prallplatte habe ich mit Sperrholz ausprobiert) und ich bin von dieser coolen Technik absolut begeistert.
Der Rückfluss zum ST läuft dann zwischen den Trittsteinen durch.
- Trotz vieler Ratschläge bezüglich Filtertechnik werden wir ohne zusätzliche Filter bauen, weil wir das einfach so wollen. Wir werden dann halt ab und an die Filtergräben säubern müssen.
Wie gefallen euch unsere Planungen und wo seht ihr Verbesserungspotential?
Außerem hätte ich großes Interesse einen ST mit FG im Großraum München mal anzusehen. Gibt es da vielleicht jemanden in unserer Nähe, der uns seinen ST zeigen würde?
Grüße
Jonny
da mittlerweile unsere Planungen konkreter werden möchte ich diese hier im Forum vorstellen.
Die Skizzen im Anhang (Schnittprofile und Grundriss) zeigen sicher noch nicht den Endstand, aber halt den aktuellen Planungsstand unseres Traums. Ausgehoben wird Anfang April nach meinem Teichbauseminar.
Wir möchten in Anlehnung an NG bauen, weil uns das System begeistert.
An dieser Stelle sage ich herzlich Danke für die vielen Anregungen, die wir in diesem und in anderen Foren gefunden haben. Ich finde es klasse wie viele Teichbauer mit großem Aufwand ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.
Was wir so vorhaben:
- Bau eines ST und von zwei FG
- Die breiten 40 bzw. 80cm Stufen sind unseren kleinen Kindern geschuldet.
- Die 40cm Stufe wird komplett mit einer Granitsteinmauer ausgestattet. Das bedeutet zwar a bisserl Arbeit, wird aber sicher gut aussehen.
- Alles tieferliegende und die Filtergräben werden gepanzert.
- Ziel-Saug-Technik ohne Saugsammler - statt dessen werden die Sedimentfallen und Skimmer direkt ohne Engstelle über Folienflansche und Zugschieber zu den Filtergräben verrohrt (3" für die Sedimentfallen, 110er KG für die Skimmer).
- Als Sedimentfallen nehmen wir Kunststoffrinnen und werden selbst ein Rückspülrohr reinbasteln.
- Bei den beiden Skimmerleitungen werden wir je drei Abzweigungen nach oben vorsehen, aber nur eine betreiben. Wir haben die Hoffnung so den idealen Platz für die Rohrskimmer später noch variieren zu können.
- Die beiden FG und den mittleren Bereich für den Luftheber werden wir mit Folien analog zur Abtrennung zwischen ST und FG mit eingeklebten Folienstücken abtrennen.
- Der Luftheberschacht ist die einzige Stelle, an der wir die Teichfolie durchdringen.
- Der Luftheber wird an seinem Ende mit einer Edelstahlplatte inkl. Prallplatte ausgeführt, damit er schön nach allen Seiten das Wasser abgibt.
- Meinen Luftheber habe ich schon gebaut und getestet (Die Auslauf- und Prallplatte habe ich mit Sperrholz ausprobiert) und ich bin von dieser coolen Technik absolut begeistert.
Der Rückfluss zum ST läuft dann zwischen den Trittsteinen durch.
- Trotz vieler Ratschläge bezüglich Filtertechnik werden wir ohne zusätzliche Filter bauen, weil wir das einfach so wollen. Wir werden dann halt ab und an die Filtergräben säubern müssen.
Wie gefallen euch unsere Planungen und wo seht ihr Verbesserungspotential?
Außerem hätte ich großes Interesse einen ST mit FG im Großraum München mal anzusehen. Gibt es da vielleicht jemanden in unserer Nähe, der uns seinen ST zeigen würde?
Grüße
Jonny
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.163 Sekunden