Untergrund ?
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
30 März 2009 19:42 #7947
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Untergrund ?
Hallo Peeti,
40 X 40 ja, aber Stärke ? Ich vermute 4 cm, normale Waschbetonplatten. Der Tipp von Michael mit dem Draht ist gut! Wir haben letztes Jahr ein Teil hochnehmen müssen, war nichts gemodert, weich oder sonstwie. Verleg die Platten nicht zu dicht. Ohne Splitt, dann können die Bretter besser unterlüften und abtrocknen.
Gruß Anette
40 X 40 ja, aber Stärke ? Ich vermute 4 cm, normale Waschbetonplatten. Der Tipp von Michael mit dem Draht ist gut! Wir haben letztes Jahr ein Teil hochnehmen müssen, war nichts gemodert, weich oder sonstwie. Verleg die Platten nicht zu dicht. Ohne Splitt, dann können die Bretter besser unterlüften und abtrocknen.
Gruß Anette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martin karstens
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 166
- Dank erhalten: 1
30 März 2009 19:28 #7946
von martin karstens
Gruß aus Schleswig-Holstein
martin karstens antwortete auf Aw: Untergrund ?
Hallo Peeti!
So wie auf Deinem letzten Bild habe ich es auch gemacht. Als Platten habe ich alte Gehwegplatten genommen (50x50x5cm). 40x40x4cm reicht aber auch.
Gruß martin
So wie auf Deinem letzten Bild habe ich es auch gemacht. Als Platten habe ich alte Gehwegplatten genommen (50x50x5cm). 40x40x4cm reicht aber auch.
Gruß martin
Gruß aus Schleswig-Holstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 März 2009 19:17 #7945
von Peeti
Peeti antwortete auf Aw: Untergrund ?
Hallo nochmal,
ich denke ich werde die abgebildete Art nehmen.
Darunter noch ein Wurzelschutzvlies.
Danke für die Tipps
Peeti
ich denke ich werde die abgebildete Art nehmen.
Darunter noch ein Wurzelschutzvlies.
Danke für die Tipps
Peeti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 März 2009 19:04 #7944
von Peeti
Peeti antwortete auf Aw: Untergrund ?
Hallo Anette,
was für Platten habt ihr genommen?
40 x 40cm und 4cm stark?
Ich denke das werde ich vermutlich auch machen.
Peeti
was für Platten habt ihr genommen?
40 x 40cm und 4cm stark?
Ich denke das werde ich vermutlich auch machen.
Peeti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sunnycrocket
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Großprojekt Garten-, Schwimm- und KOI-Teich
30 März 2009 18:54 #7943
von sunnycrocket
sunnycrocket antwortete auf Aw: Untergrund ?
HALLO;
ich persönlich lege die Kanthölzer direkt auf Split.
Vorteil ist, daß keine Staunässe entsteht.
Natürlich solltest Du mindestens Lerchenholz oder imprägnierte Fichte verwenden.
Die Holzbohlen solltest Du auch nicht direkt auf die Kanthölzer schrauben.
Als Abstandshalter (wegen Staunässe) zwischen Bretter/Kantholz kannst 3mm verzinkten Draht nehmen.
Gruß Michael
ich persönlich lege die Kanthölzer direkt auf Split.
Vorteil ist, daß keine Staunässe entsteht.
Natürlich solltest Du mindestens Lerchenholz oder imprägnierte Fichte verwenden.
Die Holzbohlen solltest Du auch nicht direkt auf die Kanthölzer schrauben.
Als Abstandshalter (wegen Staunässe) zwischen Bretter/Kantholz kannst 3mm verzinkten Draht nehmen.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
30 März 2009 18:52 #7942
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Untergrund ?
Hallo Peeti,
wir haben jetzt im 5. Jahr zwei Terassen aus Lärche liegen. Bisher alles topp. Folgendermaßen gearbeitet:
Schotter mit Gefälle, Platten nur punktuell ca. alle 40 cm als Auflage für Kanthölzer. Auf jede Platte unter das Kantholz einen Streifen Gummimatte (als Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit). Keinen Splitt zwischen die Platten. Bisher ist da nirgends auch nur ein Grashälmchen oder sonstiges zu sehen. Wir säubern jeden Herbst die Bretter gründlich, sonst bildet sich im Winter eine schmierige Oberfläche, die schlimmer als Glatteis ist.
Viel Spaß beim Bauen.
Gruß Anette
wir haben jetzt im 5. Jahr zwei Terassen aus Lärche liegen. Bisher alles topp. Folgendermaßen gearbeitet:
Schotter mit Gefälle, Platten nur punktuell ca. alle 40 cm als Auflage für Kanthölzer. Auf jede Platte unter das Kantholz einen Streifen Gummimatte (als Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit). Keinen Splitt zwischen die Platten. Bisher ist da nirgends auch nur ein Grashälmchen oder sonstiges zu sehen. Wir säubern jeden Herbst die Bretter gründlich, sonst bildet sich im Winter eine schmierige Oberfläche, die schlimmer als Glatteis ist.
Viel Spaß beim Bauen.
Gruß Anette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden