- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 17
Aller Anfang ist schwer
15 Apr. 2020 12:11 - 16 Apr. 2020 11:00 #29496
von dewoh
dewoh antwortete auf Aller Anfang ist schwer
So nun sind ein paar Tage vergangen und wir planen immer noch einen Teich in unserem Garten. Uns gefällt immer noch das NG Prinzip mit dem separaten FG und der Bodenabsaugung. Nach ein wenig Recherche und einem Telefonat mit NG, werden wir aber auf einen Bachlauf verzichten. Manchmal ist weniger halt doch mehr
Wir haben uns auch drei Pläne für ein Layout schicken lassen. Wir haben uns dabei auf eines festgelegt, welches ich angehängt habe. Die Form, ist natürlich noch nicht fix, aber zumindest die Anordnung das, der Filtergraben an die Wand und vorne an das Haus kommt. Die anderen Besipiele waren so aufgebaut, das FG hinten am Hochbeet war und vorne ein mehr oder weniger quadratischer ST. Dies hat uns nicht so gefallen. Wir würden den Plan auch dahingehend abändern, dass wir den ST weiter in das Grundstück reinsetzen, damit wir zwischen ST und oberhalb des FG eine kleine Sitzecke platzieren können.
Der ST, soll vor allem zum planschen und verweilen sein. Kein wirklicher "Schwimmteich" sein. NAch einigen Recherchen auch hier im Forum stell ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, vor dem Filtergraben einen Filter einzubauen. Ja, es ist nicht das FG Konzept, aber ich habe von vielen gelesen, dass es durchaus Sinn macht um den gröbsten Dreck nicht durch den FG laufen zulassen. Für mich wäre die beste Stelle dann unter dem FG (siehe NG Skizze). Desweiteren habe ich jetzt auch schon Threads verfolgt in denen es immer mal wieder Probleme bei der Verwendung mit Skimmern im ZST gibt.
Wie ist den da so eure Meinung? Ich würde halt gerne zumindest alles vorbereiten, damit man hinterher nachrüsten kann oder seht ihr das anders? Ansonsten bin ich gespannt auf eure Meinungen und Hilfen, und hoffe das es ein erfolgreiches Projekt wird.
Grundsätzlich stehen uns folgende Maße zur Verfügung:
in der Breite: ca 7 Meter gemessen von Wand für 6 Meter, danach nur noch 5 Meter Breite
in der Länge: ca. 8,5 Meter gemessen von den Beeten
Zu sehen in der angehängten Skizze (grüner Bereich)
Es gibt einen kleinen Apfelbaum (siehe Skizze). Ja, man könnte diesen verpflanzen, wollen wir aber nicht!!! Die Feuerstelle wir versetzt!

Der ST, soll vor allem zum planschen und verweilen sein. Kein wirklicher "Schwimmteich" sein. NAch einigen Recherchen auch hier im Forum stell ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, vor dem Filtergraben einen Filter einzubauen. Ja, es ist nicht das FG Konzept, aber ich habe von vielen gelesen, dass es durchaus Sinn macht um den gröbsten Dreck nicht durch den FG laufen zulassen. Für mich wäre die beste Stelle dann unter dem FG (siehe NG Skizze). Desweiteren habe ich jetzt auch schon Threads verfolgt in denen es immer mal wieder Probleme bei der Verwendung mit Skimmern im ZST gibt.
Wie ist den da so eure Meinung? Ich würde halt gerne zumindest alles vorbereiten, damit man hinterher nachrüsten kann oder seht ihr das anders? Ansonsten bin ich gespannt auf eure Meinungen und Hilfen, und hoffe das es ein erfolgreiches Projekt wird.
Grundsätzlich stehen uns folgende Maße zur Verfügung:
in der Breite: ca 7 Meter gemessen von Wand für 6 Meter, danach nur noch 5 Meter Breite
in der Länge: ca. 8,5 Meter gemessen von den Beeten
Zu sehen in der angehängten Skizze (grüner Bereich)
Es gibt einen kleinen Apfelbaum (siehe Skizze). Ja, man könnte diesen verpflanzen, wollen wir aber nicht!!! Die Feuerstelle wir versetzt!
Letzte Änderung: 16 Apr. 2020 11:00 von dewoh.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
08 Apr. 2020 15:21 #29473
von hubertbiederer
hubertbiederer antwortete auf Aller Anfang ist schwer
Hallo,
kann mich der Antwort vorher nur anschließen. Lass dir die Planung von NaturaGart abnehmen. Wenn sie die Planung machen, haben sie die Daten deines Projektes und können immer gezielt Vorschläge machen. Ob du die Vorschläge annimmst, ist deine Entscheidung.
Viel Spaß bei der Planung.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert
kann mich der Antwort vorher nur anschließen. Lass dir die Planung von NaturaGart abnehmen. Wenn sie die Planung machen, haben sie die Daten deines Projektes und können immer gezielt Vorschläge machen. Ob du die Vorschläge annimmst, ist deine Entscheidung.
Viel Spaß bei der Planung.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
08 Apr. 2020 13:30 #29472
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Aller Anfang ist schwer
"Aller Anfang ist schwer" - das merkt man Deinen Fragen an.
Hier von mir ein paar Gedanken zu Deinem Projekt:
Die Informationen sind recht lückenhaft bzw. schwierig. Um sinnvolle Hinweise aus dem Forum zu bekommen, wäre ein maßstäblicher Plan sehr hilfreich. Kaum einer kann gedanklich mit diversen Maßstäben in einer Skizze hantieren... Fotos sagen oft mehr..., hier finde ich aber keinen Bezug zwischen Skizze und Foto. Weder das heilige Hochbeet noch den Chinagarten kann ich auf dem Foto zuordnen.
Teich-Selbstbau ist ein Kraftakt ! Da fließt eimerweise Schweiß. Da braucht man Unterstützung. Das heißt, dass das auch die Frau wollen und hinterher schön finden sollte. Und weil man sowas nicht so schnell neu machen will, soll es möglichst perfekt werden. Und dann kann auch ein Hochbeet (wo meistens nur einjährige Pflanzen wachsen) nicht heilig sein. Sowas lässt sich vergleichsweise einfach versetzen.
Der Apfelbaum hat eine Krone. Der Wurzelradius ist etwa so groß wie die Krone. Wird der Teich bis nah an den Stamm geführt, müssen Wurzeln gekappt werden. Der Baum leidet, wird schnell versuchen, die Wurzeln wieder zu bilden. Die Wurzeln könnten dann die nahe Folie gefährden. Für die Ernte oder Pflegemaßnahmen muss man die Leiter auf die Luftmatratze stellen. Im Frühsommer fallen Hunderte Fruchtansätze und im Herbst alle Blätter ins Wasser. Ist der Baum noch klein, kann man ihn umsetzen.
Naturagart bietet diverse Literatur an. Da sind nicht nur viele Beispiele drin, sondern auch etliche recht kluge Leitsätze zur Planung (Blickbeziehungen, Platzbedarfe usw.). Mein Tipp: Investiere das Geld, es ist ein läppischer Bruchteil Deiner gesamten Teichbaukosten, den Du bei Materialkauf sogar angerechnet bekommst.
Naturagart bietet auch eine "Planung" an, wo man (neuerdings sogar fotorealistisch) drei Vorschläge für ein sinnvolles Layout bekommt. Diese Kosten sind, gemessen an den Gesamtbaukosten, kaum der Rede wert und werden ebenso bei Kauf erstattet.
Zur Technik schreibe ich erstmal nichts. Außer, dass nach Naturagart-Konzept die Abfolge Teich-Filtergraben-Pumpe-Filter-Quelle/Bach-Teich ist und man das beim Layout schon etwas im Hinterkopf haben sollte. Nach dem jetzigen Informationsstand würde ich auf einen Bachlauf verzichten und lieber versuchen, die Wasserfläche zu maximieren.
Zwei Jahre planen und dann zwei Jahre bauen ist nicht ungewöhnlich. Also keine zu große Eile, sondern alles gut durchdenken. Und größer denken ! Es lohnt sich.
Viel Spaß dabei.
Ich gehe jetzt mal in den Garten nach den Molchen schauen.
Gruß
Alfons
Hier von mir ein paar Gedanken zu Deinem Projekt:
Die Informationen sind recht lückenhaft bzw. schwierig. Um sinnvolle Hinweise aus dem Forum zu bekommen, wäre ein maßstäblicher Plan sehr hilfreich. Kaum einer kann gedanklich mit diversen Maßstäben in einer Skizze hantieren... Fotos sagen oft mehr..., hier finde ich aber keinen Bezug zwischen Skizze und Foto. Weder das heilige Hochbeet noch den Chinagarten kann ich auf dem Foto zuordnen.
Teich-Selbstbau ist ein Kraftakt ! Da fließt eimerweise Schweiß. Da braucht man Unterstützung. Das heißt, dass das auch die Frau wollen und hinterher schön finden sollte. Und weil man sowas nicht so schnell neu machen will, soll es möglichst perfekt werden. Und dann kann auch ein Hochbeet (wo meistens nur einjährige Pflanzen wachsen) nicht heilig sein. Sowas lässt sich vergleichsweise einfach versetzen.
Der Apfelbaum hat eine Krone. Der Wurzelradius ist etwa so groß wie die Krone. Wird der Teich bis nah an den Stamm geführt, müssen Wurzeln gekappt werden. Der Baum leidet, wird schnell versuchen, die Wurzeln wieder zu bilden. Die Wurzeln könnten dann die nahe Folie gefährden. Für die Ernte oder Pflegemaßnahmen muss man die Leiter auf die Luftmatratze stellen. Im Frühsommer fallen Hunderte Fruchtansätze und im Herbst alle Blätter ins Wasser. Ist der Baum noch klein, kann man ihn umsetzen.
Naturagart bietet diverse Literatur an. Da sind nicht nur viele Beispiele drin, sondern auch etliche recht kluge Leitsätze zur Planung (Blickbeziehungen, Platzbedarfe usw.). Mein Tipp: Investiere das Geld, es ist ein läppischer Bruchteil Deiner gesamten Teichbaukosten, den Du bei Materialkauf sogar angerechnet bekommst.
Naturagart bietet auch eine "Planung" an, wo man (neuerdings sogar fotorealistisch) drei Vorschläge für ein sinnvolles Layout bekommt. Diese Kosten sind, gemessen an den Gesamtbaukosten, kaum der Rede wert und werden ebenso bei Kauf erstattet.
Zur Technik schreibe ich erstmal nichts. Außer, dass nach Naturagart-Konzept die Abfolge Teich-Filtergraben-Pumpe-Filter-Quelle/Bach-Teich ist und man das beim Layout schon etwas im Hinterkopf haben sollte. Nach dem jetzigen Informationsstand würde ich auf einen Bachlauf verzichten und lieber versuchen, die Wasserfläche zu maximieren.
Zwei Jahre planen und dann zwei Jahre bauen ist nicht ungewöhnlich. Also keine zu große Eile, sondern alles gut durchdenken. Und größer denken ! Es lohnt sich.
Viel Spaß dabei.
Ich gehe jetzt mal in den Garten nach den Molchen schauen.
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Apr. 2020 11:08 #29471
von dewoh
Aller Anfang ist schwer wurde erstellt von dewoh
Hallo an Alle,
bin neu hier und möchte auch unser Projekt, sehr am Anfang mal vorstellen und Meinungen dazu hören, wenn möglich :whistle:
Also wir planen einen Teich, ohne Fische! Soll ein Naturteich mit Badespaß kombinieren. Wir benötigen keinen reinen Schwimmteich, es soll schön aussehen und wir und die Kids sollen Spaß haben.
Folgenden Daten habe ich gemessen und nicht Maßstabsgetreu eingezeichnet
Dies soll lediglich ein erstes Gedankenspiel darstellen. Vielleicht könnt ihr mir ja schon einmal Feedback geben, ob die Idee als Ganzes i.O. ist, oder nochmal alles auf neu zu stellen ist
Man kann folgendes annehmen.
TEICH
Länge: ca 8 Meter für Teich inkl. Filtergraben (eine Seite Hochbeet andere Seite ChinaGarten) Beides gehört der Frau keine Chance
Breite: 6 max 7 M inkl. Filtergraben
Tiefe: 1,2-1,3 Meter
Bis zum Apfelbaum 5 Meter ( Keine Chance zu verlegen)
BACHLAUF:
Meine Idee wäre, diesen mit einem kleinen Edelstahlwasserfall starten zu lassen und dann am Hochbeet entlang in den Teich fließen zu lassen. Länge max. ca. 8-9 Meter, je nach Verlauf, kann aber ruhig auch kürzer sein
Den Einstiegt habe ich eingezeichnet und würde Versuchen Treppen zu modellieren. Ich würde auf die Flachwasser- und Sumpfzone verzichten, da Filtergraben geplant. Ginge das?
Rundherum im Teich würde ich auf einer Tiefe von ca. 50 cm Sicherheitsrand planen.
Oh man, je mehr man sich damit beschäftigt desto verwirrender wird es. Und wir reden bis jetzt nur nur von dem Layout. Technik ist noch gar nicht betrachtet
Wir habt ihr das alles nur hinbekommen? Muss wahrscheinlich ein Sabbatical einlegen um das alles zu verstehen :S
Als Technik dachte ich schon auch an Filter, obwohl Filtergraben geplant ist.
Dachte das ich das System mit zwei Wasserkreisläufen betreibe:
Kreislauf 1
Quelle: Teich --> Filteranlage grob --> Filteranlage fein -->Filtergraben --> Teich
Kreislauf 2
Quelle: Teich --> Filteranlage grob --> Wasserfall mit Bachlauf --> Teich
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, kommt Technik nach Layout, daher möchte ich jetzt erstmal das Layout mehr oder weniger finalisieren und darauf aufbauend die Technik besprechen. Sollte dieses Vorgehen falsch sein, bitte ich um Wortmeldungen.
Vielen Dank und ein schönes Osterfest
Dennis
bin neu hier und möchte auch unser Projekt, sehr am Anfang mal vorstellen und Meinungen dazu hören, wenn möglich :whistle:
Also wir planen einen Teich, ohne Fische! Soll ein Naturteich mit Badespaß kombinieren. Wir benötigen keinen reinen Schwimmteich, es soll schön aussehen und wir und die Kids sollen Spaß haben.
Folgenden Daten habe ich gemessen und nicht Maßstabsgetreu eingezeichnet

Dies soll lediglich ein erstes Gedankenspiel darstellen. Vielleicht könnt ihr mir ja schon einmal Feedback geben, ob die Idee als Ganzes i.O. ist, oder nochmal alles auf neu zu stellen ist

Man kann folgendes annehmen.
TEICH
Länge: ca 8 Meter für Teich inkl. Filtergraben (eine Seite Hochbeet andere Seite ChinaGarten) Beides gehört der Frau keine Chance
Breite: 6 max 7 M inkl. Filtergraben
Tiefe: 1,2-1,3 Meter
Bis zum Apfelbaum 5 Meter ( Keine Chance zu verlegen)
BACHLAUF:
Meine Idee wäre, diesen mit einem kleinen Edelstahlwasserfall starten zu lassen und dann am Hochbeet entlang in den Teich fließen zu lassen. Länge max. ca. 8-9 Meter, je nach Verlauf, kann aber ruhig auch kürzer sein
Den Einstiegt habe ich eingezeichnet und würde Versuchen Treppen zu modellieren. Ich würde auf die Flachwasser- und Sumpfzone verzichten, da Filtergraben geplant. Ginge das?
Rundherum im Teich würde ich auf einer Tiefe von ca. 50 cm Sicherheitsrand planen.
Oh man, je mehr man sich damit beschäftigt desto verwirrender wird es. Und wir reden bis jetzt nur nur von dem Layout. Technik ist noch gar nicht betrachtet
Wir habt ihr das alles nur hinbekommen? Muss wahrscheinlich ein Sabbatical einlegen um das alles zu verstehen :S
Als Technik dachte ich schon auch an Filter, obwohl Filtergraben geplant ist.
Dachte das ich das System mit zwei Wasserkreisläufen betreibe:
Kreislauf 1
Quelle: Teich --> Filteranlage grob --> Filteranlage fein -->Filtergraben --> Teich
Kreislauf 2
Quelle: Teich --> Filteranlage grob --> Wasserfall mit Bachlauf --> Teich
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, kommt Technik nach Layout, daher möchte ich jetzt erstmal das Layout mehr oder weniger finalisieren und darauf aufbauend die Technik besprechen. Sollte dieses Vorgehen falsch sein, bitte ich um Wortmeldungen.
Vielen Dank und ein schönes Osterfest
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden