- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Treppenbau Schwimmteich
09 Apr. 2021 20:15 #31502
von stheis
stheis antwortete auf Treppenbau Schwimmteich
Das klingt in etwa so, wie wir es geplant haben. Sind zur Zeit dabei mit Sand/ Zement - Gemisch überall noch nachzuarbeiten. Für die Treppenkonstruktion ist vorgesehen die Stufen noch an die Wände anzugleichen, so dass es wie die Sicherheitstufen ausschaut und es keine Ecken oder Kanten gibt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Apr. 2021 19:50 - 09 Apr. 2021 20:05 #31501
von Starhill
Starhill antwortete auf Treppenbau Schwimmteich
Hab meine Treppe aus dem gewachsenen Boden ( Lehm) raus gearbeitet. Das Verlegen der Folie war kein Problem. Nachdem ich die Verbundmatte auf die Folie aufgebracht hatte, habe ich Punktfundamente gesetzt, diese habe ich später zur Hälfte mit einmörteln lassen. Darauf habe ich ein Handlauf ( Geländer) montiert. Hält super!
Letzte Änderung: 09 Apr. 2021 20:05 von Starhill.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
08 Apr. 2021 19:33 #31483
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Treppenbau Schwimmteich
Hallo stheis,
ein Schieferbergwerk im Tagebau. Herzlichen Glückwunsch ! Sieht aber schon ganz nett modelliert aus, feine Arbeit.
Ich habe die Treppe beim Aushub vorgeformt. Nur ist sie bei mir breiter und läuft dann an den Rändern sanfter in die Terrassen aus. Die ziemlich vielen Falten konnten wir einigermaßen gut verziehen und im extradicken Mörtel unterbringen. Dafür bin ich vorher 8-10 cm tiefer geblieben.
Die scharfen Innenecken an den obersten 3 Stufen wirst Du nicht gut mit Folie füllen können. Irgendwo spannt sie und das ist ein Sicherheitsrisiko.
Huberts Bauweise halte ich für sinnvoll und praktikabel, man braucht dafür natürlich eine ganze Menge geeignete Steine (oder viel Beton). An Deiner Stelle würde ich die scharfen Außenecken abrunden und die Hohlkehlen großzügig füllen. Nach Vlies und Folie wieder Vlies oder Verbundmatte drüber und die Treppe aufbauen. Dabei etwas in den Teich rücken und dadurch in der unteren Uferkurve breiter werden. Zum Begehen ist das später angenehmer.
Naturagart warnt immer vor großen Eis-Kräften, die auf eine Geländer- oder Stegstützenkonstruktion im Teich wirken. Etliche Teichfreunde haben es dennoch gewagt und gewonnen (oder sie haben von ihren Verlusten nicht berichtet). Baut man eine massive Treppe auf den schrägen Hang auf (z.B. so wie Hubert) hat man auch genug Masse, die oberhalb der Folie für eine Verankerung des Geländers dienen kann. Ich würde dann dort unten eine Edelstahlschiene mit einarbeiten, an die man später ein Geländer montieren kann.
Gruß
Alfons
ein Schieferbergwerk im Tagebau. Herzlichen Glückwunsch ! Sieht aber schon ganz nett modelliert aus, feine Arbeit.
Ich habe die Treppe beim Aushub vorgeformt. Nur ist sie bei mir breiter und läuft dann an den Rändern sanfter in die Terrassen aus. Die ziemlich vielen Falten konnten wir einigermaßen gut verziehen und im extradicken Mörtel unterbringen. Dafür bin ich vorher 8-10 cm tiefer geblieben.
Die scharfen Innenecken an den obersten 3 Stufen wirst Du nicht gut mit Folie füllen können. Irgendwo spannt sie und das ist ein Sicherheitsrisiko.
Huberts Bauweise halte ich für sinnvoll und praktikabel, man braucht dafür natürlich eine ganze Menge geeignete Steine (oder viel Beton). An Deiner Stelle würde ich die scharfen Außenecken abrunden und die Hohlkehlen großzügig füllen. Nach Vlies und Folie wieder Vlies oder Verbundmatte drüber und die Treppe aufbauen. Dabei etwas in den Teich rücken und dadurch in der unteren Uferkurve breiter werden. Zum Begehen ist das später angenehmer.
Naturagart warnt immer vor großen Eis-Kräften, die auf eine Geländer- oder Stegstützenkonstruktion im Teich wirken. Etliche Teichfreunde haben es dennoch gewagt und gewonnen (oder sie haben von ihren Verlusten nicht berichtet). Baut man eine massive Treppe auf den schrägen Hang auf (z.B. so wie Hubert) hat man auch genug Masse, die oberhalb der Folie für eine Verankerung des Geländers dienen kann. Ich würde dann dort unten eine Edelstahlschiene mit einarbeiten, an die man später ein Geländer montieren kann.
Gruß
Alfons
Folgende Benutzer bedankten sich: stheis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
08 Apr. 2021 19:03 #31480
von hubertbiederer
hubertbiederer antwortete auf Treppenbau Schwimmteich
Hallo,
eigentlich alles schon gesagt, die Treppe immer auf der Folie bauen, sonst gibt es erhebliche Probleme mit dem Verlegen der Folie.
Hier mein Beispiel für den Bau einer Treppe auf einer schrägen Ebene. Die Treppe wird durch die Mörtelplatte am Teichgrund stabilisiert.
Gruß
Hubert
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...august-2017?start=66
eigentlich alles schon gesagt, die Treppe immer auf der Folie bauen, sonst gibt es erhebliche Probleme mit dem Verlegen der Folie.
Hier mein Beispiel für den Bau einer Treppe auf einer schrägen Ebene. Die Treppe wird durch die Mörtelplatte am Teichgrund stabilisiert.
Gruß
Hubert
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...august-2017?start=66
Folgende Benutzer bedankten sich: FamLeist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Apr. 2021 14:03 - 08 Apr. 2021 14:04 #31474
von H0LG3R
H0LG3R antwortete auf Treppenbau Schwimmteich
Ich würde die Bewehrung auf keinen Fall aus Edelstaht nehmen - das hat eine andere Wärmeausdehnung als Beton und ist somit eher kontraproduktiv.
Ja, ich würde die wieder weg machen.
Ja, ich würde die wieder weg machen.
Letzte Änderung: 08 Apr. 2021 14:04 von H0LG3R.
Folgende Benutzer bedankten sich: stheis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Apr. 2021 14:01 #31473
von stheis
stheis antwortete auf Treppenbau Schwimmteich
Dann haben wir bereits einen Fehler gemacht, denn die Treppe haben wir bereits vorgeformt. Sieht man auf dem Foto links vorne. Also dann wieder weghauen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.125 Sekunden