- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
Wulst auf den Terassen im Filtergraben
Weniger
Mehr
28 Nov. 2014 20:04 #19778
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Wulst auf den Terassen im Filtergraben
Hallo Koiteich
das hängt davon ab welches Ziel du verfolgst:
Wenn du eine gut bewachsene Terrasse im FG anlegen willst, dann muss da genügend Substrat liegen, welches dort bleiben soll. Also muss der Rand so hoch sein wie das Substrat sein soll: - 5 cm sind dann wohl ein Minimum, ev. besser 8 bis 10 cm. Ich habe ca 5 cm gemörtelt und dann noch Kieselsteine draufgelegt, so ergab sich ein variabler Rand von +/- 8 cm, der das Substrat hinter den Steinen gut hält und auch brauchbar gut aussieht.
Auf der -50cm Terrasse im ST oder im Einstiegsbereich habe ich natürlich keinen Rand, da ich dort nur sitzen oder gehen will.
Die -10 cm Zone im ST wiederum hat einen kleinen Rand mit Mörtel und Steinen der den Sand (Substrat) daran hindert in den Tiefen des ST zu verschwinden. Dort sollen nur wenige nährstoffmangeltolerante Pflanzen wachsen und das Ufer zieren. Gerne überschwimmen die Fische (insb. die Jungfische) diesen Rand und freuen sich am besonders warmen Wasser in dieser Flachwasserzone.
Grüßle Träugy
das hängt davon ab welches Ziel du verfolgst:
Wenn du eine gut bewachsene Terrasse im FG anlegen willst, dann muss da genügend Substrat liegen, welches dort bleiben soll. Also muss der Rand so hoch sein wie das Substrat sein soll: - 5 cm sind dann wohl ein Minimum, ev. besser 8 bis 10 cm. Ich habe ca 5 cm gemörtelt und dann noch Kieselsteine draufgelegt, so ergab sich ein variabler Rand von +/- 8 cm, der das Substrat hinter den Steinen gut hält und auch brauchbar gut aussieht.
Auf der -50cm Terrasse im ST oder im Einstiegsbereich habe ich natürlich keinen Rand, da ich dort nur sitzen oder gehen will.
Die -10 cm Zone im ST wiederum hat einen kleinen Rand mit Mörtel und Steinen der den Sand (Substrat) daran hindert in den Tiefen des ST zu verschwinden. Dort sollen nur wenige nährstoffmangeltolerante Pflanzen wachsen und das Ufer zieren. Gerne überschwimmen die Fische (insb. die Jungfische) diesen Rand und freuen sich am besonders warmen Wasser in dieser Flachwasserzone.
Grüßle Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Nov. 2014 13:31 #19775
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Wulst auf den Terassen im Filtergraben
Gleiche Meinung und Erfahrung wie Becker.
Ich habe die Pflanzterrassen im FT mit Gefälle nach Außen angelegt und ca. 5cm Betonwulst (nat. auch eingefärbt mit Eisenoxid).
Also vorne ca. 5cm Pflanzsubstrat und Außen Richtung Rand ca. 10cm.
Ich bin schon mehrfach darauf entlangbalanciert beim \"Ernten\".
Läuft sich besser, man wirbelt keinen Schlamm auf, und das Pflanzsubstrat bleibt da ,wo es hinsoll.
Einfach beim Vermörteln mit Beton die Kante mit Glätt- und Maurerkelle \"modellieren\".
Frauen haben dafür ein Händchen.
Ich habe die Pflanzterrassen im FT mit Gefälle nach Außen angelegt und ca. 5cm Betonwulst (nat. auch eingefärbt mit Eisenoxid).
Also vorne ca. 5cm Pflanzsubstrat und Außen Richtung Rand ca. 10cm.
Ich bin schon mehrfach darauf entlangbalanciert beim \"Ernten\".
Läuft sich besser, man wirbelt keinen Schlamm auf, und das Pflanzsubstrat bleibt da ,wo es hinsoll.

Einfach beim Vermörteln mit Beton die Kante mit Glätt- und Maurerkelle \"modellieren\".
Frauen haben dafür ein Händchen.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Nov. 2014 12:51 #19774
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Becker antwortete auf Wulst auf den Terassen im Filtergraben
Hallo!
Grundsätzlich ist alles erlaubt.
Wie Mathias beschreibt, ist die schräge Fläche genauso funktionell wie ein Wulst. Es geht ja hier nur darum, dass das Sediment nicht mit der Zeit immer weiter unten landet und dadurch die Pflanzen dauerhaft genug Nährstoffe erhalten.
Ich habe einen Wulst von ca. 5cm gemacht und würde ehrlich gesagt jetzt einen noch etwas höheren machen.
Warum? Ganz einfach deshalb, weil man dadurch noch mehr Substrat einbringen kann und dadurch die Pflanzen mehr zum durchwurzeln haben. 5cm wie bei mir sind da etwas wenig.
Des Weiteren hat es sich bei mir bewährt, dass man auf dem Wulst im Filtergraben sehr gut stehen und gehen kann, ohne dass man im Schlick des Filtergrabens versinkt.
Nun könnte man natürlich die Frage stellen, was man denn überhaupt noch im Filtergraben zu suchen hat, aber es sind immer Wartungsarbeiten, erneute Düngergaben oder Umpflanzungen zu machen. Und dann geht es sich auf Beton besser als auf Schlamm.
lg
Becker
Grundsätzlich ist alles erlaubt.
Wie Mathias beschreibt, ist die schräge Fläche genauso funktionell wie ein Wulst. Es geht ja hier nur darum, dass das Sediment nicht mit der Zeit immer weiter unten landet und dadurch die Pflanzen dauerhaft genug Nährstoffe erhalten.
Ich habe einen Wulst von ca. 5cm gemacht und würde ehrlich gesagt jetzt einen noch etwas höheren machen.
Warum? Ganz einfach deshalb, weil man dadurch noch mehr Substrat einbringen kann und dadurch die Pflanzen mehr zum durchwurzeln haben. 5cm wie bei mir sind da etwas wenig.
Des Weiteren hat es sich bei mir bewährt, dass man auf dem Wulst im Filtergraben sehr gut stehen und gehen kann, ohne dass man im Schlick des Filtergrabens versinkt.
Nun könnte man natürlich die Frage stellen, was man denn überhaupt noch im Filtergraben zu suchen hat, aber es sind immer Wartungsarbeiten, erneute Düngergaben oder Umpflanzungen zu machen. Und dann geht es sich auf Beton besser als auf Schlamm.
lg
Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Folgende Benutzer bedankten sich: Jessika
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Nov. 2014 08:54 #19773
von Matthias
Matthias antwortete auf Wulst auf den Terassen im Filtergraben
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere, habe ich gar keine Wülste gebaut, sondern nur ein etwas gegensätzliches Gefälle der großen Planzflächen zur Rinne.
Nach den ersten Sedimentablagerungen und verrotteten Pflanzteilen hat sich das mit den Wülsten eh erledigt.
M.
wenn ich mich richtig erinnere, habe ich gar keine Wülste gebaut, sondern nur ein etwas gegensätzliches Gefälle der großen Planzflächen zur Rinne.
Nach den ersten Sedimentablagerungen und verrotteten Pflanzteilen hat sich das mit den Wülsten eh erledigt.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Koiteich2013
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 7
25 Nov. 2014 20:58 #19771
von Koiteich2013
Wulst auf den Terassen im Filtergraben wurde erstellt von Koiteich2013
Hallo zusammen,
ich habe in vielen Beiträgen gelesen das eine Wulst am Ende der jeweiligen Terasse im FG empfehlenswert ist. Meistens wurde eine Höhe von 5cm angegeben. Reicht das wirklich aus oder ist es Ratsam eine Höhe von 8cm oder 10cm zu wählen ?
ich habe in vielen Beiträgen gelesen das eine Wulst am Ende der jeweiligen Terasse im FG empfehlenswert ist. Meistens wurde eine Höhe von 5cm angegeben. Reicht das wirklich aus oder ist es Ratsam eine Höhe von 8cm oder 10cm zu wählen ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden