- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Uferwallgestaltung und Filtergraben
26 Mai 2005 21:00 #239
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: Uferwallgestaltung und Filtergraben
Hallo Carl,
zu Deinen Fragen:
1) Höhenunterschied
So nicht zu beantworten. Hängt z.B. davon ab, ob Brücken, Stege etc. im Teichbereich sind. erst einmal alle Kontakthöhen prüfen - meist fällt schon dadurch die Entscheidung.
2) Filtergraben
Vegetation wird bis 1,5 m hoch. Falls möglich: Leg den Sitzplatz besser zwischen Teich und Filtergraben als eine inselähnliche Situation.
3) Die üblichen Stechmücken aus Regentonnen etc. gibt es in lebenden Teichen nicht!
Gruß
Norbert
zu Deinen Fragen:
1) Höhenunterschied
So nicht zu beantworten. Hängt z.B. davon ab, ob Brücken, Stege etc. im Teichbereich sind. erst einmal alle Kontakthöhen prüfen - meist fällt schon dadurch die Entscheidung.
2) Filtergraben
Vegetation wird bis 1,5 m hoch. Falls möglich: Leg den Sitzplatz besser zwischen Teich und Filtergraben als eine inselähnliche Situation.
3) Die üblichen Stechmücken aus Regentonnen etc. gibt es in lebenden Teichen nicht!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
23 Mai 2005 22:10 #238
von Carl
Uferwallgestaltung und Filtergraben wurde erstellt von Carl
Hallo Teichforum!
Mein erster Teich steht an und die Planung geht in die für mich entscheidende Phase. Trotz all der Informationen, die naturagard zur Verfügung stellt Teichplaner etc. bleiben bei mir ein paar einfache Fragen offen.
1. Der Teich wird ca. 8m lang und das Gelänge steigt nach hinten ca. 20 cm an. Ist es günstiger im vorderen Bereich mittels Uferwall das Gelände "anzuheben" oder den hinteren Bereich "abzusenken" um ein Niveau zu erreichen?
2. Es soll ein Fisch-(wenige)/ Naturteich werden, sodaß ich einen Filtergraben plane. Nach dem derzeitigen Plan liegt eine 2. Sitzfläche direkt hinter dem Filtergraben.
Leider kann ich mir die Optik eines Filtergraben nicht so recht vorstellen und ich habe auch bislang nur wenige Fotos davon gesehen. Ist diese Konstellation sinnvoll oder muß ich mir den Filterteich als Kläranlage (was er ja in gewissen Sinne ist) vorstellen, die eher nicht so ansehnlich ist?
3. Wir wohnen am Rhein und Stechmücken gibt es nach belieben. Ist ein Filterteich nicht Quelle für Stechmücken? Gibt es natürliche Feinde?
Danke und Gruß,
Carl
Mein erster Teich steht an und die Planung geht in die für mich entscheidende Phase. Trotz all der Informationen, die naturagard zur Verfügung stellt Teichplaner etc. bleiben bei mir ein paar einfache Fragen offen.
1. Der Teich wird ca. 8m lang und das Gelänge steigt nach hinten ca. 20 cm an. Ist es günstiger im vorderen Bereich mittels Uferwall das Gelände "anzuheben" oder den hinteren Bereich "abzusenken" um ein Niveau zu erreichen?
2. Es soll ein Fisch-(wenige)/ Naturteich werden, sodaß ich einen Filtergraben plane. Nach dem derzeitigen Plan liegt eine 2. Sitzfläche direkt hinter dem Filtergraben.
Leider kann ich mir die Optik eines Filtergraben nicht so recht vorstellen und ich habe auch bislang nur wenige Fotos davon gesehen. Ist diese Konstellation sinnvoll oder muß ich mir den Filterteich als Kläranlage (was er ja in gewissen Sinne ist) vorstellen, die eher nicht so ansehnlich ist?
3. Wir wohnen am Rhein und Stechmücken gibt es nach belieben. Ist ein Filterteich nicht Quelle für Stechmücken? Gibt es natürliche Feinde?
Danke und Gruß,
Carl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden