- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Filtergraben notwendig ?
21 Juli 2006 22:00 #362
von Marion
Marion antwortete auf RE: RE: RE: RE: Filtergraben notwendig ?
Hallo Elke, ja jetzt hab ich es. Du meinst mit Ufergraben quasi die Sumpfzone, die über den Teichrand hinausgeht. Also abgetrennt durch den Uferwall. Ja, so wollte ich das auch gerne.
Eben, mit dem Filtergraben hätte ich dann auch so eine Pumpe gebraucht, aber das wird dann ja überflüssig.
Kann mir vielleicht noch jemand die beiden anderen Fragen beantworten?
Ufer steil oder flach?
Die Teichform kann man bei den Komplettpaketen von Naturagart auch selbst bestimmen?
Wäre schön, wenn sich noch jemand dazu äußern könnte.
LG,
Marion
Eben, mit dem Filtergraben hätte ich dann auch so eine Pumpe gebraucht, aber das wird dann ja überflüssig.
Kann mir vielleicht noch jemand die beiden anderen Fragen beantworten?
Ufer steil oder flach?
Die Teichform kann man bei den Komplettpaketen von Naturagart auch selbst bestimmen?
Wäre schön, wenn sich noch jemand dazu äußern könnte.
LG,
Marion
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2006 12:32 #361
von elbec
elbec antwortete auf RE: RE: RE: Filtergraben notwendig ?
Hallo Marion,
der Ufergraben hat ja den Sinn, eine Vegetationsfläche zu bieten, in der Pflanzen üppig gedeihen können, die im Nährstoffarmen Teichwasser nicht oder nur mickrig kommen. So kannst du beides haben: Üppige Vegetation und offene Wasserfläche. Hierbei wird aber nichts gefíltert und es ist keine Technik im Spiel. Über die Ufermatte gleichen sich die Wasserspiegel der beiden Systeme aus. Wenn das Teichwasser durch Fische oder Schwimmer stärker beansprucht wird, dann baut man zusätzlich einen Filtergraben (bzw.Filterteich). Der wird über ein Rohr mit dem Hauptteich verbunden (Wasserstandsausgleich!). Im Filterteich sitzt eine Pumpe, die Wasser aus dem Filterteich pumpt und über einen Einlauf wieder in den Hauptteich zurückbringt. Durch den Wasserspiegelunterschied, den die Pumpe erzeugt, entsteht über das Verbindungsrohr ein Sog im Hauptteich. Das Wasser wird gereinigt während es durch die Unterwasserpflanzen des Filterteiches Richtung Pumpe strömt. Zusätzlich kann da dann vor dem Einlauf noch ein Filter zwischengeschaltet werden! Aber das brauchst du alles nicht!
Liebe Grüße Elke
der Ufergraben hat ja den Sinn, eine Vegetationsfläche zu bieten, in der Pflanzen üppig gedeihen können, die im Nährstoffarmen Teichwasser nicht oder nur mickrig kommen. So kannst du beides haben: Üppige Vegetation und offene Wasserfläche. Hierbei wird aber nichts gefíltert und es ist keine Technik im Spiel. Über die Ufermatte gleichen sich die Wasserspiegel der beiden Systeme aus. Wenn das Teichwasser durch Fische oder Schwimmer stärker beansprucht wird, dann baut man zusätzlich einen Filtergraben (bzw.Filterteich). Der wird über ein Rohr mit dem Hauptteich verbunden (Wasserstandsausgleich!). Im Filterteich sitzt eine Pumpe, die Wasser aus dem Filterteich pumpt und über einen Einlauf wieder in den Hauptteich zurückbringt. Durch den Wasserspiegelunterschied, den die Pumpe erzeugt, entsteht über das Verbindungsrohr ein Sog im Hauptteich. Das Wasser wird gereinigt während es durch die Unterwasserpflanzen des Filterteiches Richtung Pumpe strömt. Zusätzlich kann da dann vor dem Einlauf noch ein Filter zwischengeschaltet werden! Aber das brauchst du alles nicht!
Liebe Grüße Elke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2006 11:26 #360
von Marion
Marion antwortete auf RE: RE: Filtergraben notwendig ?
Danke Elke für deine Antwort ( wieso hab ich keine Mail bekommen, als die Antwort geschrieben wurde? )
Kannst du mir mal den Unterschied zwischen einem Filtergraben und Ufergraben erläutern? Ich weiß jetzt nicht so genau, wie du das meinst. Ist ein Ufergraben nicht das gleiche wie eine großzügige Sumpfzone? Die würde nämlich auf alle Fälle mit drankommen. Ja, es soll ein Fisch-und Technikloser Teich werden, nur für Libellen, Frösche, Wassergetier etc. ( und deshalb werde ich da auch nicht reingehen, möchte nicht unbedingt von einem Rückenschwimmer gestochen werden *g* )
Gruß,
Marion
Kannst du mir mal den Unterschied zwischen einem Filtergraben und Ufergraben erläutern? Ich weiß jetzt nicht so genau, wie du das meinst. Ist ein Ufergraben nicht das gleiche wie eine großzügige Sumpfzone? Die würde nämlich auf alle Fälle mit drankommen. Ja, es soll ein Fisch-und Technikloser Teich werden, nur für Libellen, Frösche, Wassergetier etc. ( und deshalb werde ich da auch nicht reingehen, möchte nicht unbedingt von einem Rückenschwimmer gestochen werden *g* )
Gruß,
Marion
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Juli 2006 11:40 #359
von elbec
elbec antwortete auf RE: Filtergraben notwendig ?
Hallo Marion,
verstehe ich dich richtig: Das soll ein reiner "Zierteich" werden - also du willst nicht drin schwimmen?? Dann brauchst du keine Technik und keinen Filtergraben und kannst die Uferprofile natürlich gestalten, wie du willst! Raten würde ich dir allerdings zu einem Ufergraben, einfach weil du da so richtig "in die Vollen" pflanzen kannst, ohne deinen Teich zu arg mit Nährstoffen zu belasten.
Gruß
Elke
verstehe ich dich richtig: Das soll ein reiner "Zierteich" werden - also du willst nicht drin schwimmen?? Dann brauchst du keine Technik und keinen Filtergraben und kannst die Uferprofile natürlich gestalten, wie du willst! Raten würde ich dir allerdings zu einem Ufergraben, einfach weil du da so richtig "in die Vollen" pflanzen kannst, ohne deinen Teich zu arg mit Nährstoffen zu belasten.
Gruß
Elke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Juli 2006 09:37 #358
von Marion
Filtergraben notwendig ? wurde erstellt von Marion
Hallo!
Mein Mann und ich planen im nächsten Jahr einen Naturteich zu bauen, also alles ohne Technik, keine Fische. Die Größe wird sich auf ca 8x13m ( reine Wasserfläche ) belaufen mit vielen Sumpfzonen und Wildblumen am Ufer. Kann sich ein Teich in der Größe ( Tiefe so bis 1,50m ) alleine tragen? So das wir eben ohne Technik auskommen? Oder wäre es doch sinnvoll einen Filtergraben anzulegen? Dann wird der Platz jedoch sehr knapp bei uns.
Dann noch eine Frage zu den Uferwänden. Mal lese ich, das sich steile Wände positiv auf das Verhältnis auswirken, wir planen jedoch das Ufer ganz sacht abfallen zu lassen, da wir der Meinung sind, das sich gerade in der Sumpfzone am meisten Leben abspielt, und viele Pflanzen sich natürlich auch positiv auf die Wasserqualität auswirken.
Und dann noch eine Frage: Höchstwahrscheinlich werden wir uns für ein Komplettpaket von Naturagart entscheiden ( Teichgröße 4 oder sogar 5 ) kann man da die Form denn selber bestimmen und gibt es nur die quadratische oder L-Form? Wir wollten dann nämlich die Teichform selbst modelieren.
Nun, das sind erst mal ein paar Fragen, es werden sicher noch mehr aufkommen.
Am liebsten würden wir jetzt schon den Bagger bestellen, aber leider ist das Geld für dieses Jahr schon für einen Urlaub verplant. Deshalb wohl erst nächstes Jahr und dann ohne Urlaub.
Im übrigen haben wir schon einen kleinen Zierteich mit 2500 L und einen kleinen Tümpel im Schattengarten, der aber nur den Wasserkäfern, Kröten etc. zur Verfügung gestellt wurde und sowas wollten wir nun auch gerne in Groß.
LG,
Marion
Mein Mann und ich planen im nächsten Jahr einen Naturteich zu bauen, also alles ohne Technik, keine Fische. Die Größe wird sich auf ca 8x13m ( reine Wasserfläche ) belaufen mit vielen Sumpfzonen und Wildblumen am Ufer. Kann sich ein Teich in der Größe ( Tiefe so bis 1,50m ) alleine tragen? So das wir eben ohne Technik auskommen? Oder wäre es doch sinnvoll einen Filtergraben anzulegen? Dann wird der Platz jedoch sehr knapp bei uns.
Dann noch eine Frage zu den Uferwänden. Mal lese ich, das sich steile Wände positiv auf das Verhältnis auswirken, wir planen jedoch das Ufer ganz sacht abfallen zu lassen, da wir der Meinung sind, das sich gerade in der Sumpfzone am meisten Leben abspielt, und viele Pflanzen sich natürlich auch positiv auf die Wasserqualität auswirken.
Und dann noch eine Frage: Höchstwahrscheinlich werden wir uns für ein Komplettpaket von Naturagart entscheiden ( Teichgröße 4 oder sogar 5 ) kann man da die Form denn selber bestimmen und gibt es nur die quadratische oder L-Form? Wir wollten dann nämlich die Teichform selbst modelieren.
Nun, das sind erst mal ein paar Fragen, es werden sicher noch mehr aufkommen.
Am liebsten würden wir jetzt schon den Bagger bestellen, aber leider ist das Geld für dieses Jahr schon für einen Urlaub verplant. Deshalb wohl erst nächstes Jahr und dann ohne Urlaub.
Im übrigen haben wir schon einen kleinen Zierteich mit 2500 L und einen kleinen Tümpel im Schattengarten, der aber nur den Wasserkäfern, Kröten etc. zur Verfügung gestellt wurde und sowas wollten wir nun auch gerne in Groß.
LG,
Marion
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden