Absaugung vom Boden

Mehr
19 Dez. 2007 13:24 #3632 von clarol
Hallo zäme

ich schliesse mich Reinhard an bezüglich der Wasserdurchmischung. Im Sommer war mein Wasser an einigen Stellen kalt an andern sehr warm, wieso genau weiss ich nicht, denn am nächsten Tag war das Wasser nicht an den gleichen Stellen warm resp. kalt.

Die Wassertemperatur könnt ihr gut steuern, indem die Pumpe z.B. öfters in der Nacht läuft (=Wasser kühlt ab) oder die Pumpe tagsüber in Betrieb ist (=Wasser erwärmt sich). Wir lassen das Wasser an 2 Stellen in den Teich fliessen. Beide Orte sind Kiesstrände und max. 20cm tief. Dort können wir Wasser gut wärmen oder abkühlen. Die Absaugpunkte (2) befinden sich am Teichgrund.

Bild mit Wassereinlass (Strand hinten rechts)
Bild Bachlauf (Anschliessend ist eine Flächse von ca. 5m2, welche nur 20cm Tiefe hat)

Zur Wassertiefe: Wir haben max. 1,50 Meter. Das reicht zum schwimmen absolut aus. Sprünge ins Wasser funktionieren bei flachen Hängen sowieso nicht....

Einige Fotos von unserem Teich inkl. der Bauphase

Ich wünsche Euch viel Spass beim bauen und hoffe, öfters was zu lesen!

Gruss aus der Schweiz
Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Dez. 2007 15:14 #3631 von Zametter
Hallo Reinhard,
hab mir auch schon gedacht dass die 1,3m etwas mit der Haftungsfrage zu tun hat. Wenn man beim Schwimmteich springen und köpfeln will(köpfeln = köppeln für die Deutschen Leser unter uns), so baut man mind. 1,8m tief. In unseren derzeitigen Plänen wird die max. Tiefe 2m - 2,2m sein.

Grüße
Gabriele und Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Dez. 2007 01:00 #3630 von reinhardsiess
Hallo ihr Zwei
Ich finde ihr beide macht das genau richtig. Wichtig ist eben schon bald genug mit der Planung und dem Informationen sammeln zu beginnen.
Am besten ist es eben den Herbst so wie den Winter zum Planen zu nützen damit ihr dann im Frühling so richtig los legen könnt.
Zu dem Thema Wassertiefe sei nur so viel zu sagen:
Du wirst niemanden finden der dir öffentlich rät deinen Teich tiefer zu machen als es das Gesetz erlaubt.
So viel Ich weiß würdest du in Deutschland ab 130cm Wassertiefe und in Österreich ab 150 cm Wassertiefe eine ausgebildete Badeaufsicht benötigen um bei Unfällen nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen.
Das ist auch der Grund warum die Massen-Pools in den Bauhäusern usw. nicht tiefer sind.
Auch Naturagart will und kann dir nicht empfehlen das Gesetz zu brechen (Haftungsfrage)
Was du auf deinem Grund und Boden machst ist dann aber schlussendlich deine Entscheidung.
Ich selbst habe im Schwimmbereich eine abfallende Tiefe von 130cm bis 250 cm an der tiefsten Stelle und ich würde es so genau wieder machen.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Dez. 2007 00:20 #3629 von Zametter
Hallo Reinhard,
danke für deine ausführliche Antwort.
Wir haben uns bereits eingehend mit unserem Schwimmteich-Projekt beschäftigt. Die Pläne sind gezeichnet, das Budget überzogen, der Termin fixiert.
Und wie es eben so ist wenn man sich wochenlang mit einem Thema beschäftigt, kommen viele neue Gedanken und Ideen. Wie z.B. die Frage nach der Durchmischung des Wassers. Teiche in der Natur sind in der Tiefe immer kälter. An der Wasseroberfläche ist´s angenehm warm, bereits an den ersten warmen Tagen kann darin geschwommen werden. Würde man da das gesamte Wasser durchmischen, so wäre es bedeutend kälter und man müsste länger auf die richtige Schwimmtemperatur warten.
Aber offensichtlich ist dieses Durchmischungsproblem kein wirkliches, denn vorrangig müssen ja die Sedimente raus. Ansonsten leidet die Wasserqualität und der Dreck wird aufgewirbelt. Wenn der Schwimmteich wie von NG empfohlen nur 1,3m tief geplant wird braucht man sich wahrlich um Wasserschichten nicht kümmern. Wir denken dass dies erst bei wirklich tiefen Teichen merkbar wird.
Danke noch für deinen Tipp betreffend der Position für den Filterteich.

Grüße
Gabriele und Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Dez. 2007 22:06 #3628 von reinhardsiess
Hallo Gabriele hallo Hans Peter
Ich denke das du mit deinen Gedanken etwas falsch liegst.
Um die Ablagerungen vom Teichgrund weg zu bringen wirst du auch am Boden absaugen müssen wenn du Erfolg haben willst. Wenn du nur am Skimmer absaugst wirst die die Ablagerungen am Boden nicht in den Filterteich transportieren können und das bedeutet das du jedesmal wenn du schwimmen gehst den ganzen "Dreck" aufwirbeln wirst und dadurch nie eine zufriedenstellende Wasserqualität erreichen wirst.
Ausserdem läuft nach dem Naturagart Bauprinzip die Pumpe nicht 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr durch sondern die Schaltzeiten werden den Jahreszeiten und anderen Gegebenheiten angepasst.
Absolut schlecht wäre es wenn du im Winter die Pumpe laufen hättest und dabei an der tiefsten Stelle des Teiches ansaugen würdest.
Spätestens ab 4 Grad Wassertemperatur an der Teichoberfläche solltest du die Pumpe sowieso abschalten da diese dann absolut nichts mehr bringt.
Das solltest du auch dann tun selbst wenn du einen Filter damit speist.
Bekanntlich bringen ja Filter ab einer Wassertemperatur von ca 10 Grad nichts mehr da ja die benötigten Bakterien ab diese Temperatur nicht mehr effizient arbeiten können.
Ich würde an deiner Stelle ,wenn du nach Naturagart Bauprinzip baust, einfach 2 Absaugpunkte einplanen.
Einen zum Absaugen der Ablagerungen am tiefsten Punkt des Teiches und einer für einen Skimmer.
Wichtig ist das du unbedingt einen Schieber einbaust damit du die volle Leistung immer auf einen Ansaugpunkt bringst.
Weiters würde ich den Filterteich so einplanen das dieser auf jeden Fall im zeitigen Frühjahr und im späten Herbst voll in der Sonne liegt den dadurch kannst du deine Badesaison erheblich verlängern.
Bei mir begann die Badesaison heuer am 13. März und endete am 20 Oktober und das obwohl unser Teich auf einer Höhe von 870 Meter liegt.
Wegen den Durchmischungen des Wassers im Sommer brauchst du dir keine Gedanken machen bei der Grösse deines Teiches denn dan müsstest du den Wind auch abschalten können den dieserdurchmischt ebenfalls die Wasserschichten.
Ein guter tipp zum Absenken der Temperatur im Sommer ist es zb die Pumpe in den kühleren Nächten laufen zu lassen.
Ich würde mich an deiner Stelle unbedingt an die Bauanleitungen von Naturagart halten denn ich denke das sich tausende von Kunden nicht irren können.
Einer davon bin ich und ich bin absolut zufrieden.
Ein weiterer Vorteil von Naturagart ist das diese Firma nicht nur Teiche und Zubehöhr verkauft sondern auch alles selbst in der Praxis in ihrem Wasserpark testet.
Wünsch euch noch viel Spass beim planen und bauen.
Wenn ihr noch Fragen habt meldet euch einfach.
Grüssen Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Dez. 2007 10:16 #3627 von Zametter
Absaugung vom Boden wurde erstellt von Zametter
Hallo Techbauerinnen und Teichbauer,
sind gerade in der Planungsphase für unseren 20x10m Schwimmteich, die geplante Tiefe wird zwischen max. 1,5m und 2m betragen.
Im Gegensatz zu allen Mitbewerbern schlägt NG vor die Sedimente immer vom Boden abzusaugen. Klingt logisch.
Nun zu unserer Frage: wenn dauernd von unten abgesaugt und oben reingelassen wird so habe ich in meinem Schwimmteich nie die für einen Teich typische Temperatur-Schichtung des Wassers. Das gesamte Wasser wird immer die selbe Temperatur haben, was bedeutet dass es schwer sein wird über mehrere Monate eine angenehme Schwimmtemperatur zu halten.
Unsere Ideen: von Mai bis September über Skimmer, im Winter Pumpen aus, restliche Monate wie gehabt vom Boden absaugen.

Bedanken uns schon einmal für die zahlreichen Einträge!
Gabriele und Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum