Versickerungsschacht für Gewitterbäche

Mehr
23 Apr. 2007 11:30 #1024 von Biene
Hallo Reinhard!

Ja, da bin ich mir relativ sicher. Den ganzen Winter war der Wasserstand gleichmäßig stabil. Wir mussten nicht einmal Wasser nachfüllen. Letzten Herbst bei den hohen Temperaturen und auch jetzt wieder bei dem ungewöhnlich warmen Wetter (wir haben bis zu 28 ° im Schatten) sank der Wasserspiegel jede Woche beachtlich. Bei uns in Baden-Württemberg scheint die Sonne verhältnismäßig oft. Entweder ist Sonnenschein oder Regen - dazwischen gibt es relativ wenig Grauzonen, also wo nur Wolken ohne Regen am Himmel sind. Im Winter steht die Sonne nicht so hoch und es regnet auch immer mal wieder. Zudem liegt unser Teich von morgens ab Sonnenaufgang bis zum Abend 18 Uhr in der uneingeschränkten prallen Sonne. Auch haben wir sehr viel Wind. Ich denke, wenn man all das berücksichtigt, sind die Verdunstungswerte o.k..

Als mein Mann nach dem Winter den Filter und die UV-Lampe installiert hat, war noch kein so warmes Wetter und da verlor unser Teich tatsächlich Wasser. Die Anschlüsse vom UV-Gerät waren nämlich undicht und da tröpfelte das Wasser raus. Leider habe ich dies erst nach einer Woche gemerkt - eben weil soviel Wasser ohne Grund fehlte. Man muss eben doch regelmäßig alles genau überprüfen. Mein Mann war da wohl etwas zu sorglos.

Aber vielen Dank für deine Sorge.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Apr. 2007 20:23 #1023 von reinhardsiess
Hallo Biene
Versteh mich bitte nicht falsch aber bist du dir sicher das diese RIESEN Menge Wasser wirklich nur verdunsted?
Mir kommt das persönlich schon etwas viel vor.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Apr. 2007 18:36 #1022 von Biene
Hallo Yanka!

Unser Schwimmteich fasst ca. 50000 l Wasser und bei dem schönen Wetter im Moment müssen wir pro Woche ca. 2000 l nachfüllen, dass heißt, unsere Wasseroberfläche sinkt pro woche ca. 3 - 4 cm. Bei 27 - 30 Grad im Schatten waren es letztes Jahr ca. 8 - 10 cm pro Woche. Dies nur als Anhaltspunkt für deine Berechnungen.

Liebe Grüße
Biene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr. 2007 08:05 #1021 von Yanka
Hallo,

unsere kompletten Dachflächen (Haus und Garagen) sind an eine Zisterne angeschlossen. Die Toilettenspülung und die Waschmaschine werden daraus gespeist.

Deshalb können wir das Oberflächenwasser des Teiches nicht daran anschließen. Zumal die Zisterne mit 6000 Litern dafür viel zu klein wäre. Bei einem Gewittersturzregen ist die sowieso ruckzuck voll.

Leider ist der Zisternenüberlauf an den Kanal angeschlossen, für die wir deshalb auch Regenwassergebühren bezahlen müssen. Laut unserem Bodengutachten haben wir einen nichtversickerungsfähigen Boden. Was wir aber nach 2 Jahren Beobachtung augenscheinlich nicht nachvollziehen können.

Ein Sickerschacht kostet ca. 30-40% einer gleich dimensionierten Zisterne (mind. 10000 Liter). Wenn wir wirklich nicht versickerungsfähigen Boden haben, dann bleibt das Wasser ja etwas darin stehen und man kann es noch zum gießen nutzen, bevor es irgendwie doch verschwindet.

Da ich davon ausgehe, dass wir mehr Wasser in den Teich nachfüllen müssen als wir daraus "erwirtschaften", wollte ich alternativ einen Brunnen bohren, um genügend Wasser für Garten und Teichauffüllung zu haben.

Viele Grüße,
Yanka


Die Wissenden kommentieren nicht viel,
die fleißigen Kommentatoren wissen nicht viel...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr. 2007 21:57 #1020 von reinhardsiess
Hallo yanka
Die billigste Lösung ist sicherlich ein Sickerschacht wenn du das Wasser aber nützen willst würde ich eine Zisterne machen oder falls du für das gesammelte Regenwasser keine Verwendung hast wirst du halt die Abwassergebühr fürs Kanalnetz bezahlen müssen.
Wo entsorgt ihr eigentlich das Regenwasser vom Dach?
Gibts da keine Anschlussmöglichkeit für den Überlauf ?
Ich selbst habe einen Sickerschacht und bei diesen noch einen Notüberlauf in einen tieferliegenden Bach gemacht.
Diese Konstruktion ist eigentlich für ein 1000 jähriges Hochwasser gedacht das hoffentlich nie kommen wird.
Beim 100jährigen hat es sich im August 2005 bereits tadellos bewährt und ist noch lange nicht an seine Grenzen gestossen.
Wie man damals ja aus den Medien entnehmen konnte wurden bei uns (Tirol) ganze Strassen und Häüser weggerissen.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr. 2007 16:02 #1019 von Biene
Hallo Yanka!

Eine andere Idee habe ich leider auch nicht - wir haben den Überlauf an den Kanal angeschlossen, da wir keine andere Möglichkeit hatten.

Die Idee einer Zisterne finde ich noch besser als die eines Versickerungsschachtes, denn so kannst du mit dem aufgefangen Wasser noch den Garten wässern. Allerdings muss man die Größe genau auf die jährliche Regenmenge und die Teichgröße abstimmen, denn sonst kann dir die Zisterne überlaufen.

Liebe Grüße
Biene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden
Powered by Kunena Forum