Hilfe meine Vermörtelung bricht

Mehr
26 Aug. 2013 15:26 #18477 von Becker
Hallo zusammen!

Ich gebe Thorsten recht: ich würde auch nicht damit warten, sondern gleich mit der Reparatur beginnen. Beim Kärchern("Beckern" ;) ) läuft man bei mir ohnehin offene Türen ein! Die Oberflächen sind dann sicher gut zum darüber betonieren geeignet(Vorher mit reinem Zement "eincremen" und gleich darüber betonieren.
Auf keinen Fall würde ich mir nochmals eine 2te Lage Verbundmatte drüber legen. Das geht auch so!

Schick mal ein Foto von den Problemzonen. Ich weis so etwas darf man eine Frau eigentlich nicht fragen - aber vielleicht fällt uns ja was sinnvolles dazu ein! ;)

lg
Becker

Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:

Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Aug. 2013 06:10 - 26 Aug. 2013 06:20 #18472 von ThorstenC
Repariere den Schaden jetzt!!!
Später hat keiner mehr Lust dazu.
Provisorien halten bekanntlich am längsten.

Bei mir ist auch die erste Schicht stellenweise gebrochen. obwohl diese oben 2-3cm hat. Das kam aber auch durch thermische Spannungen.
Der Teich ist nicht geflutet und so dehnt sich eben der Beton durch die Sonne aus. Dadurch hat es sich stellenweise leicht hochgedrückt.

Wenn ich mit den Steinarbeiten(bisschen so wie Becker) fertig bin kommt eben die zweite Schicht rüber.

Beiße ich den sauren Apfel, kärcher rüber und nimm neue Farbe., ggf. Fasern mit in den Beton rein.
Zu den Fasern kann ich hier keinen link reinsetzen- musst du halt 123... nach Betonfasern oder Fibrinfasern suchen.
Pro Mischer 12 Schaufeln Kies, 4 Trasszement, 250g Eisenoxid Beton- Farbpigmente kamen bei mir 10- 15 g Fasern. Die gibt es in 700g Packungen.
Die Farbmischung ist aber bei mir mit Trasszment und Eisenoxid-Farbpigment nicht von NG!!!
Mit NG- Farbpigment und Weißzement ergeben sich ggf. andere Mischverhältnisse!!

Die Fasern helfen ein wenig Risse zu vermeiden.
Nachteile konnte ich keine entdecken. Sind sehr fein und weich. Wenn mal welche rausstehen sollten. kein Problem- habe ich aber bei mir nicht bemerkt.

Und dann ruhig noch 3cm oben auf die Stufen raufbringen!!
Die obersten Stufen werden am meisten belastet. Die unteren ja immer weniger, weil man ja im tieferen Wasser auch weniger Last :) hat.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 26 Aug. 2013 06:20 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2013 12:04 #18470 von claudia+utz
Hallo,

die Männer sind "Freunde". Keine ausführende Firma.

Ich glaube ich werde erstmal komplett fluten und dann schauen wo noch alles nicht i.O. ist. Dann werde ich das Umfeld gestalten und dann mal ein paar Jahre damit leben wie es jetzt ist.

Dann, ich hoffe erst in ein paar Jahren neue Verbundmatte und neu verputzen.

Für dieses Jahr habe ich die Schn..... voll.

Aber vielleicht denke ich morgen wieder ganz anders drüber. Auf jeden Fall schiebe ich heute ziemlichen Frust.

Claudia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Aug. 2013 11:52 - 25 Aug. 2013 11:53 #18469 von ThorstenC
einzige Chance:
Die Betonoberfläche komplett mit einem Kärcher/Hochdruckreiniger abstrahlen.
Dadurch wird die Oberfläche rauh, da die Schlempeschicht bis aufs Korn abgestrahlt wird.

Dann hält auch die zweite Schicht.
Ich würde auf den Stufen mind. 3cm auftragen und an den Schrägen 2cm.

Jetzt musst Du nat. neue Farbe kaufen.
Was habt ihr mit der ausführenden Firma vereinbart gehabt????
Falls die einen Fehler entgegen Euren Anweisungen gemacht haben........... regelt das gütlich.
Wenn Firmen arbeiten sollte der Bauherr immer dabei sein......

Deswegen verputze ich in zwei Schichten:
-erste ohne Farbe und mit 5mm Zahnkamm aufgekämmt
-zweite Schicht dann mit Farbe

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 25 Aug. 2013 11:53 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug. 2013 19:52 #18467 von Ostfriese
Hallo Ihr,

claudia+utz schrieb: Was kann man jetzt noch machen?

Es heißt immer, dass sich eine weitere Schicht Mörtel, die später aufgetragen wird, nicht mehr richtig mit der Ersten verbindet.

Andererseits wird Putz an der Wand auch erst viel später aufgetragen und wenn man den mal wieder abhaben will, geht das meist leichter vom Kalksandstein wieder ab als von den Mörtelfugen der Mauer. Nach meinem Verständnis müsste der Zement im Mörtel schon eine ziemlich feste Verbindung mit dem Untergrund eingehen. Problematisch kann es eigentlich nur werden, wenn die untere Schicht sehr glatt und die neue Schicht sehr dünn ist. Dann kann sich die Kristallstruktur des Zements nicht richtig "festkrallen" und es kann zu Abplatzungen führen.

Schwer zu sagen. Eine weitere Schicht aufbringen - eine Garantie, dass es hält hat man nicht, aber was ist die Alternative? Alles wieder raus ist auch wohl schlecht möglich.

Zu bedenken ist auch, dass man Ansatzstellen immer relativ deutlich sehen wird. Das haben wir leider auch feststellen müssen. Wir haben an drei Tagen vermörtelt und man kann sehen, wie weit wir gekommen sind.

Wie dick sind denn Eure Schichten? Wenn die Stufen 2-3 cm dick sind ist das zumindest bei den unteren Stufen schon mal kein Problem. Ich kann nicht genau sagen, wie dick unsere sind, aber viel dickere Schichten als 3 cm haben wir nirgendwo, die Seitenwände sind meistens eher 1 cm dick.

Wenn ihr in dem Bereich seid, dann würde ich es glaube ich lieber so lassen.

Wenn Ihr drunter seid und auf jeden Fall noch verstärken wollt, dann ist ev. sowas eine Hilfe:

www.lugato.de/produkte/produkt/besserer-moertel/

aber das dürfte teuer werden. Ist aber wohl eine Unterstützung für das Verbinden von altem und neuem Mörtel (wie das Beispiel mit der Treppe unter "Verarbeitung" zeigt). Vielleicht kann hier jemand mit Fachwissen aus dem Baustoffhandel/Betonbau weiter helfen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug. 2013 11:46 #18466 von claudia+utz
Hallo,

Donnerstag ist verputzt worden. erst ein mal sind die grünen Pigmente in der ersten Schicht fast verbraucht worden, so dass am Ende nicht mehr genügend da war. 2. ist der Mörtel an manchen Stellen nicht dick genug aufgetragen worden.

Was kann man jetzt noch machen?

Viele Grüße


Claudia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum