- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 31
Teichbau in Schleswig Holstein
- Holger Budig
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
01 Aug. 2018 20:45 #27535
von Holger Budig
Teichbau in Schleswig Holstein wurde erstellt von Holger Budig
Hallo liebe Teichbau Kollegen ,
es ist nun entlich geschaft , nachdem wir unsere Teichfolie verlegt hatten ,ging es mit der Panzerung entlich weiter .
In dem Filtergraben hatten wir angefangen die Verbundmatte zu verlegen.
Nach dem Verlegen haben wir die Verbundmatte mit einem Heissluftfön verschweisst ,ging Prima.
Die Temperatur sollte zwischen 400-450Grad liegen und man muss zügig weiterarbeiten,damit man keine Löcher reinbrennt.
Das hatte alles super funktioniert.Die dünne Mörtelschicht hatten wir mit einer Zahnkelle aufgetragen und anschließend die dickere Schicht mit einer Glättkelle und einem Quast im Kreuzgang geglättet.
Den Schwimmteich hatten wir anschließeng gemacht.
Wir sind vom Boden aus angefangen und hatten uns zu den Uferterrassen hochgearbeitet.Dabei konnten wir feststellen, daß die Folie um bis zu 40 cm nachgesackt ist .
Wir haben insgesamt 109 Säcke Trasszement verarbeitet,ca 9m3 hellen Sand und einen 20Kg Sack Mörtelfarbe für 300m3 Teich mit Filtergraben.
Mit zwei Leuten hatten wir 12 Tage gearbeitet,bei Temperaturen zwischen 25-34 Grad ziemlich schweisstreibend ....
Unser Bäumchen auf der Insel konnten wir retten,er wächst auch weiterhin weiter
Wie wir die Insel gestalten,darüber sind wir uns noch nicht einig.
VG aus Schleswig Holstein
es ist nun entlich geschaft , nachdem wir unsere Teichfolie verlegt hatten ,ging es mit der Panzerung entlich weiter .
In dem Filtergraben hatten wir angefangen die Verbundmatte zu verlegen.
Nach dem Verlegen haben wir die Verbundmatte mit einem Heissluftfön verschweisst ,ging Prima.
Die Temperatur sollte zwischen 400-450Grad liegen und man muss zügig weiterarbeiten,damit man keine Löcher reinbrennt.
Das hatte alles super funktioniert.Die dünne Mörtelschicht hatten wir mit einer Zahnkelle aufgetragen und anschließend die dickere Schicht mit einer Glättkelle und einem Quast im Kreuzgang geglättet.
Den Schwimmteich hatten wir anschließeng gemacht.
Wir sind vom Boden aus angefangen und hatten uns zu den Uferterrassen hochgearbeitet.Dabei konnten wir feststellen, daß die Folie um bis zu 40 cm nachgesackt ist .
Wir haben insgesamt 109 Säcke Trasszement verarbeitet,ca 9m3 hellen Sand und einen 20Kg Sack Mörtelfarbe für 300m3 Teich mit Filtergraben.
Mit zwei Leuten hatten wir 12 Tage gearbeitet,bei Temperaturen zwischen 25-34 Grad ziemlich schweisstreibend ....
Unser Bäumchen auf der Insel konnten wir retten,er wächst auch weiterhin weiter
Wie wir die Insel gestalten,darüber sind wir uns noch nicht einig.
VG aus Schleswig Holstein
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.276 Sekunden