- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 7
Filtergraben im Speziellen & Teich im Allgemeinen
15 Juni 2019 05:40 #28567
von MarioNino
MarioNino antwortete auf Filtergraben im Speziellen & Teich im Allgemeinen
Langsam geht es dem Ende zu. Leider hat mir das Wetter und dann der Job viel Zeit gekostet.
Morgen wird mal die Folie im Hochteich verschweißt und eingehängt.
Eine Frage zu den Teichdurchführungen (noch nicht eingeklebt/eingemauert):
Hier wird ja das Vlies nicht mit geklemmt sondern nur die Folie, liege ich da richtig?
Der Hochteich ist komplett gemauert inkl. Bodenplatte - ergo dürfte es ja kein Problem sein, die Folie recht passgenau zu schweißen und auch gleich zu befestigen oder soll ich dennoch zuerst bis knapp unter den Durchführungen befüllen und erst danach Vlies, Folie und Ufermatte an das Wandprofil schrauben?
Weitere Frage zu Vlies & Ufermatte - Verschweißen ist hier kaum möglich - verzieht sich total und haftet nicht. Das Vlies geht tadellos mittels einem Lötkolben - wie aber mit der Ufermatte verfahren?
Mit K1 bzw. Adheseal verkleben?
Weitere Frage: Ich habe zuwenig Ufermatte - die kann man ja auch nachträglich noch einbringen und auch unter Wasser mit K1 oder eben Adheseal verkleben?
Anbei noch 2 Fotos.
LG Mario
Morgen wird mal die Folie im Hochteich verschweißt und eingehängt.
Eine Frage zu den Teichdurchführungen (noch nicht eingeklebt/eingemauert):
Hier wird ja das Vlies nicht mit geklemmt sondern nur die Folie, liege ich da richtig?
Der Hochteich ist komplett gemauert inkl. Bodenplatte - ergo dürfte es ja kein Problem sein, die Folie recht passgenau zu schweißen und auch gleich zu befestigen oder soll ich dennoch zuerst bis knapp unter den Durchführungen befüllen und erst danach Vlies, Folie und Ufermatte an das Wandprofil schrauben?
Weitere Frage zu Vlies & Ufermatte - Verschweißen ist hier kaum möglich - verzieht sich total und haftet nicht. Das Vlies geht tadellos mittels einem Lötkolben - wie aber mit der Ufermatte verfahren?
Mit K1 bzw. Adheseal verkleben?
Weitere Frage: Ich habe zuwenig Ufermatte - die kann man ja auch nachträglich noch einbringen und auch unter Wasser mit K1 oder eben Adheseal verkleben?
Anbei noch 2 Fotos.
LG Mario
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Apr. 2019 12:07 #28355
von MarioNino
MarioNino antwortete auf Filtergraben im Speziellen & Teich im Allgemeinen
Hallo Norbert
Vielen Dank für Deine Antwort. Der Aufwand ergab sich aufgrund zweier Faktoren.
Ursprünglich war ein kleinerer Filtergraben geplant und der vordere Teich auch rein als Seerosenteich.
Dann wollte meine Frau Goldfische darin haben - konnte ich ihr mittlerweile ausreden, da diese für knapp 1800ltr im vorderen Teich einfach zu groß werden.
Die Grabungen begannen aber noch mit dem Vorhaben, dass sie rein kommen. Zudem ist die Bodenbeschaffenheit bei uns etwas mühsam - 20cm Mutterboden - danach nur Schotter. Also steile Teichränder absolut unmöglich ohne zu Mauern. Leider herrscht in dem Garten ein wenig Platzmangel - dennoch wollte ich möglichst tief kommen.
Geplant waren eigentlich 15er Schalsteine - die 25er hatte ich allerdings noch daheim - daher dieser absolut nicht notwendige Aufwand
Wie sieht es beim Filtergraben aus? Durchgehend die gleiche Höhe oder kann dieser auch leicht ansteigen?
Grund hierfür ist, dass ich die Zaunmauer links auf dem Bild sicherheithalber mit einem Betonkeil unter der Folie abstützen möchte. Hier würde somit eine Wulst in ca. 40cm Wassertiefe entstehen.
LG Mario
Vielen Dank für Deine Antwort. Der Aufwand ergab sich aufgrund zweier Faktoren.
Ursprünglich war ein kleinerer Filtergraben geplant und der vordere Teich auch rein als Seerosenteich.
Dann wollte meine Frau Goldfische darin haben - konnte ich ihr mittlerweile ausreden, da diese für knapp 1800ltr im vorderen Teich einfach zu groß werden.
Die Grabungen begannen aber noch mit dem Vorhaben, dass sie rein kommen. Zudem ist die Bodenbeschaffenheit bei uns etwas mühsam - 20cm Mutterboden - danach nur Schotter. Also steile Teichränder absolut unmöglich ohne zu Mauern. Leider herrscht in dem Garten ein wenig Platzmangel - dennoch wollte ich möglichst tief kommen.
Geplant waren eigentlich 15er Schalsteine - die 25er hatte ich allerdings noch daheim - daher dieser absolut nicht notwendige Aufwand

Wie sieht es beim Filtergraben aus? Durchgehend die gleiche Höhe oder kann dieser auch leicht ansteigen?
Grund hierfür ist, dass ich die Zaunmauer links auf dem Bild sicherheithalber mit einem Betonkeil unter der Folie abstützen möchte. Hier würde somit eine Wulst in ca. 40cm Wassertiefe entstehen.
LG Mario
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Apr. 2019 10:59 #28353
von Norbert
Norbert antwortete auf Filtergraben im Speziellen & Teich im Allgemeinen
Hallo Mario,
ich habe den Grund für den hohen Aufwand noch nicht verstanden. Wir haben Kunden, die produzieren Tilapia oder Flusskrebse mit maximaler Biomasse auf minimalem Raum. Für deine Macropoden sehe ich bei den Teich/Filtergraben-Proportionen überhaupt kein Risiko.
Durchführungen durch Wände mit zwei Flanschen: Kein Problem.
Gruß
Norbert von NaturaGart
ich habe den Grund für den hohen Aufwand noch nicht verstanden. Wir haben Kunden, die produzieren Tilapia oder Flusskrebse mit maximaler Biomasse auf minimalem Raum. Für deine Macropoden sehe ich bei den Teich/Filtergraben-Proportionen überhaupt kein Risiko.
Durchführungen durch Wände mit zwei Flanschen: Kein Problem.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Folgende Benutzer bedankten sich: MarioNino
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
22 Apr. 2019 07:05 #28348
von MarioNino
Filtergraben im Speziellen & Teich im Allgemeinen wurde erstellt von MarioNino
Einen schönen Gute Morgen aus Kärnten.
Bin neu hier im Forum, lese mich aber bereits seit einiger Zeit bei Naturagart ein und habe daher ein paar Fragen.
Zur besseren Übersicht habe ich auch ein paar Fotos drangehängt.
Vorab: Dieses Projekt dient der Schadensbegrenzung (aufgrund falscher Planung vor 5 Jahren). Geplant war ein versenkter Hochteich mit darüberliegender Auqaponic Anlage. Ein Problem, was ich damals nicht kannte bzw. bedachte, war die Sedimentation.
Sedimente brauche ich aber weder im Ebb & Flow noch im Deep Water Bereich der Aquaponic-Anlage.
Daher wurde das ganze umgeplant und erweitert.
Bild 1
Rechts oben sieht man die Ursprungsplanung: versenkter Hochteich mit darüberliegendem Aquaponic Beeten. - sinnlos ohne Sedimentation.
Daher wurde umgeplant:
rechts oben: Hochteich - hier wird mittels Ziel - Saugtechnik das Sediment in den darunterliegenden, links beginnenden Filtergraben geleitet. Geplant ist auch ein Skimmer, welchen ich mittels Zugschieber bedienen kann. Skimmer & Ziel-Saugtechnik werden über separate Flansche geführt - da alles über Schwerkraft läuft, wird bei der Ziel-Saugeinheit auch ein Notüberlauf nach oben hin offen sein - vorallem auch dass nicht das Becken komplett leer gesaugt wird bzw. überläuft. Hoffe das war soweit halbwegs verständlich
Der Filtergraben verläuft über die gesamte Länge bis zum Pumpenstandort.
Hier die erste Frage: Der Filtergraben hat eine Tiefe von 80cm. Macht es beim Filtergraben auch Sinn, ein paar erhöhte Bereich in Richtung zu den Pumpen ein zu planen, oder soll er durchgehend die gleiche Tiefe haben?
Am Ende (bei den Pumpen) kommt dann auch ein Überlauf in den Garten.
Rechts vorne kommt dann noch ein kleiner Teich, welcher auch 3 Zonen in Stufenform bekommen soll.
Auch hier wird mittels Ziel Saug Technik vom Boden gearbeitet. Der Ablauf soll dann bis zum oberen Ende des Filtergrabens führen und diesen gesamt durchlaufen.
Bild 2
Hier sieht man den bereits vor 5 Jahren gemauerten Hochteich mit anschließendem Hochbeet.
Bild 3
Der Filtergraben - oben soll vom Hochteich sowie vom vorderen Teich die Sedimentation beginnen.
Bild 4
Filtergraben und Teich im Vordergrund.
Bild 5
Durchführung vorderer Teich - FG
Hier sollen auch 2 Durchführungen durchgehen - Bodenablauf & Skimmer welche dahinter dann zusammenlaufen - der Skimmer aber vorher durch einen Zugschieber getrennt oder zugeschalten werden kann.
Gesamtvolumen aller drei Teile wird bei ca. 5.500 - 6000 l liegen - also eher ein Miniteich.
Als Besatz sind im Hochteich Macropodus ocellatus geplant sowie echter Lotos.
Die Folienbefestigung wird mit den Wand & Uferprofilen von Naturagart umgesetzt - ebenso kommt die Ufermatte zum Einsatz.
Sofern ich das halbwegs verständlich beschrieben habe, ein paar Fragen dazu:
Beim Übergang Teich - Filtergraben wird ja bei NG mit einem V Auschnitt und einer Trennfolie gearbeitet - allerdings müsste ich das hier mit 2 Flanschen durch Beton umsetzen, da 25cm zuwenig für einen stabilen Aufbau mit V Ausschnitt möglich sind- oder liege ich da falsch?
Die Durchführung & Verrohrung liegt ca. 50cm unter dem Wasserspiegel.
Filtergraben: wie schon oben - durchgehend gleiche Tiefe oder kann dieser zu den Pumpen hin auch ein paar Stufen "vertragen", damit sich das Sediment davor ablagert?
Bepflanzung: Mir schwebt Hechtkraut und natürlich Hornkraut mit Konsorten vor. Bodengrund ist Sand geplant.
Rohrkolben würden mir gefallen, aber aufgrund der extremen Rhizome nur im Mörteleimer möglich - jedoch macht das einen Sinn einen Mörteleimer im FG stehen zu haben?
Pumpen: sie stehen am Ende des FG und dürften daher kaum noch Sediment aufnehmen - eine führt in den Hochteich, eine in den vorderen Teich. Zum Schutz der Kleintiere kommen hier Filtermatten zum Einsatz.
Worauf sollte ich noch unbedingt achten?
Freue mich auf Tipps und auch Kritik
LG Mario
Bin neu hier im Forum, lese mich aber bereits seit einiger Zeit bei Naturagart ein und habe daher ein paar Fragen.
Zur besseren Übersicht habe ich auch ein paar Fotos drangehängt.
Vorab: Dieses Projekt dient der Schadensbegrenzung (aufgrund falscher Planung vor 5 Jahren). Geplant war ein versenkter Hochteich mit darüberliegender Auqaponic Anlage. Ein Problem, was ich damals nicht kannte bzw. bedachte, war die Sedimentation.
Sedimente brauche ich aber weder im Ebb & Flow noch im Deep Water Bereich der Aquaponic-Anlage.
Daher wurde das ganze umgeplant und erweitert.
Bild 1
Rechts oben sieht man die Ursprungsplanung: versenkter Hochteich mit darüberliegendem Aquaponic Beeten. - sinnlos ohne Sedimentation.
Daher wurde umgeplant:
rechts oben: Hochteich - hier wird mittels Ziel - Saugtechnik das Sediment in den darunterliegenden, links beginnenden Filtergraben geleitet. Geplant ist auch ein Skimmer, welchen ich mittels Zugschieber bedienen kann. Skimmer & Ziel-Saugtechnik werden über separate Flansche geführt - da alles über Schwerkraft läuft, wird bei der Ziel-Saugeinheit auch ein Notüberlauf nach oben hin offen sein - vorallem auch dass nicht das Becken komplett leer gesaugt wird bzw. überläuft. Hoffe das war soweit halbwegs verständlich

Der Filtergraben verläuft über die gesamte Länge bis zum Pumpenstandort.
Hier die erste Frage: Der Filtergraben hat eine Tiefe von 80cm. Macht es beim Filtergraben auch Sinn, ein paar erhöhte Bereich in Richtung zu den Pumpen ein zu planen, oder soll er durchgehend die gleiche Tiefe haben?
Am Ende (bei den Pumpen) kommt dann auch ein Überlauf in den Garten.
Rechts vorne kommt dann noch ein kleiner Teich, welcher auch 3 Zonen in Stufenform bekommen soll.
Auch hier wird mittels Ziel Saug Technik vom Boden gearbeitet. Der Ablauf soll dann bis zum oberen Ende des Filtergrabens führen und diesen gesamt durchlaufen.
Bild 2
Hier sieht man den bereits vor 5 Jahren gemauerten Hochteich mit anschließendem Hochbeet.
Bild 3
Der Filtergraben - oben soll vom Hochteich sowie vom vorderen Teich die Sedimentation beginnen.
Bild 4
Filtergraben und Teich im Vordergrund.
Bild 5
Durchführung vorderer Teich - FG
Hier sollen auch 2 Durchführungen durchgehen - Bodenablauf & Skimmer welche dahinter dann zusammenlaufen - der Skimmer aber vorher durch einen Zugschieber getrennt oder zugeschalten werden kann.
Gesamtvolumen aller drei Teile wird bei ca. 5.500 - 6000 l liegen - also eher ein Miniteich.
Als Besatz sind im Hochteich Macropodus ocellatus geplant sowie echter Lotos.
Die Folienbefestigung wird mit den Wand & Uferprofilen von Naturagart umgesetzt - ebenso kommt die Ufermatte zum Einsatz.
Sofern ich das halbwegs verständlich beschrieben habe, ein paar Fragen dazu:
Beim Übergang Teich - Filtergraben wird ja bei NG mit einem V Auschnitt und einer Trennfolie gearbeitet - allerdings müsste ich das hier mit 2 Flanschen durch Beton umsetzen, da 25cm zuwenig für einen stabilen Aufbau mit V Ausschnitt möglich sind- oder liege ich da falsch?
Die Durchführung & Verrohrung liegt ca. 50cm unter dem Wasserspiegel.
Filtergraben: wie schon oben - durchgehend gleiche Tiefe oder kann dieser zu den Pumpen hin auch ein paar Stufen "vertragen", damit sich das Sediment davor ablagert?
Bepflanzung: Mir schwebt Hechtkraut und natürlich Hornkraut mit Konsorten vor. Bodengrund ist Sand geplant.
Rohrkolben würden mir gefallen, aber aufgrund der extremen Rhizome nur im Mörteleimer möglich - jedoch macht das einen Sinn einen Mörteleimer im FG stehen zu haben?
Pumpen: sie stehen am Ende des FG und dürften daher kaum noch Sediment aufnehmen - eine führt in den Hochteich, eine in den vorderen Teich. Zum Schutz der Kleintiere kommen hier Filtermatten zum Einsatz.
Worauf sollte ich noch unbedingt achten?
Freue mich auf Tipps und auch Kritik

LG Mario
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden