Geht es auch ohne Verbundmatte?

Mehr
30 März 2009 10:39 #7926 von Steffi71
Hallo Michaela,

um die Folie hauptsächlich vor den Krallen meiner Hunde und vor Sonneneintrahlung zu schützen, habe ich bei meinem Naturteich die Ufermatte einfach bis zur 2. Stufe verbaut. Damit Sie nicht aufschwimmt, habe ich sie mit Sand beschwert. Das hat gut funktioniert.

Mein Seerosenkorb findet darauf ebenso halt, wie auch ich, wenn ich mal in den Teich muß :lol:

Liebe Grüße,
Steffi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2009 08:22 #7922 von deichhase
Hallo Michaela,
wir haben bis zur 2. Stufe vermörtelt. Und ich bin froh drum. Wenn man den Teich betritt, hat man auf der Mörtelschicht sicheren Halt, sie wird nicht glatt wie die Folie. Außerdem steht bei uns häufiger der Graureiher und versucht zu fischen. Da weiß ich die Folie geschützt. Außerdem kann man durch die Mörtelschicht noch einige Faltenwürfe kaschieren. ( Vor kleben der Verbundmatte die Falte aufkleben)
In der Galerie sind auch Bilder zu sehen, unter meinem Namen.

Schöne Grüße aus dem Norden

Levke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 März 2009 18:18 #7918 von reinhardsiess
Hallo Michaela
Verbundmatte ist in erster Linie dann zu empfehlen, wenn der Teich extrem beansprucht wird, zB bei Hunden usw oder wenn man einfach von der Folie nichts sehen will.
Du kanst natürlich auch Verbundmatte nur auf stark beanspruchten Stellen oder Hängen, die sonst nicht schön aussehen würden.

Du wirst aber wenn der Teich nicht überbeansprucht wird genau so ohne Verbundmatte auskommen.
Grüße Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 März 2009 18:14 #7916 von lara281
Hallo,
gestern haben wir den Kostenvoranschlag von NG erhalten. Wenn man alles perfekt bauen möchte, kommen recht hohe Kosten zusammen. Besonders die Verbundmatte schlägt da sehr zu Buche.
Deshalb frage ich mich, ob man die in einem Naturteich wirklich benötigt? Genügt nicht NG-grün-Folie, auf die das Substrat gestreut wird?

Mir geht es dabei hauptsächlich um die Optik. Eine größere Gefahr der Beschädigung von oben besteht bei uns eher nicht.
Der Teichboden sieht vermörtelt sicher sehr natürlich und schön hell aus. Die Frage ist, wie der Teich nach längerer Zeit aussieht, wenn alles bewachsen ist, sich Mulm und Algen bilden. Sieht man dann überhaupt noch etwas von dem sandfarbenen Mörtel?

Für Meinungen und Erfahrungen währe ich sehr dankbar.

LG
Michaela

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden
Powered by Kunena Forum