- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Was kommt auf den Teichgrund?
27 Sep. 2006 21:36 #953
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: Was kommt auf den Teichgrund?
Hallo Step,
Vlies330 auf dem Boden:
Notlösung, es müßte viel Sand drauf, damit man nie das weiße Vlies sieht.
Verbundmatte: beste Lösung
Kies auf Boden:
Das ist eine Frage der Korngrößenverteilung (Sieblinie).
Zu viel grobes Korn macht viele Lücken, in denen das Sediment verschwindet.
Die Teichberater haben dazu mehr Infos für Dich.
Gruß
Norbert
Vlies330 auf dem Boden:
Notlösung, es müßte viel Sand drauf, damit man nie das weiße Vlies sieht.
Verbundmatte: beste Lösung
Kies auf Boden:
Das ist eine Frage der Korngrößenverteilung (Sieblinie).
Zu viel grobes Korn macht viele Lücken, in denen das Sediment verschwindet.
Die Teichberater haben dazu mehr Infos für Dich.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Sep. 2006 23:10 #952
von Step
Was kommt auf den Teichgrund? wurde erstellt von Step
Zunächst ein dankbares Hallo an alle hier schreibenden, viele meiner Fragen wurden in den vergangenen Wochen bereits durch intensives Lesen hier im Forum beantwortet.
Ihr sollt mich kennenlernen(!), hier ein kurzer Überblick zu mir und meinem Teichprojekt:
Ich bin Berliner, in unserem recht kleinen Garten bauen wir einen Schwimmteich oder treffender bezeichnet: einen Badeteich. Durch die *überschaubaren* räumlichen Verhältnisse hat der *Schwimmbereich* eine Größe von 5*3 Meter, mit Einstiegsbereich, Randbefestigung und Ufergräben ergibt sich eine Gesamtfläche von 9*6 Metern. Der Filtergraben ist 7*2 Meter, die Anordnung des Filtergrabens zum Teichbereich ist L-förmig, eine andere Bauform ist nicht möglich. Die Tiefe des Badebereiches ist ca. 1,3 Meter, bei der Erstellung haben wir uns weitgehend an die naruragart-Profilvorgaben gehalten. Vergangenes Wochenende haben wir den Teichbereich ausgehoben, heute haben wir den Filtergraben fertiggestellt, alles von Hand mit Spaten und Schubkarre. In der kommenden Woche werde ich das Material bei naturagart bestellen, geplant ist die Abdeckung der Gesamtfläche mit Vliess 900. Einige Fragen sind jedoch noch offen:
Ich denke, dass es bei so einem kleinen Teich kostenseitig überschaubar ist, den gesamten Einstiegs- und Badebereich mit Verbundmatte auszulegen und mit der Teichfolie zu verkleben. Entsprechend der Angaben aus den Bauplänen ist Kies auf den Foliengrund aufzubringen, dazu gibt es aber offensichtlich hier im Forum widersprüchliche Meinungen. Ich möchte jedoch keine nackte Folie als Grund haben, könnte mich somit auch mit (durch Kies beschwertes) Vliess 300 abfinden.
Fragen:
Ergibt sich durch die Verwendung der Verbundmatte, so wie ich es mir es vorstelle, irgendein Nachteil?
Ist der Kiesgrund unbedingt erforderlich, sinnvoll, oder eher von Nachteil?
Gibt es noch sinnvolle Vorbereitungen (Teich und Filtergraben im Groben fertig) die ich tun könnte?
Ich möchte jetzt so schnell wie möglich die Folie drin haben, da die Witterungsbedinungen absehbar ungünstig werden, die Ufergestaltung sehe ich momentan als nachgeordnet. Ich werde die Folie mit einem guten Übermaß bestellen und später lieber einen größeren Teil wegschneiden, anstatt mich jetzt bereits umfassend mit dem Uferbereich zu beschäftigen, dazu ist, soweit die Witterungsbedingungen es zulassen im Herbst oder im kommenden Frühjahr ausreichend Zeit. Entstehen durch mit diese Auffassung große Probleme, oder ist es unter Beachtung der Wetterbedingungen so ok?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Step.
Ihr sollt mich kennenlernen(!), hier ein kurzer Überblick zu mir und meinem Teichprojekt:
Ich bin Berliner, in unserem recht kleinen Garten bauen wir einen Schwimmteich oder treffender bezeichnet: einen Badeteich. Durch die *überschaubaren* räumlichen Verhältnisse hat der *Schwimmbereich* eine Größe von 5*3 Meter, mit Einstiegsbereich, Randbefestigung und Ufergräben ergibt sich eine Gesamtfläche von 9*6 Metern. Der Filtergraben ist 7*2 Meter, die Anordnung des Filtergrabens zum Teichbereich ist L-förmig, eine andere Bauform ist nicht möglich. Die Tiefe des Badebereiches ist ca. 1,3 Meter, bei der Erstellung haben wir uns weitgehend an die naruragart-Profilvorgaben gehalten. Vergangenes Wochenende haben wir den Teichbereich ausgehoben, heute haben wir den Filtergraben fertiggestellt, alles von Hand mit Spaten und Schubkarre. In der kommenden Woche werde ich das Material bei naturagart bestellen, geplant ist die Abdeckung der Gesamtfläche mit Vliess 900. Einige Fragen sind jedoch noch offen:
Ich denke, dass es bei so einem kleinen Teich kostenseitig überschaubar ist, den gesamten Einstiegs- und Badebereich mit Verbundmatte auszulegen und mit der Teichfolie zu verkleben. Entsprechend der Angaben aus den Bauplänen ist Kies auf den Foliengrund aufzubringen, dazu gibt es aber offensichtlich hier im Forum widersprüchliche Meinungen. Ich möchte jedoch keine nackte Folie als Grund haben, könnte mich somit auch mit (durch Kies beschwertes) Vliess 300 abfinden.
Fragen:
Ergibt sich durch die Verwendung der Verbundmatte, so wie ich es mir es vorstelle, irgendein Nachteil?
Ist der Kiesgrund unbedingt erforderlich, sinnvoll, oder eher von Nachteil?
Gibt es noch sinnvolle Vorbereitungen (Teich und Filtergraben im Groben fertig) die ich tun könnte?
Ich möchte jetzt so schnell wie möglich die Folie drin haben, da die Witterungsbedinungen absehbar ungünstig werden, die Ufergestaltung sehe ich momentan als nachgeordnet. Ich werde die Folie mit einem guten Übermaß bestellen und später lieber einen größeren Teil wegschneiden, anstatt mich jetzt bereits umfassend mit dem Uferbereich zu beschäftigen, dazu ist, soweit die Witterungsbedingungen es zulassen im Herbst oder im kommenden Frühjahr ausreichend Zeit. Entstehen durch mit diese Auffassung große Probleme, oder ist es unter Beachtung der Wetterbedingungen so ok?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Step.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.103 Sekunden