alte folie - neue folie

Mehr
20 Mai 2007 11:57 #995 von Norbert
Hallo Mettmann,

alte und neue Folie sollte nie direkten Kontakt haben, Vliestrennung reicht.

Wenn das Vlies nass ist, liegt es bei der Verlegung der zweiten Folie. Du kannst auch die Stöße mit Heissluft verschmelzen.

In der Regel sind bei Altanlagen die Ufer unbefriedigend. Die kannst Du ja neu bauen und die alte Folie trotzdem drunterlassen.

Gruß
Norbert


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr. 2007 02:45 #994 von Step
Hallo mettmann,

Die neue Folie einfach auf die alte (Folie!) drauflegen ist definitiv die schlechteste Wahl, die in der neuen Folie vorhandenen Weichmacher würden von der alten Folie aufgenommen werden, dort aber eher zu einer Verschlechterung des Gefüges beitragen, eine Sanierung der alten Folie durch die Übernahme von *frischen* Eigenschaften der neuen Folie tritt mit Gewißheit nicht ein.

Vließ zwischen beiden Folien: Erscheint mit praktikabel, Probleme mit rutschendem Vließ gibt es nur während der Bauzeit, nach Befüllung liegt das Zeug aber wie angenagelt, das Gewicht von einigen hundert Kilo Wasser stellt das sicher. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Vließ 900 oder ähnliches tatsächlich eine chemisch absolut wirksame Sperre gegenüber der Diffusion von Weichmachern darstellt, da sollte man mal Norbert und seine *Erfüllungsgehilfen zum Teichbau* intensiv befragen.

Verbundmatte dazwischen: Ist eine ziemlich teure Lösung, zudem wird die Verbundmatte mit Quellschweißmittel auf der (tragenden) Folie verklebt, hier steht die Frage, ob das auf einer 15 Jahre alten Folie noch funktioniert, die Weichmacher sind ja aus der alten Folie schon weitgehend raus, auch für das Gefüge der Folie wären die Klebestellen eine recht brachiale Veränderung. Intesive Reinigung und zusätzliches aufrauhen zumindest an den Klebestellen wäre wohl auch erforderlich, einhergehend mit dem zusätzlichen Aufwand bei der Verarbeitung der Verbundmatte (Kleben, Einschlämmen, Trockenzeit) würde ich mir das nicht wirklich antun. Eine zweite Folie bringt nach meiner Meinung auch keinen nennenswerten Sicherheitsgewinn, wenn sie zudem (sehr) alt ist, kann sich kein positiver Effekt ergeben.

Die in meinem Augen kosequenteste Lösung: Was spricht dagegen, einen kompletten Neuaufbau (in Grundzügen nach NG-Konzept, n.M. keine Steilwände) zu betreiben? Wenn die vorhandene Anlage ohnehin weitgehend abgerissen wird, dann macht die Entsorgung der alten Folie die Sache auch nicht mehr viel teurer / aufwendiger, gegebenenfalls können hier noch die im Stillen gehegten *kleineren* Änderungswünsche realisiert werden?

Alternativ wäre auch zu überlegen, einfach das Projekt Filtergraben unabhängig vom bestehenden Teich zu realisieren und den neuen Filtergraben zunächst an den vorhandenen Teich heranzuimprovisieren (was für ein Wort!). Der vorhandene Teich ist ja technisch / biologisch noch ok, es besteht dort also kein zwingender Handlungsbedarf. Die da bestimmt schon bestehenden Wasserpflanzen können dann gemächlich in den Filtergraben umgesetzt werden, bis dort dann alles so spielt, vergeht ja schließlich auch einige Zeit.
Wenn sich später die Sanierung des Alt-Teichs erforderlich macht, dann hat man ja bereits einen spielenden Filtergraben als Rettung / Lagermöglichkeit / Rückfallebene für Pflanzen, Wasser, Tiere und fängt später nicht bei NULL, sonder viel, viel weiter oben an. Wenn ich über mein ganzes Geschreibsel in dieser Sache jetzt so nachdenke, gefällt mir diese Herangehensweise eigentlich am Besten.

MfG
Step.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 März 2007 21:15 #993 von reinhardsiess
Hallo mettman
Naturagart rät vor solchen Aktionen normalerweise ab da immer ein Risiko bei verschiedenen Folien besteht.
Ich würde aber sicherheitshalber einfach mal bei Naturagart nachfragen.
Vielleicht haben die ja noch andere Ideen.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 März 2007 08:56 #992 von mettmann
alte folie - neue folie wurde erstellt von mettmann
Hallo, hier bin ich neu - beim Teichbau aber schon lange dabei und habe wahrscheinlich fast alle Fehler gemacht bzw. erlebt die von naturagart beschrieben werden. Mein Schwimmteich ist 14x11 m- 1,6m tief.Gefiltert wird u.a. mit biotec36. Das Konzept mit dem Filtergraben überzeugt mich, d.h.ich werde jetzt wohl einen Filtergraben 12x3 m in Agriff nehmen müssen. Jetzt meine Fragen: Im alten Teich liegt problemlos seit 15 Jahren eine 1mm schwarze PVC-Folie (UV-geschützt).Die Uferränder und Steilwände sind direkt mit Betonund Kiesel von innen gemauert(Kann entfernt werden). Ich möchte jetzt weitere Zukunftssicherheit. D.h. ev.zusätzlich neue Folie, aber nur wenn nötig? Also:1. Kann man auf die alte Folie direkt eine neue 1mm naturagart-grün legen? oder 2.soll zwischen beide Folien ein Schutzvlies, wobei das auf der alten Folie ziemlich rutschen würde (kann das Vlies fixiert werden?). oder 3. kann nicht auf der alten Folie zum Schutz nur die Verbundfolie mit einer Betonschicht aufgebracht werden. Wer kann mir weiterhelfen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.107 Sekunden
Powered by Kunena Forum