- Beiträge: 145
- Dank erhalten: 2
Ufergraben Höhenniveau
09 Juni 2010 21:05 #12256
von christel
christel antwortete auf Aw: Ufergraben Höhenniveau
Hallo,
nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren steht das Wasser im Ufergraben und im Teich gleich hoch. Die Saugsperre sollte 2-3 cm niedriger liegen als der Uferwall. Liegt sie höher, läuft dir Erde in den Teich. Machst du sie viel niedriger läuft dir das Wasser über die Saugsperre ins Umland. Durch den Dochteffekt wird Wasser in den Ufergraben gesaugt und zwar so viel, dass die Wasserspiegel gleich hoch sind. Deshalb kann der Ufergraben nicht unter dem Wasserniveau liegen.
nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren steht das Wasser im Ufergraben und im Teich gleich hoch. Die Saugsperre sollte 2-3 cm niedriger liegen als der Uferwall. Liegt sie höher, läuft dir Erde in den Teich. Machst du sie viel niedriger läuft dir das Wasser über die Saugsperre ins Umland. Durch den Dochteffekt wird Wasser in den Ufergraben gesaugt und zwar so viel, dass die Wasserspiegel gleich hoch sind. Deshalb kann der Ufergraben nicht unter dem Wasserniveau liegen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2010 17:53 #12253
von trebondi
trebondi antwortete auf Aw: Ufergraben Höhenniveau
troponin schrieb:
Warum nicht Beides? Einerseits um ca. 10 - 15 cm senken und auf der anderen Seite um 10 - 20 cm aufschütten.
Das wird wahrscheinlich harmonischer aussehen.
Ich habe eben philosophierend im Garten gesessen und auch überlegt was besser ist - höchste Stelle senken oder tiefste aufschütten. Muss aber sagen, dass es bei mir nur geschätzt 10 - 30 cm sein werden.
Warum nicht Beides? Einerseits um ca. 10 - 15 cm senken und auf der anderen Seite um 10 - 20 cm aufschütten.
Das wird wahrscheinlich harmonischer aussehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2010 17:38 #12252
von troponin
troponin antwortete auf Aw: Ufergraben Höhenniveau
thx für die Antworten.
@sam
die Bilder habe ich schon gesehen - gut gelöst.
Ich habe eben philosophierend im Garten gesessen und auch überlegt was besser ist - höchste Stelle senken oder tiefste aufschütten. Muss aber sagen, dass es bei mir nur geschätzt 10 - 30 cm sein werden. Genaueres wird dann die Schlauchwaage bringen.
Da ich an der einen Seite Terasse und auf der anderen Trockenmauer haben werde ich glaube ich an der höchsten Stelle absenken - oder aber leicht stufig ans "Festland" aufbauen. Wird ehe die Einstiegsstelle mit ein paar Stufen sein.
@sam
die Bilder habe ich schon gesehen - gut gelöst.
Ich habe eben philosophierend im Garten gesessen und auch überlegt was besser ist - höchste Stelle senken oder tiefste aufschütten. Muss aber sagen, dass es bei mir nur geschätzt 10 - 30 cm sein werden. Genaueres wird dann die Schlauchwaage bringen.
Da ich an der einen Seite Terasse und auf der anderen Trockenmauer haben werde ich glaube ich an der höchsten Stelle absenken - oder aber leicht stufig ans "Festland" aufbauen. Wird ehe die Einstiegsstelle mit ein paar Stufen sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2010 11:21 #12250
von sam
Bilder vom Teichbau:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10366
sam antwortete auf Aw: Ufergraben Höhenniveau
Hallo Thorsten,zuerst mal willkommen im Forum,
wenn der Höhenunterschied nicht zu groß ist, ist es das Beste das Gelände wo er FG hinkommt aufzuschütten. Bei meinem ST mußte ein Gefälle von fast 1m ausgeglichen werden. (s. Bilder in der Galerie)
Gruß Sam
wenn der Höhenunterschied nicht zu groß ist, ist es das Beste das Gelände wo er FG hinkommt aufzuschütten. Bei meinem ST mußte ein Gefälle von fast 1m ausgeglichen werden. (s. Bilder in der Galerie)
Gruß Sam
Bilder vom Teichbau:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10366
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2010 10:32 #12246
von DieterH
DieterH antwortete auf Aw: Ufergraben Höhenniveau
Hallo Thorsten,
die Physik sagt: Wasser in verbundenen Gefäßen steht immer gleich hoch. Also wenn ST und UG über Ufermatte verbunden sind, steht im ST, im FG und auch in den Ufergräben das Wasser auf demselben Niveau. Du musst also die Saugsperren ebenfalls alle auf gleicher Höhe bauen. Wenn der Ufergraben tiefer liegt, wird er in der Tat überflutet werden und der Pegel im ST stellt sich auf das niedrigste Niveau der Saugsperren ein.
FG und ST auf unterschiedlichem Niveau zu bauen erfordert eine andere Konstruktion, wurde hier kürzlich diskutiert.
Gruß
Dieter
die Physik sagt: Wasser in verbundenen Gefäßen steht immer gleich hoch. Also wenn ST und UG über Ufermatte verbunden sind, steht im ST, im FG und auch in den Ufergräben das Wasser auf demselben Niveau. Du musst also die Saugsperren ebenfalls alle auf gleicher Höhe bauen. Wenn der Ufergraben tiefer liegt, wird er in der Tat überflutet werden und der Pegel im ST stellt sich auf das niedrigste Niveau der Saugsperren ein.
FG und ST auf unterschiedlichem Niveau zu bauen erfordert eine andere Konstruktion, wurde hier kürzlich diskutiert.
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Juni 2010 10:22 #12244
von troponin
Ufergraben Höhenniveau wurde erstellt von troponin
...und schon auch die erste Frage.
Unser Grundstück hat ein leichtes Gefälle. Heisst im Klartext, dass der Filtergraben leicht unter des Niveaus des ST liegen wird.
Meine Idee ist nun folgende:
Ich würde gerne die Niveaus über den Uferwall angleichen. Das würde aber heissen das der Ufergraben und Gartenniveau teilweise unter der Wasseroberfläche liegen wird. Da die Ufermatte den Ufergraben befeuchtet ist nun meine Frage an die "Physiker" :
Wird der Ufergraben trotz eingebrachte Saugsperre "überflutet" werden?
Oder hat der Höhenunterschied durch den Dochteffekt keinen Einfluss darauf das Wasser in das Umland gesaugt würde.
Danke
Gruß
Thorsten
Unser Grundstück hat ein leichtes Gefälle. Heisst im Klartext, dass der Filtergraben leicht unter des Niveaus des ST liegen wird.
Meine Idee ist nun folgende:
Ich würde gerne die Niveaus über den Uferwall angleichen. Das würde aber heissen das der Ufergraben und Gartenniveau teilweise unter der Wasseroberfläche liegen wird. Da die Ufermatte den Ufergraben befeuchtet ist nun meine Frage an die "Physiker" :
Wird der Ufergraben trotz eingebrachte Saugsperre "überflutet" werden?
Oder hat der Höhenunterschied durch den Dochteffekt keinen Einfluss darauf das Wasser in das Umland gesaugt würde.
Danke
Gruß
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden