- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
Sand auf Ufermatte - Naturnahe Ufergestaltung
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
05 Apr. 2022 07:15 #33541
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Sand auf Ufermatte - Naturnahe Ufergestaltung
Hallo Norbert, da meine Pflanzen im FG nicht so recht wollen, vor allem auf den Stufen, probiere ich es jetzt zusätzlich mit Pflanzkörben aus. Bestellung ist schon bei euch.
Ich würde in die Pflanzkörbe den Sand mit etwas Lehm mischen, wie siehst du da das Mischungsverhältnis? Ebemso einen Pflanzstrumpf
Ich würde in die Pflanzkörbe den Sand mit etwas Lehm mischen, wie siehst du da das Mischungsverhältnis? Ebemso einen Pflanzstrumpf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
05 Apr. 2022 06:34 - 05 Apr. 2022 06:37 #33539
von Norbert
Sand auf Ufermatte - Naturnahe Ufergestaltung wurde erstellt von Norbert
Guten Morgen,
der Wassertransport auf die Kuppe des Uferwalls funktioniert besser, wenn die Poren zwischen den Sandkörnern mit etwas Lehm gefüllt sind. Dann rollen die Körner auch nicht mehr und liegen stabiler. Der Lehm quillt bei Feuchtigkeit und bekommt ein vielfaches Volumen.
Unter der Ufermatte sind 1-2 cm leicht lehmiger Sand hilfreich, 5 cm erscheinen mir zu viel.
Auf der Ufermatte reichen auch 1-2 cm. Wenn es intensiver regnet, empfehlen wir mit etwas Abstand ein Gartenbau-Vlies.
Ihr könnt auch die Ufermatte auf eine Tapezierfolie legen, mit 1 cm Sand überdecken und dort einsäen. Man kann dann die Folie auch über die Aussaat decken und bekommt so Gewächshaus-Bedingungen (Vorsicht bei viel Hitze!). Dann kann man die bewachsene Ufermatte auf das Ufer legen.
Gruß Norbert von NaturaGart
Ergänzung: Das Porenvolumen sind ca. 30%. 30 kg Lehm sind viel zu viel. Du brauchst ein paar Gramm pro Meter Uferlänge.
der Wassertransport auf die Kuppe des Uferwalls funktioniert besser, wenn die Poren zwischen den Sandkörnern mit etwas Lehm gefüllt sind. Dann rollen die Körner auch nicht mehr und liegen stabiler. Der Lehm quillt bei Feuchtigkeit und bekommt ein vielfaches Volumen.
Unter der Ufermatte sind 1-2 cm leicht lehmiger Sand hilfreich, 5 cm erscheinen mir zu viel.
Auf der Ufermatte reichen auch 1-2 cm. Wenn es intensiver regnet, empfehlen wir mit etwas Abstand ein Gartenbau-Vlies.
Ihr könnt auch die Ufermatte auf eine Tapezierfolie legen, mit 1 cm Sand überdecken und dort einsäen. Man kann dann die Folie auch über die Aussaat decken und bekommt so Gewächshaus-Bedingungen (Vorsicht bei viel Hitze!). Dann kann man die bewachsene Ufermatte auf das Ufer legen.
Gruß Norbert von NaturaGart
Ergänzung: Das Porenvolumen sind ca. 30%. 30 kg Lehm sind viel zu viel. Du brauchst ein paar Gramm pro Meter Uferlänge.
Letzte Änderung: 05 Apr. 2022 06:37 von Norbert.
Folgende Benutzer bedankten sich: _mark_
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden