- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Uferwall / Ufergraben
15 Aug. 2006 20:16 #2567
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: RE: RE: Uferwall / Ufergraben
Hallo,
so ist es.
Uferwallkuppe: 5
Überlaufstelle 3 bis 4
Saugsperre: 2
Bei sehr großen Teichen ggf. mehrere Überläufe!
Gruß
Norbert
so ist es.
Uferwallkuppe: 5
Überlaufstelle 3 bis 4
Saugsperre: 2
Bei sehr großen Teichen ggf. mehrere Überläufe!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Aug. 2006 17:49 #2566
von Anke
Anke antwortete auf RE: RE: RE: Uferwall / Ufergraben
Hallo Klaus,
wir haben es genauso gemacht, wie Du beschrieben hast. Am Rand des Ufergrabens zum Rasen habe wir eine Falte gelegt und diese in ein Drainagerohr gesteckt/geklebt (weiß ich nicht mehr). Da wir ein ziemliches Gefälle auf dem Grundstück haben, verläuft das Drainagerohr quer durch den Garten bis zum unteren Weg. Bei Regen kommt eh alles den Hang runtergeschossen, da fällt das Wasser, was aus dem Überlauf vom Teich (> 200 qm) kommt, nicht ins Gewicht.
Wir haben das alles schon öfters bei ganz starken Regengüssen beobachtet und es klappt einwandfrei.
Hier noch eine Anmerk. zu Mathias Frage:
Meiner Meinung/Erfahrung nach brauchst Du den Wall an der einen Stelle nicht gleich 5 cm niedriger machen. Die Delle wäre mir zu stark. Mein Mann hat an unserer "Überlaufstelle" vom Teich zum Graben auf dem Uferwall (das haben wir erst alles live beim Bauen bzw. bei Fertigstellung entschieden) einfach einen runden Holzbalken genommen, hat diesen auf den Uferwall (der mit Ufermatte belegt ist) gelegt, und ein paar mal mit dem Gummihammer draufgeschlagen. Somit ist die Stelle ca. 1 cm niedriger und bei starkem Regen läuft es vom Teich in den Ufergraben und von dort in den Überlauf, der nochmal ca. 1 cm niedriger liegt.
Nach starken Regengüssen ist Dein Teich dann eben etwas voller als normal, aber finde ich das immer total schön.
Vielleicht schaffe ich es diese Woche mal, ein paar Bilder unseres Teiches ins Netz zu stellen.
Liebe Grüße von Anke
wir haben es genauso gemacht, wie Du beschrieben hast. Am Rand des Ufergrabens zum Rasen habe wir eine Falte gelegt und diese in ein Drainagerohr gesteckt/geklebt (weiß ich nicht mehr). Da wir ein ziemliches Gefälle auf dem Grundstück haben, verläuft das Drainagerohr quer durch den Garten bis zum unteren Weg. Bei Regen kommt eh alles den Hang runtergeschossen, da fällt das Wasser, was aus dem Überlauf vom Teich (> 200 qm) kommt, nicht ins Gewicht.
Wir haben das alles schon öfters bei ganz starken Regengüssen beobachtet und es klappt einwandfrei.
Hier noch eine Anmerk. zu Mathias Frage:
Meiner Meinung/Erfahrung nach brauchst Du den Wall an der einen Stelle nicht gleich 5 cm niedriger machen. Die Delle wäre mir zu stark. Mein Mann hat an unserer "Überlaufstelle" vom Teich zum Graben auf dem Uferwall (das haben wir erst alles live beim Bauen bzw. bei Fertigstellung entschieden) einfach einen runden Holzbalken genommen, hat diesen auf den Uferwall (der mit Ufermatte belegt ist) gelegt, und ein paar mal mit dem Gummihammer draufgeschlagen. Somit ist die Stelle ca. 1 cm niedriger und bei starkem Regen läuft es vom Teich in den Ufergraben und von dort in den Überlauf, der nochmal ca. 1 cm niedriger liegt.
Nach starken Regengüssen ist Dein Teich dann eben etwas voller als normal, aber finde ich das immer total schön.
Vielleicht schaffe ich es diese Woche mal, ein paar Bilder unseres Teiches ins Netz zu stellen.
Liebe Grüße von Anke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KD
- Besucher
14 Aug. 2006 14:18 #2565
von KD
KD antwortete auf RE: RE: Uferwall / Ufergraben
Hallo Matthias,
habe es genau so vor. Regen fällt in den Teich bis Überlauf Ufergraben erreicht wird, der somit mit Wasser versorgt wird - also nicht in den Rasen läuft. Der Uferwall ist mit der Ufermatte belegt und versorgt über Kapilarkraft den Ufergraben mit Wasser, wenn der Wasserspiegel unterhalb des Überlaufes liegt. Damit bei anhaltendem Regen das nährstoffreiche Wasser aus dem Ufergraben nicht in den Teich läuft, muss die Grenze Ufergraben/Rasen tiefer liegen als Teich/Ufergraben. Ich habe dann noch vor, mit der Folie eine Art Ablaufrinne anschließen zu lassen und mit Kiesel zu füllen. Dieses Wasser soll direkt in die Kanalisation laufen, damit der Rasen nicht auf Dauer durch das Wasser absinkt.
Gruß
Klaus
habe es genau so vor. Regen fällt in den Teich bis Überlauf Ufergraben erreicht wird, der somit mit Wasser versorgt wird - also nicht in den Rasen läuft. Der Uferwall ist mit der Ufermatte belegt und versorgt über Kapilarkraft den Ufergraben mit Wasser, wenn der Wasserspiegel unterhalb des Überlaufes liegt. Damit bei anhaltendem Regen das nährstoffreiche Wasser aus dem Ufergraben nicht in den Teich läuft, muss die Grenze Ufergraben/Rasen tiefer liegen als Teich/Ufergraben. Ich habe dann noch vor, mit der Folie eine Art Ablaufrinne anschließen zu lassen und mit Kiesel zu füllen. Dieses Wasser soll direkt in die Kanalisation laufen, damit der Rasen nicht auf Dauer durch das Wasser absinkt.
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Aug. 2006 20:14 #2564
von elbec
elbec antwortete auf RE: Uferwall / Ufergraben
Hallo Matthias,
so ganz verstehe ich dein Problem nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, das NG empfiehlt die Ufergräben als Überlaufauffangbecken zu nutzen. Ich rate dir dringend, einen richtigen Überlauf in die Kanalisation zu bauen! In Zeiten wie diesen schwemmt es dir ja Staudenbeet oder Rasen weg, wenn du das ganze überschüssige Teichwasser darüber wegleiten willst! So wichtige Baufragen solltest du mit deinem NG-Berater klären!
Liebe Grüße Elke
so ganz verstehe ich dein Problem nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, das NG empfiehlt die Ufergräben als Überlaufauffangbecken zu nutzen. Ich rate dir dringend, einen richtigen Überlauf in die Kanalisation zu bauen! In Zeiten wie diesen schwemmt es dir ja Staudenbeet oder Rasen weg, wenn du das ganze überschüssige Teichwasser darüber wegleiten willst! So wichtige Baufragen solltest du mit deinem NG-Berater klären!
Liebe Grüße Elke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Aug. 2006 15:38 #2563
von mathias
Uferwall / Ufergraben wurde erstellt von mathias
Hallo zusammen,
ich heiße Mathias, komme aus Südwürttemberg, baue mit NG einen Schwimmteich, habe mich bei den NG beratern und durch die NG Unterlagen beraten lassen, habe alle notwendigen Teile zum Schwimmteichbau bei NG gekauft und habe ein Problem: Wahrscheinlich stehe ich irgendwie auf dem Schlauch, aber ich verstehe das Prinzip Uferwall /Ufergraben nicht vollständig, vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen.
Also: Die Uferwallkuppe sollte ca. 5 cm über dem Wsaserspiegel sein. Das erreiche ich, wenn an irgend einem Ort des Walles (dem Überlauf) der Uferwall 5 cm niedriger gebaut ist (richtig???). Bei Starkregen läuft dann an diesem tiefsten Punkt das Wasser in den Ufergraben. Da Wasser vom Uferwall nie in den Teich zurücklaufen darf, muss doch der tiefste Punkt am Übergang Ufergraben zum Rasen, bze. Staudenbeet etc. mindestens weitere 1-2 cm tiefer gelegt werde. Wenn dies aber alles so ist, gibt es entgegen der NG Unterlagen unterschiedliche Wsserstände im Ufergraben und im Teich.
Mache ich einen Denkfehler, sind die NG Unterlagen falsch, wäre dieser Niveauunterschied gar nicht schlimm oder wo sonst liegt das Problem?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand meinen "Denkfehler" erklären könnte.
Besten Dank
Mathias
ich heiße Mathias, komme aus Südwürttemberg, baue mit NG einen Schwimmteich, habe mich bei den NG beratern und durch die NG Unterlagen beraten lassen, habe alle notwendigen Teile zum Schwimmteichbau bei NG gekauft und habe ein Problem: Wahrscheinlich stehe ich irgendwie auf dem Schlauch, aber ich verstehe das Prinzip Uferwall /Ufergraben nicht vollständig, vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen.
Also: Die Uferwallkuppe sollte ca. 5 cm über dem Wsaserspiegel sein. Das erreiche ich, wenn an irgend einem Ort des Walles (dem Überlauf) der Uferwall 5 cm niedriger gebaut ist (richtig???). Bei Starkregen läuft dann an diesem tiefsten Punkt das Wasser in den Ufergraben. Da Wasser vom Uferwall nie in den Teich zurücklaufen darf, muss doch der tiefste Punkt am Übergang Ufergraben zum Rasen, bze. Staudenbeet etc. mindestens weitere 1-2 cm tiefer gelegt werde. Wenn dies aber alles so ist, gibt es entgegen der NG Unterlagen unterschiedliche Wsserstände im Ufergraben und im Teich.
Mache ich einen Denkfehler, sind die NG Unterlagen falsch, wäre dieser Niveauunterschied gar nicht schlimm oder wo sonst liegt das Problem?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand meinen "Denkfehler" erklären könnte.
Besten Dank
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.189 Sekunden