- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Probleme mit Algen auf neuen Ufermatten und mehr....
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
07 Apr. 2019 10:14 #28313
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Probleme mit Algen auf neuen Ufermatten und mehr....
Hallo,
reinge den FG und den Teich erst mal ordentlich mit dem Schlammsauger. Danach warten bis sich die Trübstoffe wieder abgesetzt haben. Ich würde dir zu deinem Teich eine 8000l Pumpe empfehlen, dazu bräuchtest du aber auch einen 2. Standartfilter da die nur max. 4200l/h schaffen.
Eine 55Watt UVC wäre auch empfehlenswert, und die Pumpe sollte von Ende März bis Mitte Oktober durchlaufen.
reinge den FG und den Teich erst mal ordentlich mit dem Schlammsauger. Danach warten bis sich die Trübstoffe wieder abgesetzt haben. Ich würde dir zu deinem Teich eine 8000l Pumpe empfehlen, dazu bräuchtest du aber auch einen 2. Standartfilter da die nur max. 4200l/h schaffen.
Eine 55Watt UVC wäre auch empfehlenswert, und die Pumpe sollte von Ende März bis Mitte Oktober durchlaufen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Apr. 2019 04:20 #28305
von Kaktus01
Kaktus01 antwortete auf Probleme mit Algen auf neuen Ufermatten und mehr....
Hallo RalfK
Nur in einem Pool mit Chlorzusatz wächst nichts, keine Algen, keine Pflanzen..
in einem Teich, ob Schwimm oder Natur, wirst du immer Bewuchs haben, und dabei ist es egal, ob du Ufermatten einsetzt, Steine verlegst oder den Teich mit Beton auskleidest.
Unseren ST haben wir bis auf die 50 cm Stufe ebenfalls mit Ufermatte ausgekleidet, der Rest ist blanke Folie. Die Ufermatten sind bewachsen, Im Frühling und Herbst gehe ich da mal mit dem Schlammsauger drüber, was natürlich den Bewuchs nicht komplett entfernt. Dadurch das ich im Schwimmbereich nur Folie habe, kann ich diese entweder mit einem Besen oder dem Schlammsauger relativ leicht reinigen.
Zur ZST : Die funktioniert nur, wenn das Sediment aufgewirbelt wird. Ich pumpe dazu den FT relativ leer, schiebe dann mit einem Besen das Sediment zu den Ansaugungen der ZST, öffne dann den Zulauf zu FT und dann wird das Sediment kräftig in den ST gefördert. In der Schwimmsaison wird das Aufwirbeln durch Schwimmen erledigt.
Nur in einem Pool mit Chlorzusatz wächst nichts, keine Algen, keine Pflanzen..
in einem Teich, ob Schwimm oder Natur, wirst du immer Bewuchs haben, und dabei ist es egal, ob du Ufermatten einsetzt, Steine verlegst oder den Teich mit Beton auskleidest.
Unseren ST haben wir bis auf die 50 cm Stufe ebenfalls mit Ufermatte ausgekleidet, der Rest ist blanke Folie. Die Ufermatten sind bewachsen, Im Frühling und Herbst gehe ich da mal mit dem Schlammsauger drüber, was natürlich den Bewuchs nicht komplett entfernt. Dadurch das ich im Schwimmbereich nur Folie habe, kann ich diese entweder mit einem Besen oder dem Schlammsauger relativ leicht reinigen.
Zur ZST : Die funktioniert nur, wenn das Sediment aufgewirbelt wird. Ich pumpe dazu den FT relativ leer, schiebe dann mit einem Besen das Sediment zu den Ansaugungen der ZST, öffne dann den Zulauf zu FT und dann wird das Sediment kräftig in den ST gefördert. In der Schwimmsaison wird das Aufwirbeln durch Schwimmen erledigt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_farmer
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
01 Apr. 2019 17:58 #28304
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Probleme mit Algen auf neuen Ufermatten und mehr....
mhm.... also mit ufermatten absaugen hilfst du dir nicht. bei guten wasserwerten verschwinden die von selbst.
was du tatsächlich machen kannst, ist den bodensatz abzusaugen.
leer machen und neues wasser rein verschlimmert alles nur noch mehr und de rteufelskreis dreht sich schneller und schneller.
auch wenn du matten drücken nicht magst, sie funktionieren toll. ich würde einen ng filter mit sieb und erstmal nur wirklich groben matten laufen lassen...und zwar pumpe filter ufergraben...diese fließrichtung. und die pumpe muss immer laufen...24h am tag, alles andere ist schrott.
du kannst sehr viel kompensieren, in dem du ein wenig schwimmteich fläche opferst.
den bildern nach sieht das alles gar nicht soooooo schlecht aus.
wenn es dir iwie möglich ist, würde ich den fg tieferlegen. auf etwa 80 cm.
in die freie wasserfläche gehören wasserpest und tausendblatt... sehr viel davon. am rand (wächst gerne auf ufermatten im wasser) kannst du wasserminze pflanzen.
die drei pflanzen tilgen nährstoffe ohne ende, aus der minze kannst du später sogar tee machen.
Mein tipp ist, wenn ihr in der nähe einen stausee habt.... geh mal gucvken was da alles im wasser wächst. manchmel ernten die es mit den booten sogar. was dort eine katastrophe verursacht, hilft dir im teich. ansonsten bezahlst du dich dumm und dusselig.
wenn dann im sommer das wasser passt, kannst du auch immer noch schöne bunte teichpflanzen kaufen.
lass in der ersten zeit die uv lampe weg falls vorhanden, die macht mehr kaputt als dass sie nützt.
was du tatsächlich machen kannst, ist den bodensatz abzusaugen.
leer machen und neues wasser rein verschlimmert alles nur noch mehr und de rteufelskreis dreht sich schneller und schneller.
auch wenn du matten drücken nicht magst, sie funktionieren toll. ich würde einen ng filter mit sieb und erstmal nur wirklich groben matten laufen lassen...und zwar pumpe filter ufergraben...diese fließrichtung. und die pumpe muss immer laufen...24h am tag, alles andere ist schrott.
du kannst sehr viel kompensieren, in dem du ein wenig schwimmteich fläche opferst.
den bildern nach sieht das alles gar nicht soooooo schlecht aus.
wenn es dir iwie möglich ist, würde ich den fg tieferlegen. auf etwa 80 cm.
in die freie wasserfläche gehören wasserpest und tausendblatt... sehr viel davon. am rand (wächst gerne auf ufermatten im wasser) kannst du wasserminze pflanzen.
die drei pflanzen tilgen nährstoffe ohne ende, aus der minze kannst du später sogar tee machen.
Mein tipp ist, wenn ihr in der nähe einen stausee habt.... geh mal gucvken was da alles im wasser wächst. manchmel ernten die es mit den booten sogar. was dort eine katastrophe verursacht, hilft dir im teich. ansonsten bezahlst du dich dumm und dusselig.
wenn dann im sommer das wasser passt, kannst du auch immer noch schöne bunte teichpflanzen kaufen.
lass in der ersten zeit die uv lampe weg falls vorhanden, die macht mehr kaputt als dass sie nützt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Apr. 2019 15:11 - 01 Apr. 2019 15:12 #28303
von RalfK
Probleme mit Algen auf neuen Ufermatten und mehr.... wurde erstellt von RalfK
Hallo liebe Teichfreunde,
ich habe letztes Jahr zusätzliche Ufermatten für unseren Teich geholt (um meine Baufehler zu vertuschen die ich vor Jahren begangen habe). Nun haben haben wir ständig dicke, fette Algenpuschel auf den kompletten Matten. Im Frühjahr ist es natürlich besonders extrem. Am Anfang haben wir versucht sie mit dem Schlammsauger abzusaugen, aber die hängen so fest, da reicht die Saugleistung des PondoVac 4 nicht aus. Also mit Bürste abgeschubbert und die Algenbrühe durch den Filter laufen lassen.... Auch eher unbefriedigend, da ich dann ständig die Filtermatten wechseln muss.
Überhaupt bin ich sehr unglücklich mit unserem Teich. Ich habe natürlich gravierende Baufehler gemacht, so das die Zielsaugtechnik bei mir nie richtig funktionierte. Momentan sind Schwimm- und Filterteich ständig durch die Dammdurchführung verbunden und die Pumpe läuft alle halbe Stunde für 15 Minuten.
Ein paar Daten zum Teich allgemein:
ca. 50.000 l Fassungsvermögen, Filterteich mit 3 x 2 m (max. 40 cm tief) viel zu klein, verbunden mit Dammdurchführung, Momentan pumpt eine NGBA 40 das Wasser aus dem Schwimmteich über den Filter in den Filterteich.
Leisztungsdaten der Pumpe:
Leistungsaufnahme: 65 W
L/Std: 4.000
Wassersäule max: 3,2
Tauchtiefe max: 4,00
Dann ist ein Skimmer angeschlossen der über eine Tauchpumpe , nur sporadisch, betrieben wird.
Nun könnt Ihr mich steinigen, weil ich mich nicht an die Anleitung gehalten habe. Beim Bau hat es 3 Wochen geregnet, und es musste in der Zeit fertig werden. Extrem Lehmhaltiger Boden hat mir die Arbeit zur Hölle gemacht. Daher habe ich an einigen Ecken gepfuscht
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie schaffe ich es möglichst kostengünstig, diesen Teich wieder zu regenerieren. Meine Gedanken dazu:
Komplett leerpumpen, und anschliessend den Modder rausschauffeln und entsorgen.
Die Ufermatten entfernen und die Teichwände und anderen offenen Folienstellen mit Bruchsteinplatten verkleiden. Eventuell auf dem Sandboden auch Bruchsteinplatten verlegen.
Eine neue Pumpe mit ausreichend Leistung um ca. 50.000 Liter umzuwälzen.
Eine vernünftige Filteranlage für diesen Teich.
Habt Ihr ein paar hilfreiche Tips ? Vielleicht muss ich ja auch garnicht den Teich leerpumpen sondern nur ne vernünftige Pumpe und Filter kaufen. Das System mit den Filtermatten gefällt mir leider überhaupt nicht.
Im Anhang einige Bilder, damit Ihr Euch das Chaos ansehen könnt...
ich habe letztes Jahr zusätzliche Ufermatten für unseren Teich geholt (um meine Baufehler zu vertuschen die ich vor Jahren begangen habe). Nun haben haben wir ständig dicke, fette Algenpuschel auf den kompletten Matten. Im Frühjahr ist es natürlich besonders extrem. Am Anfang haben wir versucht sie mit dem Schlammsauger abzusaugen, aber die hängen so fest, da reicht die Saugleistung des PondoVac 4 nicht aus. Also mit Bürste abgeschubbert und die Algenbrühe durch den Filter laufen lassen.... Auch eher unbefriedigend, da ich dann ständig die Filtermatten wechseln muss.
Überhaupt bin ich sehr unglücklich mit unserem Teich. Ich habe natürlich gravierende Baufehler gemacht, so das die Zielsaugtechnik bei mir nie richtig funktionierte. Momentan sind Schwimm- und Filterteich ständig durch die Dammdurchführung verbunden und die Pumpe läuft alle halbe Stunde für 15 Minuten.
Ein paar Daten zum Teich allgemein:
ca. 50.000 l Fassungsvermögen, Filterteich mit 3 x 2 m (max. 40 cm tief) viel zu klein, verbunden mit Dammdurchführung, Momentan pumpt eine NGBA 40 das Wasser aus dem Schwimmteich über den Filter in den Filterteich.
Leisztungsdaten der Pumpe:
Leistungsaufnahme: 65 W
L/Std: 4.000
Wassersäule max: 3,2
Tauchtiefe max: 4,00
Dann ist ein Skimmer angeschlossen der über eine Tauchpumpe , nur sporadisch, betrieben wird.
Nun könnt Ihr mich steinigen, weil ich mich nicht an die Anleitung gehalten habe. Beim Bau hat es 3 Wochen geregnet, und es musste in der Zeit fertig werden. Extrem Lehmhaltiger Boden hat mir die Arbeit zur Hölle gemacht. Daher habe ich an einigen Ecken gepfuscht

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie schaffe ich es möglichst kostengünstig, diesen Teich wieder zu regenerieren. Meine Gedanken dazu:
Komplett leerpumpen, und anschliessend den Modder rausschauffeln und entsorgen.
Die Ufermatten entfernen und die Teichwände und anderen offenen Folienstellen mit Bruchsteinplatten verkleiden. Eventuell auf dem Sandboden auch Bruchsteinplatten verlegen.
Eine neue Pumpe mit ausreichend Leistung um ca. 50.000 Liter umzuwälzen.
Eine vernünftige Filteranlage für diesen Teich.
Habt Ihr ein paar hilfreiche Tips ? Vielleicht muss ich ja auch garnicht den Teich leerpumpen sondern nur ne vernünftige Pumpe und Filter kaufen. Das System mit den Filtermatten gefällt mir leider überhaupt nicht.
Im Anhang einige Bilder, damit Ihr Euch das Chaos ansehen könnt...
Letzte Änderung: 01 Apr. 2019 15:12 von RalfK. Begründung: Text vergessen :-)
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden