- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
Verkleidung für Filterkasten und UV
- Lohschneider
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
28 März 2022 13:25 - 28 März 2022 13:26 #33523
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Verkleidung für Filterkasten und UV
Jetzt ist die Frontseite verkleidet, das Bullauge eingebaut. Die beiden Rohre verschwinden, vorne entsteht eine Quelle, versteckt kommen noch die zwei Entwässerungsrohre aus dem Kasten raus d.h. Wenn ein Schlauch abgeht und sich Wasser im Kasten aufstaut.
Das Dach wird bepflanzt, ringsum ist geschlossen, es gibt aber mind. eine große Klappe, damit man an die Filter usw. kommt.
Das Dach wird bepflanzt, ringsum ist geschlossen, es gibt aber mind. eine große Klappe, damit man an die Filter usw. kommt.
Letzte Änderung: 28 März 2022 13:26 von Lohschneider.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
24 März 2022 12:27 - 24 März 2022 12:36 #33505
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Verkleidung für Filterkasten und UV
Hier nun sind die Leitungen angeschlossen. Ich komme von der Pumpe in die UV Anlage, dann gehe ich hinten raus und verteile über den neu erworbenen Y-Verteiler. Serienmäßig vorgesehen ist für den Parallelfilter ja so ein rechtwinkliger T-Verteiler. Strömungstechnisch ist der aber "suboptimal". Leider kann man beim Y-Verteiler die Hähne nur schlecht aufdrehen, die Hähne sind sich dabei im Weg und wie man bei einem sieht ist der Endstand auch schlecht.
Aber gut, vielleicht ist die Wasserverteilung über den Y-Verteiler gleichmäßiger wie sie beim T-Verteiler war, da musste man über die Hähne deutlich regulieren, sonst war fast das komplette Wasser nur in einem Filterkasten.
Ja, und vom Y-Verteiler geht's dann in die Filterkästen.
Hinten am Kasten kommt eine große Tür rein, dann kommt man da gut hin. Heute Abend ist Probelauf.
Die Folie ziehe ich dann ringsum ca. 25 hoch, damit habe ich eine Wanne, vorne sind die zwei 50er Auslässe, damit könnte Wasser wieder in den Teich fließen.
Bin übrigens froh, dass ich meine Teichreinigung schon gemacht hab, heute hab ich schon 7 Molche gesehen. Jetzt wäre Saugen nicht mehr so gut.
Aber gut, vielleicht ist die Wasserverteilung über den Y-Verteiler gleichmäßiger wie sie beim T-Verteiler war, da musste man über die Hähne deutlich regulieren, sonst war fast das komplette Wasser nur in einem Filterkasten.
Ja, und vom Y-Verteiler geht's dann in die Filterkästen.
Hinten am Kasten kommt eine große Tür rein, dann kommt man da gut hin. Heute Abend ist Probelauf.
Die Folie ziehe ich dann ringsum ca. 25 hoch, damit habe ich eine Wanne, vorne sind die zwei 50er Auslässe, damit könnte Wasser wieder in den Teich fließen.
Bin übrigens froh, dass ich meine Teichreinigung schon gemacht hab, heute hab ich schon 7 Molche gesehen. Jetzt wäre Saugen nicht mehr so gut.
Letzte Änderung: 24 März 2022 12:36 von Lohschneider.
Folgende Benutzer bedankten sich: _mark_
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
22 März 2022 13:17 - 22 März 2022 13:18 #33501
von Lohschneider
Verkleidung für Filterkasten und UV wurde erstellt von Lohschneider
Hallo Zusammen,
Da ich nach Ideen gesucht habe, wie man die Filterkästen und die UV Lampe verbauen=verkleiden kann und gleichzeitig bei einem Wasserschaden verhindern kann, dass der Teich leer gepumpt wird, hier mein Lösungsansatz. Falls Interesse werde ich auch das fertige Bauwerk einstellen. Es soll mit Altholz und echten, alten Bullaugen vom Schiff verkleidet werden, ausserdem soll das Dach begrünt werden. Hier die Bilder dienen nur als Inspiration und als Lösungsansatz für einen Wassersammler und Rücklauf.
Laut Norbert besteht die Gefahr, dass sich ein Schlauch mal löst, von der UV Lampe, von den Filterkästen oder der Filter geht über. Dann muss das Wasser ja in den Teich laufen und nicht in den Garten.
Meine Folie reicht nicht so weit, daher haber ich den Boden des Filterhäuschens mit Folie ausgekleidet, diese steht rundum ca 25cm nach oben. Die Filterkästen stehen auf einer Palette, daneben ist es tiefer und dort gibt es vorne zwei 50er Foliendurchführungen von NG.
D.h. löst sich im Kasten eine Leitung, dann sammelt sich das Wasser am Boden und fließt gezielt vorne durch die Foliendurchleitung und zwei Rohre zum Teich. Da ich damit zusammen einen 100er Auslass hab sollte das Wasser problemlos abfließen können.
Die beiden Rohre vorne sind die Ausgänge von den Filterkästen, die kommen noch weg, vorne wird das noch schön gemacht, ist nur ein Provisorium, auch drumrum ist alles noch Baustelle
Da ich nach Ideen gesucht habe, wie man die Filterkästen und die UV Lampe verbauen=verkleiden kann und gleichzeitig bei einem Wasserschaden verhindern kann, dass der Teich leer gepumpt wird, hier mein Lösungsansatz. Falls Interesse werde ich auch das fertige Bauwerk einstellen. Es soll mit Altholz und echten, alten Bullaugen vom Schiff verkleidet werden, ausserdem soll das Dach begrünt werden. Hier die Bilder dienen nur als Inspiration und als Lösungsansatz für einen Wassersammler und Rücklauf.
Laut Norbert besteht die Gefahr, dass sich ein Schlauch mal löst, von der UV Lampe, von den Filterkästen oder der Filter geht über. Dann muss das Wasser ja in den Teich laufen und nicht in den Garten.
Meine Folie reicht nicht so weit, daher haber ich den Boden des Filterhäuschens mit Folie ausgekleidet, diese steht rundum ca 25cm nach oben. Die Filterkästen stehen auf einer Palette, daneben ist es tiefer und dort gibt es vorne zwei 50er Foliendurchführungen von NG.
D.h. löst sich im Kasten eine Leitung, dann sammelt sich das Wasser am Boden und fließt gezielt vorne durch die Foliendurchleitung und zwei Rohre zum Teich. Da ich damit zusammen einen 100er Auslass hab sollte das Wasser problemlos abfließen können.
Die beiden Rohre vorne sind die Ausgänge von den Filterkästen, die kommen noch weg, vorne wird das noch schön gemacht, ist nur ein Provisorium, auch drumrum ist alles noch Baustelle
Letzte Änderung: 22 März 2022 13:18 von Lohschneider.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden