- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
24 Mai 2023 11:20 - 24 Mai 2023 11:23 #35098
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
Hallo Christian,
weshalb soll die 230V-UV-Röhre nicht innerhalb des Folienbereiches sein?
Auch außerhalb des Folienbereiches hat sie Verbindung zum Wasser und überträgt im Schadensfall die Spannung in den Teich. Die Vorschriften sind verworren und in sich nicht schlüssig, das ist schon oft diskutiert worden. Im Kern der Schutzmaßnahmen vor einem Stromschlag geht es darum, dass man nicht gleichzeitig ein Spannung führendes Teil und ein geerdetes Potential berühren kann. Der Abstand von 2 m ist dafür ausreichend. Ist die UV-Röhre in einer Umhausung eingebaut, welches nur ein Fachkundiger öffnen kann, ist alles gut. Der Fachkundige schaltet verantwortungsbewusst auch die Spannung aus, bevor er die Umhausung öffnet.
Meine UV-Röhre ist im Übrigen an den Schutzleiter angeschlossen. Da vertraue ich mal darauf, dass im Fehlerfall das Potential zum Schutzleiter hin abfließt und dadurch der Fehlerstromschutzschalter auslöst.
Die Gefahr, den Teich durch ein Problem an den windigen Verschraubungen zu leeren, welche Lohschneider hier eindringlich beschreibt, kann man nicht oft genug betonen. Die ganze Installation gehört auf die Folie oder in eine Wanne mit Wasserrückführung in den Teich!
Gruß
Alfons
weshalb soll die 230V-UV-Röhre nicht innerhalb des Folienbereiches sein?
Auch außerhalb des Folienbereiches hat sie Verbindung zum Wasser und überträgt im Schadensfall die Spannung in den Teich. Die Vorschriften sind verworren und in sich nicht schlüssig, das ist schon oft diskutiert worden. Im Kern der Schutzmaßnahmen vor einem Stromschlag geht es darum, dass man nicht gleichzeitig ein Spannung führendes Teil und ein geerdetes Potential berühren kann. Der Abstand von 2 m ist dafür ausreichend. Ist die UV-Röhre in einer Umhausung eingebaut, welches nur ein Fachkundiger öffnen kann, ist alles gut. Der Fachkundige schaltet verantwortungsbewusst auch die Spannung aus, bevor er die Umhausung öffnet.
Meine UV-Röhre ist im Übrigen an den Schutzleiter angeschlossen. Da vertraue ich mal darauf, dass im Fehlerfall das Potential zum Schutzleiter hin abfließt und dadurch der Fehlerstromschutzschalter auslöst.
Die Gefahr, den Teich durch ein Problem an den windigen Verschraubungen zu leeren, welche Lohschneider hier eindringlich beschreibt, kann man nicht oft genug betonen. Die ganze Installation gehört auf die Folie oder in eine Wanne mit Wasserrückführung in den Teich!
Gruß
Alfons
Letzte Änderung: 24 Mai 2023 11:23 von Alfons-Teich. Begründung: Umhausung statt "Gehäuse" ersetzt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
24 Mai 2023 08:13 #35094
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
Darum habe ich mich für die von mir beschriebene Lösung entschieden. Die Möglichkeit, dass sich mein Teich bei einer nächtlichen Schlauchablösung komplett leerpumpt wäre eine Horrorvorstellung. Also irgendeine Sicherheits-Vorkehrung muss man treffen, NG formuliert die Gefahr so: Es geht nicht darum, ob es dazu kommt, sondern wann. D.h. es ist fest davon auszugehen, dass sich früher oder später ein Schlauch verabschieden wird. Wohl dem, der für diesen Fall Vorkehrungen getroffen hat.
Und hier wurden schon viele Teich-Bau-Projekte vorgestellt, wo Filter/UV durchaus im Folienbereich standen. Ich habe mich für eine andere Lösung entschieden, hatte aber auch über verschiedene Optionen nachgedacht. Dass man im Folienbereich ist, heißt ja nicht, dass man damit eine unmittelbare Verbindung/Nähe zum Wasser hat. Es geht nur darum, dass ausströmendes Wasser aufgefangen und wieder in den Teich zurückfließen kann.
Und hier wurden schon viele Teich-Bau-Projekte vorgestellt, wo Filter/UV durchaus im Folienbereich standen. Ich habe mich für eine andere Lösung entschieden, hatte aber auch über verschiedene Optionen nachgedacht. Dass man im Folienbereich ist, heißt ja nicht, dass man damit eine unmittelbare Verbindung/Nähe zum Wasser hat. Es geht nur darum, dass ausströmendes Wasser aufgefangen und wieder in den Teich zurückfließen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Mai 2023 07:57 #35093
von CKo
CKo antwortete auf Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
Naja, UV-Lampe mit 220 Volt innerhalb des Folienbereichs? Zumindest bei mir und allen die ich mit einem vergleichbaren Teich kenne, ist dies völlig ausgeschlossen.
Leider gibt es dieses Teil hier nicht 2" auf 2", das wäre die Lösung.
www.mcm-systeme.de/PVC-Gewindenippel-Aus...MEAQYBSABEgIptPD_BwE
Leider gibt es dieses Teil hier nicht 2" auf 2", das wäre die Lösung.
www.mcm-systeme.de/PVC-Gewindenippel-Aus...MEAQYBSABEgIptPD_BwE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
24 Mai 2023 07:48 #35091
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
Zum Punkt "es wäre fatal, wenn was vom Anschluss rutscht": Daher propagiert NG ja auch, dass Filter, UV... innerhalb des Folienbereichs stehen sollen. Unabhängig vom UV Anschluss kann eine Schlauchverbindung sich an allen Teilen lösen, beim Eingang in den Filter z.B.
Und wenn das passiert, dann hat es keine Folgen, solange das Wasser dann zurück in den Teich fließt. Ich habe meinen Filterkasten nicht innerhalb des Teichfolienbereichs, aber ich habe den gesamten Bereich mit einer Art Folienwanne ausgestattet. Dieser Bereich hat einen Auslauf Richtung Teich. D.h. sollte es zu einer "Überschwemmung" kommen, also dass sich ein Schlauch löst, dann fliest das Wasser in den Teich.
Zuerst wollte ich es mit einem Wassermelder und damit verbundener Stromabschaltung der Pumpe regeln, aber war mir zu heikel: Im Filterkasten entsteht immer wieder etwas Feuchtigkeit, auch beim reinigen der Filtermatten/Schäume. Wenn ich die Kästen raushebe, dann geht auch was daneben...
Also diesen Fall, dass sich ein Schlauch löst, würde ich immer einplanen und absichern.
Und wenn das passiert, dann hat es keine Folgen, solange das Wasser dann zurück in den Teich fließt. Ich habe meinen Filterkasten nicht innerhalb des Teichfolienbereichs, aber ich habe den gesamten Bereich mit einer Art Folienwanne ausgestattet. Dieser Bereich hat einen Auslauf Richtung Teich. D.h. sollte es zu einer "Überschwemmung" kommen, also dass sich ein Schlauch löst, dann fliest das Wasser in den Teich.
Zuerst wollte ich es mit einem Wassermelder und damit verbundener Stromabschaltung der Pumpe regeln, aber war mir zu heikel: Im Filterkasten entsteht immer wieder etwas Feuchtigkeit, auch beim reinigen der Filtermatten/Schäume. Wenn ich die Kästen raushebe, dann geht auch was daneben...
Also diesen Fall, dass sich ein Schlauch löst, würde ich immer einplanen und absichern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Mai 2023 07:32 #35090
von CKo
CKo antwortete auf Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
Genau das ist das Problem. Wenn der 2“ Schlauch gefüllt ist, wiegt er einiges. Wehe das ist nicht alles kerzengerade montiert und fixiert. NG sollte einen Gewindeverlängerer besorgen oder eine Tülle mit Überwurfmutter, die breiter ist und mehr als 2 Gewindefurchen draufgedreht werden kann. So ist das filigraner Murks. Mein Nachbar hat das identische Problem bei auch funkelnagelneuer Lampe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
24 Mai 2023 07:17 #35089
von _mark_
_mark_ antwortete auf Probleme mit 2" Anschluss bei neuer UV-Anlage NG-55
Hallo
Krass daß es bei den Preisen trozdem alles aus Chinesium hergestellt wird.
Könnte man Alles ev auf einer Platte verschrauben, also die UV ist ja klar aber auch die Winkelstücke, oder den Schlauch mit so Rorschellen, daß die Position gesichert ist?
Wäre ja fatal wenn da was vom Anschluß flutscht.
Manche betreiben die UV auch nur als Bypass, sodaß nur ein Teil des Wassers aus der Pumpe darüber läuft. In dem Fall könnte man doch mit kleineren Schläuchen/ Anschlüssen arbeiten.
Gruß
Mark
Krass daß es bei den Preisen trozdem alles aus Chinesium hergestellt wird.
Könnte man Alles ev auf einer Platte verschrauben, also die UV ist ja klar aber auch die Winkelstücke, oder den Schlauch mit so Rorschellen, daß die Position gesichert ist?
Wäre ja fatal wenn da was vom Anschluß flutscht.
Manche betreiben die UV auch nur als Bypass, sodaß nur ein Teil des Wassers aus der Pumpe darüber läuft. In dem Fall könnte man doch mit kleineren Schläuchen/ Anschlüssen arbeiten.
Gruß
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden