- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
24 Apr. 2016 20:39 #22846
von dagi
dagi antwortete auf Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
Wasser wird erst rot vor lauter Fischen...
Die knabbern einem dann die Hautschüppchen ab, wenn man nicht schnell genug schwimmt. Wie im Märchen von einem der ausging das Gruseln zu lernen.
Gegen die Jungbrut helfen Barsche.
Gegen Frösche ein Hecht.
Geht ziemlich schnell und
Badehose soll Mann nicht brauchen, gehört nicht ins Beuteschema :ohmy:
Die knabbern einem dann die Hautschüppchen ab, wenn man nicht schnell genug schwimmt. Wie im Märchen von einem der ausging das Gruseln zu lernen.
Gegen die Jungbrut helfen Barsche.
Gegen Frösche ein Hecht.
Geht ziemlich schnell und
Badehose soll Mann nicht brauchen, gehört nicht ins Beuteschema :ohmy:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
23 Nov. 2015 06:27 #22156
von pemawi
pemawi antwortete auf Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
Hallo Christian,
dein Vorschlag ist sehr gut. Da bei mir jedoch auf dem ersten Rückhaltebecken der Schlammsauger ( Pandovac )montiert ist und dieser sehr viel Wasser bringt kommt das 200 l Fass an seine Grenzen, ich habe im Fass den langen Auslaufschlauch hinein gesteckt und der Schaumstoff dient natürlich zum zurück halten dieser ist relativ dicht und somit bleibt der meiste Schmutz im Fass. Das zweite Fass habe ich angebracht um noch mehr zurück halten zu können. Im Anschluss an die zwei Fässer, filter ich dann über die Naturagart-Filterkästen und es kommt klares Wasser zurück. Ich kann nun ca. 3 Stunden saugen und habe einen super Ertrag an Schlamm, den ich als Dünger im Garten verwende. An den Fässern hab ich natürlich einen Auslaufhahn, zur leichteren Entleerung, angebracht.
Gruß
pemawi
dein Vorschlag ist sehr gut. Da bei mir jedoch auf dem ersten Rückhaltebecken der Schlammsauger ( Pandovac )montiert ist und dieser sehr viel Wasser bringt kommt das 200 l Fass an seine Grenzen, ich habe im Fass den langen Auslaufschlauch hinein gesteckt und der Schaumstoff dient natürlich zum zurück halten dieser ist relativ dicht und somit bleibt der meiste Schmutz im Fass. Das zweite Fass habe ich angebracht um noch mehr zurück halten zu können. Im Anschluss an die zwei Fässer, filter ich dann über die Naturagart-Filterkästen und es kommt klares Wasser zurück. Ich kann nun ca. 3 Stunden saugen und habe einen super Ertrag an Schlamm, den ich als Dünger im Garten verwende. An den Fässern hab ich natürlich einen Auslaufhahn, zur leichteren Entleerung, angebracht.
Gruß
pemawi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
04 Nov. 2015 19:20 #21932
von Libelle15
Libelle15 antwortete auf Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
04 Nov. 2015 19:14 #21931
von Libelle15
Libelle15 antwortete auf Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
Guten Abend an alle Schlammkämpfer,
pemawi, Deine Schemazeichnung zeigt eine sicherlich sehr effektive Schlammabscheidung, allerdings verstehe ich die Notwendigkeit der Schaumstoffeinlage im ersten Behälter nicht ganz. Sie soll offenbar ein erstes Rückhalten der Schmutzpartikel vor dem Überlauf in den zweiten Behälter bewirken. Aber eine Schaumstoffmatte hält doch auch feinere Stoffe zurück, wodurch diese Matte von unten her sehr schnell zusitzen wird. Dann ist sie jedes Mal zu entfernen und zu spülen, bevor das Absaugen weiter geht. Außerdem wird beim Schlammabsaugen auch eine Menge an Blättern und anderem ähnliche leichten Material gefördert. Durch die aufsteigende Strömung sammelt sich auch das unter der Matte an.
Ich würde die beiliegende Änderung vorschlagen. Links gelangt das Wasser aus dem Schlammsauger durch ein Siebgitter mit 5 mm Maschenweite (oben grün) in den ersten Behälter. In diesem Sieb werden alle groben Teile mitsamt Laub zurückgehalten, und es lässt sich bei Bedarf leicht mit der Hand ausräumen. Darunter erfolgt im strömungsberuhigten Behälter ein Absetzen der schwereren Partikel, die das Sieb passiert haben.
Durch den Bogen gelangt das Wasser mit den übrigen feinen Teilchen in den nächsten Behälter, wo sich ein weiterer Teil feiner Partikel absetzen wird, der Rest wird durch die Filtermatte oben zurückgehalten, bevor das Wasser wieder zurückgeführt wird.
Ist die Abscheidung unten voll, kann die Verschmutzung einfach durch die Auslaufhähne abgelassen werden.
War ja nur mal so ein Vorschlag.
Christian
pemawi, Deine Schemazeichnung zeigt eine sicherlich sehr effektive Schlammabscheidung, allerdings verstehe ich die Notwendigkeit der Schaumstoffeinlage im ersten Behälter nicht ganz. Sie soll offenbar ein erstes Rückhalten der Schmutzpartikel vor dem Überlauf in den zweiten Behälter bewirken. Aber eine Schaumstoffmatte hält doch auch feinere Stoffe zurück, wodurch diese Matte von unten her sehr schnell zusitzen wird. Dann ist sie jedes Mal zu entfernen und zu spülen, bevor das Absaugen weiter geht. Außerdem wird beim Schlammabsaugen auch eine Menge an Blättern und anderem ähnliche leichten Material gefördert. Durch die aufsteigende Strömung sammelt sich auch das unter der Matte an.
Ich würde die beiliegende Änderung vorschlagen. Links gelangt das Wasser aus dem Schlammsauger durch ein Siebgitter mit 5 mm Maschenweite (oben grün) in den ersten Behälter. In diesem Sieb werden alle groben Teile mitsamt Laub zurückgehalten, und es lässt sich bei Bedarf leicht mit der Hand ausräumen. Darunter erfolgt im strömungsberuhigten Behälter ein Absetzen der schwereren Partikel, die das Sieb passiert haben.
Durch den Bogen gelangt das Wasser mit den übrigen feinen Teilchen in den nächsten Behälter, wo sich ein weiterer Teil feiner Partikel absetzen wird, der Rest wird durch die Filtermatte oben zurückgehalten, bevor das Wasser wieder zurückgeführt wird.
Ist die Abscheidung unten voll, kann die Verschmutzung einfach durch die Auslaufhähne abgelassen werden.
War ja nur mal so ein Vorschlag.
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
02 Nov. 2015 18:10 #21925
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
Guten Abend Christian!
Danke, dein Beitrag war für mich sehr aufschlußreich.
Gruß Salamander
Danke, dein Beitrag war für mich sehr aufschlußreich.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
02 Nov. 2015 17:58 #21924
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Sinnvolle Durchflußraten bei Schwimmteichen!
Hallo Permawi!
Da hast du ja keine Kosten und Mühen gescheut.
Das nenne ich eine effektive Filterung. Ich kann mir vorstellen das dass Auswaschen der Filterschwämme jedesmal eine ganz schöne Arbeit macht.Solange es bei mir mit dem FG funktioniert werde ich bei meiner Methode bleiben. Ich wüßte im Moment auch nicht wo ich das alles unterbringen sollte.
Gruß Salamander
Da hast du ja keine Kosten und Mühen gescheut.
Das nenne ich eine effektive Filterung. Ich kann mir vorstellen das dass Auswaschen der Filterschwämme jedesmal eine ganz schöne Arbeit macht.Solange es bei mir mit dem FG funktioniert werde ich bei meiner Methode bleiben. Ich wüßte im Moment auch nicht wo ich das alles unterbringen sollte.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden