Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Solar Heizung / Solar Absorber

Mehr
22 Aug. 2018 11:58 #27640 von WolframS
Hallo Roland,

ja, den Wärmetauscher habe ich mir auch schon überlegt, das senkt aber den Wirkungsgrad schon erheblich und auch die Kosten sind nicht ganz ohne.

Die Anlage als Bypass zu betreiben, wie zum Beispiel die UV-Geräte, denke ich ist nicht praxisgerecht. Ich denke, die Heizung sollte ein eigener Kreislauf mit eigener Pumpe sein. Die Ventile ev. über eine Steuerung öffnen und schließen, eigene Pumpe und eigenem Aus / Ein Rhythmus.

Die Wasserentnahme für den Heizkreislauf sollte logischerweise am Ende der Filterkette erfolgen, um möglichst sauberes Wasser durch den Kreislauf zu pumpen. Das heißt aber auch, dass der Schaltrhythmus des Heizkreislaufs von dem der Hauptpumpe (ich möchte 2 einbauen) abhängig ist. Außerdem müsste eine Art Puffer eingebaut werden, aus dem der Heizkreislauf ansaugen kann. Der Puffer müsste nicht groß sein da die Förderleistung der Pumpe für den Filterkreislauf auf jeden Fall höher ist. Die Einspeisung soll über ein Rohr direkt in den Teich erfolgen um möglichst wenig Wärme zu verlieren.

Jetzt sollte ich noch erwähnen, dass ca. 30% (oder etwas mehr) des Teiches im Schatten liegen. Darum glaube ich, dass im Sommer keine extremen Temperaturen auftreten werden.

Bin wie immer für Tips sehr empfänglich, Servus, Wolfram

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug. 2018 11:24 - 22 Aug. 2018 11:25 #27639 von salamander
Wenn du mit dem Teichwasser direkt durch den Absorber willst, muss die Anlage so gebaut werden dass das Wasser bei Stillstand der Anlage komplett leerläuft. (wegen Frostgefahr)

Bei Verwendung eines Wärmetauschers kannst du den Primärkreis mit einem Wasser/Glykolgemisch betreiben.

Der Betrieb mit Teichwasser wäre in der Anschaffung kostengünstiger und im Betrieb effektiver.

Die UVC Geräte von NG sind nur bis 50 m³ Teichinhalt geeignet, gegebenfalls sind 2 Geräte nötig.

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Letzte Änderung: 22 Aug. 2018 11:25 von salamander.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug. 2018 09:39 #27638 von WolframS
Hallo Roland,

vielen Dank für die Antwort.

Ich werde bei ca. 200 qm liegen, wobei ich vor ein paar Tagen die komplette Planung über den Haufen geworfen habe, weil ich eine neue Idee hatte, die mir jetzt auch wesentlich besser gefällt.

Bei der Solaranlage bin ich noch auf der Suche. Mir gefällt das Solarrip System recht gut, vor allem der Preis ist ganz ok. Ich bin nur am Überlegen, wie man so etwas einbindet. Ob es gut ist, Teichwasser durch die Anlage zu leiten? Ich mach mir dazu noch einmal Gedanken.

Filtern will ich nach dem NG-System und werde da vorerst auch nicht abweichen. Einen NG-Kastenfilter und UV-Klärer werde ich mit einbauen, da ich mir sicher bin, dass ich diese auf alle Fälle benötige.

Falls sich jemand findet, der sowas schon eingebaut hat, vielen Dank für Infos und Tips im voraus.

Servus, Wolfram

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Aug. 2018 19:43 #27637 von salamander
Hallo Wolfram,

wie du richtig erkannt hast brauchst du im Sommer keine Solaranlage. Im Frühjahr und Herbst kannst du damit die Badesaison um jeweils 3 - 4 Wochen verlängern.

Das käme auch den Pflanzen zu gute, Temperaturen über 25°C würde ich aber vermeiden.

Ich selbst habe keine Solarteichheizung, ich komme aber aus der Heizungsbranche und weiß von was ich rede. Die benötigte Absorberfläche hängt vom Gesamtwasserinhalt des Teichs ab.

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Aug. 2018 13:26 #27634 von WolframS
Hallo, noch einmal ich :)

Nur um Fragen vorzubeugen. Ich habe natürlich ein paar Beiträge gefunden, die sich mit dem Thema Teichheizung beschäftigen gefunden, nur war dabei kein einziger Erfahrungsbericht.

Dass ich die Heizung im Sommer nicht brauche ist mir auch klar, ich möchte hauptsächlich die Badesaison so gut es geht verlängern.

Viele Grüße, Wolfram

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Aug. 2018 12:26 #27633 von WolframS
Hallo an alle Teichbauer,

ich bin immer noch in der Planungsphase, das liegt aber hauptsächlich daran, dass ich immer noch mit den Collateralschäden des Hausbaus zu tun habe. Aber nächstes Jahr könnte es losgehen.

Die mechanischen Filter für meinen Schwimmteich kann ich sehr schön in meiner Garage unterbringen.

Diese hat eine Dachfläche von ca. 60 qm. Einen Teil davon werde ich begrünen, der Rest stünde für eine Solarheizung zur Verfügung, die ich an der Stelle in den Filterkreislauf einschleusen bzw. auch mit einer eigenen Pumpe in einem eigenen Kreislauf betreiben könnte.

Ich habe da an ein System wie z.B. unter de.store.solarripp.com/ beschrieben gedacht. Es kann auch ein eigenes System aus verlöteten Kupferrohren werden.

Gibt es hier im Forum Erfahrungen dazu? Ist es für die Pflanzen und Tiere im Filtergraben ev. schädlich?

Die Suchfunktion habe ich erfolglos bemüht :)

Für Antworten und Tips vielen Dank im voraus,

Servus, Wolfram

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden
Powered by Kunena Forum