- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Seerosen als Plage?
27 Jan. 2005 14:36 #1623
von Ulinne
Ulinne antwortete auf RE: Seerosen als Plage?
Wir müssen bei uns wohl intuitiv richtig gegriffen haben im Gartenmarkt. Haben eine kleinwüchsige Seerose erwischt, (na gut, ich hatte auch ein bissel drauf geachtet, was auf dem Sticker stand *g*), die sich über die ca. 6-7 Jahre, die unser ca. 45qm großer und an der tiefsten Stelle ca. 1,70m tiefer Teich nun besteht, so gut wie überhaupt nicht ausgebreitet hat. Allerdings mickert sie auch ein wenig vor sich hin, blüht spärlich und bekommt rasch etliche gelbe Blätter, die dann schnell absterben. (Sie ist übrigens nahe am Ufer in ca. 50cm Tiefe eingesetzt worden.)
Von daher ist der Tipp mit der notwendigen Düngung nicht schlecht, Stevie. Da der Kokoskorb, mit dem wir sie damals eingesetzt haben, inzwischen jedoch verrottet ist, frage ich mich, wie ich das so punktuell anstellen soll, ohne damit dem Teich insgesamt zu viel Dünger zuzuführen. Hast du eine Idee?
Gruß - Ulrike
Von daher ist der Tipp mit der notwendigen Düngung nicht schlecht, Stevie. Da der Kokoskorb, mit dem wir sie damals eingesetzt haben, inzwischen jedoch verrottet ist, frage ich mich, wie ich das so punktuell anstellen soll, ohne damit dem Teich insgesamt zu viel Dünger zuzuführen. Hast du eine Idee?
Gruß - Ulrike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Jan. 2005 23:21 #1622
von Stevie
Stevie antwortete auf RE: Pflanzen im Winter
Hallo Hugo,
50 cm sind für viele Seerosen sicher optimal (z.B. auch für die zitierte Gonnere). Allerdings muss man beachten, dass eine Seerose mit Ausdehnung von ca. 3 x 3 Metern nicht direkt am Rand untergebracht werden sollte/kann. Also eine Art Podest oder Sockel mehr in der Teichmitte. Und dann empfiehlt sich schon allein deshalb ein Pflanzkübel.
Ich persönlich habe meine Gonnere ausgepflanzt, einige andere (tropische) Seerosen und Lotos sind in geeigneten, geschlossenen Pflanzgefässen in Randnähe untergebracht.
Bisher funktioniert das sehr gut. Die Gonnere habe ich einmal mit einer Eisensäge einkürzen müssen, was problemlos funktioniert hat. Geschlossene Pflanzgefässe sind insbesondere im Hinblick darauf geeignet, dass tropische Seerosen und Lotos stark (mit Depotdünger) gedüngt werden müssen.
Beste Grüsse
Stefan
50 cm sind für viele Seerosen sicher optimal (z.B. auch für die zitierte Gonnere). Allerdings muss man beachten, dass eine Seerose mit Ausdehnung von ca. 3 x 3 Metern nicht direkt am Rand untergebracht werden sollte/kann. Also eine Art Podest oder Sockel mehr in der Teichmitte. Und dann empfiehlt sich schon allein deshalb ein Pflanzkübel.
Ich persönlich habe meine Gonnere ausgepflanzt, einige andere (tropische) Seerosen und Lotos sind in geeigneten, geschlossenen Pflanzgefässen in Randnähe untergebracht.
Bisher funktioniert das sehr gut. Die Gonnere habe ich einmal mit einer Eisensäge einkürzen müssen, was problemlos funktioniert hat. Geschlossene Pflanzgefässe sind insbesondere im Hinblick darauf geeignet, dass tropische Seerosen und Lotos stark (mit Depotdünger) gedüngt werden müssen.
Beste Grüsse
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
05 Jan. 2005 19:58 #1621
von Hugo
Hugo antwortete auf RE: Seerosen als Plage?
Hallo Stevie,
du hast sehr gut ausgefuehrt, dass die Teichflaeche mit der Anzahl und Art der Seerosen in Einklang gebracht werden muß.
Aber dass ist doch sicherlich nicht der einzige Punkt welchen man bei der Auswahl und bei der Bepflanzung beachten sollte?
Planung zur Zeit:
- ca. 45m2
- max Tiefe 1,10m
- 70%Sand + 30% Lehm
- keine Fische (als Option fuer spaeter jedoch mit beachten)
- Uferwall
- Bachlauf?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Seerose(n) in Pflanzkoerben einsetzen soll (oder muß)? Als Tiefe wollte ich die 50cm Terrasse wählen.
Mit freundlichen Grueßen,
Hugo
du hast sehr gut ausgefuehrt, dass die Teichflaeche mit der Anzahl und Art der Seerosen in Einklang gebracht werden muß.
Aber dass ist doch sicherlich nicht der einzige Punkt welchen man bei der Auswahl und bei der Bepflanzung beachten sollte?
Planung zur Zeit:
- ca. 45m2
- max Tiefe 1,10m
- 70%Sand + 30% Lehm
- keine Fische (als Option fuer spaeter jedoch mit beachten)
- Uferwall
- Bachlauf?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Seerose(n) in Pflanzkoerben einsetzen soll (oder muß)? Als Tiefe wollte ich die 50cm Terrasse wählen.
Mit freundlichen Grueßen,
Hugo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Dez. 2004 02:21 #1620
von Stevie
Stevie antwortete auf RE: Pflanzen im Winter
Hallo Hugo,
Seerosen habe nun einmal gewisse Platzansprüche. Eine Gonnere als Beispiel nimmt, wenn sie sie sich wohl fühlt, schon reichlich 3 x 3 m in Anspruch. Sollte das als Plage empfunden werden, ist schlicht der Teich für die gewünschte Bepflanzung zu klein - man sollte nicht auf die Seerosen schimpfen, sondern sich an die eigene Nase fassen. Es ist auch richtig, dass Seerosen armdicke Wurzeln/Rhizome bilden. Diese einzukürzen ist nach meiner Erfahrung allerdings kein Problem: Man greift sich unter Wasser das Rhizom und sägt es mit einer Eisensäge (!) durch. Das geht sehr leicht und schnell. Das abgetrennte Rhizomstück kann dann leicht herausgerissen werden.
Wer Seerosen den erforderlichen Platz nicht bereitstellen kann, sollte von ihnen die Finger lassen. Nach ebenfalls meiner Erfahrung dehnen sich selbst kleinwüchsige Seerosen (x daubenyana...) erheblich aus, ordentliche Kulturbedingungen vorausgesetzt.
Wichtig ist nur zu wissen: Nicht die Pflanzen haben eine Macke, sondern der Mensch, der sie unter ungeeigneten Bedingungen zu kultivieren gedenkt.
Beste Grüsse
Stefan
Seerosen habe nun einmal gewisse Platzansprüche. Eine Gonnere als Beispiel nimmt, wenn sie sie sich wohl fühlt, schon reichlich 3 x 3 m in Anspruch. Sollte das als Plage empfunden werden, ist schlicht der Teich für die gewünschte Bepflanzung zu klein - man sollte nicht auf die Seerosen schimpfen, sondern sich an die eigene Nase fassen. Es ist auch richtig, dass Seerosen armdicke Wurzeln/Rhizome bilden. Diese einzukürzen ist nach meiner Erfahrung allerdings kein Problem: Man greift sich unter Wasser das Rhizom und sägt es mit einer Eisensäge (!) durch. Das geht sehr leicht und schnell. Das abgetrennte Rhizomstück kann dann leicht herausgerissen werden.
Wer Seerosen den erforderlichen Platz nicht bereitstellen kann, sollte von ihnen die Finger lassen. Nach ebenfalls meiner Erfahrung dehnen sich selbst kleinwüchsige Seerosen (x daubenyana...) erheblich aus, ordentliche Kulturbedingungen vorausgesetzt.
Wichtig ist nur zu wissen: Nicht die Pflanzen haben eine Macke, sondern der Mensch, der sie unter ungeeigneten Bedingungen zu kultivieren gedenkt.
Beste Grüsse
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
23 Dez. 2004 20:13 #1619
von Hugo
Seerosen als Plage? wurde erstellt von Hugo
Hallo,
im März baue ich unseren Gartenteich und bin gerade voll in der Planung. Ich möchte natürlich auch gerne Seerosen (Halbzwerge) einpflanzen. In Gesprächen mit Teichbesitzern berichteten mir diese, dass Ihr Teich schon fast zugewachsen ist mit Seerosen. Und durch die Armstarken Wurzeln ist die Dezimierung nicht einfach.
Was kann dazu führen (falsche Art, falsche Pflanzung, falsche Pflege)?
PS: Die Bücher und Unterlagen von naturagart waren bisher sehr hilfreich. :thumpup:
im März baue ich unseren Gartenteich und bin gerade voll in der Planung. Ich möchte natürlich auch gerne Seerosen (Halbzwerge) einpflanzen. In Gesprächen mit Teichbesitzern berichteten mir diese, dass Ihr Teich schon fast zugewachsen ist mit Seerosen. Und durch die Armstarken Wurzeln ist die Dezimierung nicht einfach.
Was kann dazu führen (falsche Art, falsche Pflanzung, falsche Pflege)?
PS: Die Bücher und Unterlagen von naturagart waren bisher sehr hilfreich. :thumpup:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden