Wie mache ich den Teich winterfest?
Filtergraben
22 März 2010 07:03 #11196
von deichhase
deichhase antwortete auf Aw: Filtergraben
Moin Matthias,
daran habe ich auch schon gedacht. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Sind alle Tiere schon aus dem Winterschlaf? Gerade in den Bodenschichten des FG werden auch die Bakterien überdauert haben und die brauchst du nicht auf dem Rasen sondern im Wasser.
Irgendwie muß das auch noch gefiltert werden, das widerspricht aber der Idee, das Sediment abzusaugen.
Ich habe im Herbst Sediment von dem Einlauf des ZST Rohres aus dem FG abgesaugt. Per Prinzip der verbundenen Gefäße, also recht behutsam. Das Sediment habe ich drei Tage lang abgesammelt, Larven der Schmetterlinge, Schnecken etc.
Seit gestern ist unser Teich eisfrei.
Liebe Grüße
Levke
daran habe ich auch schon gedacht. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Sind alle Tiere schon aus dem Winterschlaf? Gerade in den Bodenschichten des FG werden auch die Bakterien überdauert haben und die brauchst du nicht auf dem Rasen sondern im Wasser.
Irgendwie muß das auch noch gefiltert werden, das widerspricht aber der Idee, das Sediment abzusaugen.
Ich habe im Herbst Sediment von dem Einlauf des ZST Rohres aus dem FG abgesaugt. Per Prinzip der verbundenen Gefäße, also recht behutsam. Das Sediment habe ich drei Tage lang abgesammelt, Larven der Schmetterlinge, Schnecken etc.
Seit gestern ist unser Teich eisfrei.
Liebe Grüße
Levke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
20 März 2010 10:38 #11181
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Filtergraben
Hallo,
trebondi hat völlig Recht, Abwarten!
Mir geht aber noch ein ein anderer Gedanke durch den Kopf:
Wäre es sinnvoll, bevor ich die Pumpe wieder anwerfe, im Filtergraben aufzuräumen; also abgestorbene Pflanzen abschneiden, evtl gleich etwas Sediment zu entfernen?
Dabei wird sicherlich so einiges aufgewühlt.
Dann stelle ich mir vor, (bei allen geschlossenen Schiebern der ZST)
die Pumpe anzuwerfen und den Garten mit dem Wasser aus dem FG zu wässern.
Dann einen Schieber öffnen und Wasser aus dem ST laaaaaangsam nachlaufen lassen.
Wenn ich dann das fehlende Wasser ersetze, habe ich damit eigentlich einen TeilWasserWechsel gemacht, den FG gereinigt und außerden vermieden, dass die Brühe aus dem FG in den klaren ST gepumpt wird.
Was haltet ihr davon?
M.
trebondi hat völlig Recht, Abwarten!
Mir geht aber noch ein ein anderer Gedanke durch den Kopf:
Wäre es sinnvoll, bevor ich die Pumpe wieder anwerfe, im Filtergraben aufzuräumen; also abgestorbene Pflanzen abschneiden, evtl gleich etwas Sediment zu entfernen?
Dabei wird sicherlich so einiges aufgewühlt.
Dann stelle ich mir vor, (bei allen geschlossenen Schiebern der ZST)
die Pumpe anzuwerfen und den Garten mit dem Wasser aus dem FG zu wässern.
Dann einen Schieber öffnen und Wasser aus dem ST laaaaaangsam nachlaufen lassen.
Wenn ich dann das fehlende Wasser ersetze, habe ich damit eigentlich einen TeilWasserWechsel gemacht, den FG gereinigt und außerden vermieden, dass die Brühe aus dem FG in den klaren ST gepumpt wird.
Was haltet ihr davon?
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 März 2010 17:32 #11171
von deichhase
deichhase antwortete auf Aw: Filtergraben
Moin Doreen,
ein Thema unter deinem habe ich über das gleiche Bild als eis- und Schneefolge berichtet.
Mein aktueller Stand: das Wasser im FG stinkt, das Wasser ist sehr bräunlich, etliche tote Frösche etc., an einigen Stellen sieht das Wasser auch milchig-weiß aus, die Eisschicht beträgt immer noch mehrer cm, wo ich sie nicht abgeräumt habe. Wie bei dir ist das Wasser im ST klar.
Zur Zeit schneide ich die abgestorbenen Pflanzenteile ab und entferne sie aus dem FG, damit sie das Wasser nicht noch zusätzlich belasten werden.
Nun die gute Nachricht: ich habe heute auch einen großen dicken lebenden Frosch gesichtet.
Wie Trebondi schon schrieb, ist abwarten wohl das beste. Wenn es wärmer wird, starten die Bakterien und Pflanzen hoffentlich zum Frühjahrsputz durch.
Nur Mut
Levke
ein Thema unter deinem habe ich über das gleiche Bild als eis- und Schneefolge berichtet.
Mein aktueller Stand: das Wasser im FG stinkt, das Wasser ist sehr bräunlich, etliche tote Frösche etc., an einigen Stellen sieht das Wasser auch milchig-weiß aus, die Eisschicht beträgt immer noch mehrer cm, wo ich sie nicht abgeräumt habe. Wie bei dir ist das Wasser im ST klar.
Zur Zeit schneide ich die abgestorbenen Pflanzenteile ab und entferne sie aus dem FG, damit sie das Wasser nicht noch zusätzlich belasten werden.
Nun die gute Nachricht: ich habe heute auch einen großen dicken lebenden Frosch gesichtet.
Wie Trebondi schon schrieb, ist abwarten wohl das beste. Wenn es wärmer wird, starten die Bakterien und Pflanzen hoffentlich zum Frühjahrsputz durch.

Nur Mut
Levke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 März 2010 08:42 #11164
von trebondi
trebondi antwortete auf Aw: Filtergraben
Oberste Pflicht eines Teichbauers ist es Ruhe bewahren. Es ist ganz normal, dass die Pflanzen bzw. abgestorbenen Pflanzenreste, die in den letzten Monaten unter Sauerstoffausschluss verbrachten jetzt riechen. Wenn das Wasser eine etwas höhere Temperatur (ca. 7 - 8°C) erreicht hat, dann fängt auch das Leben im Teich wieder an aktiv zu werden. Dann ist es Zeit, den Wasserkreislauf wieder in Gang zu setzen und dann wird sich das auch wieder einpendeln.
Auf keinen Fall würde ich jetzt aktionitisch versuchen den Schlamm herauszuholen. Dadurch würden die ganzen Sedimente im FG aufgewühlt und dann wohl auch im ST landen.
Gruß,
Auf keinen Fall würde ich jetzt aktionitisch versuchen den Schlamm herauszuholen. Dadurch würden die ganzen Sedimente im FG aufgewühlt und dann wohl auch im ST landen.
Gruß,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 März 2010 08:14 #11163
von Doreen.L1
Filtergraben wurde erstellt von Doreen.L1
unser Filtergraben stinkt und ist schwaz aber der teich sieht gut aus und hat klares Wasser.Was können wir machen da der Graben als Filter genutzt werden sollte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden