Wie mache ich den Teich winterfest?

Teich Eis frei halten

Mehr
30 Apr. 2007 00:13 #127 von Guenter
Hallo Rheinhard,
so gesehen hast Du natürlich recht. Das ist klar. Zum Eisfreihalten bekam ich mal einen Tip: Zum Bauern gehen und ein Bündel Stroh holen, ca. 20 cm im Durchmesser und senkrecht im Teich verankern. Die Fische sollen dadurch genügend Luft bekommen. Ausprobiert hab ich"s allerdings nicht. Meine Frau sagt gerade "ein Holzpfahl schräg über die Flachzohne eingelegt" soll das gleiche bringen. Probier"s mal aus. Ich werde beide Methoden im nächsten Winter in unserem Teich ausprobieren. Mir fällt gerade ein man könnte ja mal bei Naturagart nachfragen.
Vielleicht wissen die was Gutes.
Mach"s schön gut und weiterhin viel Spass mit und in deinem Teich. Ich habe heute zum ersten mal in meinem "halbfertigen" Teich gebadet. War herrlich. Tschüß, Günter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr. 2007 22:31 #126 von reinhardsiess
Hallo Günther
Da hast du sicher recht.
Aber ich habe halt versucht und darum hab ich mich ja unter anderem für Naturagart entschieden eine "relativ" umweltschonende Folie verwendet und keine billige aus irgendeinem Baumarkt.
Das nächste ist,das ich nur schwer einen Teich ohne Folie bauen kann aber auf Styrodur zb leicht verzichten kann.
Schöne Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr. 2007 21:56 #125 von Guenter
Hallo Reinhard,
mit der "Augenwischerei" hast Du bis zu einem bestimmten Grad sicher recht. Nun frag ich Dich aber "hast Du in deinem Teich eine PVC-Folie oder eine Kautschuckfolie (EPDM)? Wenn Du eine PVC-Folie hast dann hast Du zwangsläufig Weichmacher in der Folie. Diese Weichmacher sind flüchtig, wenn auch sehr langsam, und dreimal darfst Du raten wo die unterwasser hinflüchten. Ich würde dann das "Weichmacherproblem" für größer ansehen als ein evtl. "Styrodurproblem".
Wenn Du mal ein paar Fotos von Deinem Teich hast würde ich mich für deren Zusendung sehr freuen.
Vorerst tschüß und viel Spaß. Günter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 März 2007 20:58 #124 von reinhardsiess
Hallo Günther
Zuerst mal vielen Dank für deine Auskunft. Ich bin zwar kein miletanter Umweltschützer aber mir liegt die Wasserqualität unseres Naturschwimmteiches sehr am Herzen. Skeptisch bin ich nur aus dem Grund da es ja sehr viele solche "Umweltverträglichkeitstests und Auszeichnungen gibt welche eigentlich nicht mal das Papier auf dem sie geschrieben sind wert sind.Ich denke da nur mal auf Kinderfeste Lacke (speichelfest) oder die tollen Lacke mit dem b..... Engel als Umweltzerifikat. (Gibt noch unzählige andere)
Wenn man sich diese Tests genauer ansieht dann weiß man das diese mehr Augenauswischerei sind als alles andere.
Mein Bedenken besteht darin das das Styrodur ja in meinem Falle bis zu 5 Monate permanent vom Wasser ausgewaschen würde und das beunruihgt mich halt ein wenig,aber wahrscheinlich wird meine Angst unbegründet sein.
Leider habe ich "noch" keine brauchbaren digitalen Fotos von meinem Teich aber wenn du irgendwelche Fragen hast melde dich einfach.
Hier im Forum gibts einige Leute einschlieslich mir welche dir gerne versuchen werden dir zu helfen.
Nochmals vielen Dank
Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2007 22:11 #123 von Guenter
Hallo Reinhardt,
vielleicht kann ich Dir weiterhelfen. Ich habe mal den Kunststofftechniker gemacht und kenne mich da etwas aus. Habe auch schon oft Styrodur verarbeitet. Nach menschlichem Ermessen düften bei Deinem Vorhaben keine Bedenken bestehen. Styrodur wurde schon vor Jahren von Der "DOW Chemikal" (Entwickler und Hersteller aus den USA) auf Herz und Nieren auf Rückstände, Insbesondere HFCKW (gefährliche Clor-Kohlenwasserstoffe) getestet und als HFCKW-frei eingestuft. Es wird auch schon seit vielen Jahren im Vollwärmeschutz eingesetzt und von den Umweltschützern, die anfänglich Bedenken hatten, heute nicht mehr bemängelt. Wenn Du noch sicherer gehen willst kannst Du ja bei folgender Adresse noch mal nachfragen. Ich freue mich wenn ich Dir helfen konnte. Hast Du vielleicht mal"n paar Fotos von Eurem Schimmteich? Wir wollen uns auch gerade so was ähliches zulegen und sind für jede Anregung Dankbar.
Tschüß von Günter.
D O W Chemikal Rheinwerk GmbH
Chemische Produkte
Industriestraße 1
Postfach 20
77836 Rheinmünster
Telefon: 0 7227 51-02
Telefax: 0 7227 512282


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2007 19:01 #122 von reinhardsiess
Hallo Norbert
Vorerst mal vielen Dank für die Antwort.
Werde es nächste Woche gleich mal ausprobieren.
Können bei styrodur auch wirklich keine schädlichen Stoffe ins Wasser gelangen. Habe da große Bedenken da ja eine Fläche von 1m2 schon relativ lange ist und dieser Eisfreihalter dann doch bis zu 5 Monate im Wasser verbleibt
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden
Powered by Kunena Forum