- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 19
Wie mache ich den Teich winterfest?
Frühjahrsputz im Filtergrabe
- Klaus Moose
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
14 Aug. 2024 16:02 #35895
von Klaus Moose
Klaus Moose antwortete auf Frühjahrsputz im Filtergrabe
Hallo Zusammen,
ich wollte in diesem Winter, nach 2 Jahren, im Filtergragen mal den "Bodensatz" als den Mulm/Schlick entfernen.
Gibt es hierfür eine Methode, bei der möglichst wenig Kleinlebewesen mit entfernt werden?
Gibt es einen Mulmsauger, der einen entsprechenden Filter oder sowas hat, um dann die Kleinstlebewesen wieder zurücksetzen zu können?
Wann uns wie oft macht ihr den Filtergraben sauber?
ich wollte in diesem Winter, nach 2 Jahren, im Filtergragen mal den "Bodensatz" als den Mulm/Schlick entfernen.
Gibt es hierfür eine Methode, bei der möglichst wenig Kleinlebewesen mit entfernt werden?
Gibt es einen Mulmsauger, der einen entsprechenden Filter oder sowas hat, um dann die Kleinstlebewesen wieder zurücksetzen zu können?
Wann uns wie oft macht ihr den Filtergraben sauber?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Feb. 2024 08:04 #35580
von Lubecca
Lubecca antwortete auf Frühjahrsputz im Filtergrabe
Moin Klaus,
ich gehe im Prinzip genauso vor.
Hechtkraut und Pfeilblatt kürze ich im Frühjahr auf eine Handbreit über Grund. Bei den Seerosen entferne ich alles was abgestorben ist.
Bei Wasserschraube und Wasserpest gehe ich mit einer gewöhnlichen Gartenschere bei und kürze ordentlich. Das wächst bei mir immer wieder gut nach. Tannenwedel kürze ich nach Bedarf ein.
Gleichzeit entferne ich aber auch ganze Triebe, da es mir sonst zu voll wird.
Das dabei auch Kleinstlebewesen mit "entfernt" werden ist wohl nicht vermeidbar. Ich achte immer darauf das ich kein Frösche oder Molche erwische. Manchmal tummeln sich diese schon im Filtergraben umher. Meistens hauen sie ab, aber bei einigen vermute ich das Sie mir bei der Arbeit zuschauen.
VG Sven
ich gehe im Prinzip genauso vor.
Hechtkraut und Pfeilblatt kürze ich im Frühjahr auf eine Handbreit über Grund. Bei den Seerosen entferne ich alles was abgestorben ist.
Bei Wasserschraube und Wasserpest gehe ich mit einer gewöhnlichen Gartenschere bei und kürze ordentlich. Das wächst bei mir immer wieder gut nach. Tannenwedel kürze ich nach Bedarf ein.
Gleichzeit entferne ich aber auch ganze Triebe, da es mir sonst zu voll wird.
Das dabei auch Kleinstlebewesen mit "entfernt" werden ist wohl nicht vermeidbar. Ich achte immer darauf das ich kein Frösche oder Molche erwische. Manchmal tummeln sich diese schon im Filtergraben umher. Meistens hauen sie ab, aber bei einigen vermute ich das Sie mir bei der Arbeit zuschauen.
VG Sven
Folgende Benutzer bedankten sich: Klaus Moose
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus Moose
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 19
05 Feb. 2024 11:51 - 05 Feb. 2024 11:53 #35579
von Klaus Moose
Frühjahrsputz im Filtergrabe wurde erstellt von Klaus Moose
Hallo Zusammen,
wir haben im Juni 2022 unsere Filtergraben (FG) mit Pflanzen von NG bestückt.
Alles ist super prächtig gewachsen.
Im letzten Frühjahr (März 2023) konnte ich die abgestorbenen Pflanzenteile im FG noch händisch aus dem FG entfernen.
z.T. habe ich auch einzelne Wasserschraubenpflanzen entnommen.
Inzwischen ist der Teppich an Wasserschraube und Hechtkraut im mittleren Bereich des FG aber so dicht geworden, dass ich überlege,
hier mit einer "Schere", ca. 10cm unter der Wasseroberfläche, alles zu kürzen und das "Schnittgut" dann aus dem FG rauszunehmen.
Ich verspreche mir davon, dass ich dem Schwimmteich so viele Nährstoffe entziehe und sich dann im Frühjahr die Algenblüte im Rahmen hält.
Im Anhang ist ein Bild des FG.
Was meint Ihr zu der Vorgehensweise?
Sind in diesem Bereich viele Kleinstlebewesen, die ich dann mit entferene würde (was zu vermeiden ist)?
Habt ihr andere ideen?
Freue mich auf einen angenehmen Informationsaustausasch.
LG Klaus
wir haben im Juni 2022 unsere Filtergraben (FG) mit Pflanzen von NG bestückt.
Alles ist super prächtig gewachsen.
Im letzten Frühjahr (März 2023) konnte ich die abgestorbenen Pflanzenteile im FG noch händisch aus dem FG entfernen.
z.T. habe ich auch einzelne Wasserschraubenpflanzen entnommen.
Inzwischen ist der Teppich an Wasserschraube und Hechtkraut im mittleren Bereich des FG aber so dicht geworden, dass ich überlege,
hier mit einer "Schere", ca. 10cm unter der Wasseroberfläche, alles zu kürzen und das "Schnittgut" dann aus dem FG rauszunehmen.
Ich verspreche mir davon, dass ich dem Schwimmteich so viele Nährstoffe entziehe und sich dann im Frühjahr die Algenblüte im Rahmen hält.
Im Anhang ist ein Bild des FG.
Was meint Ihr zu der Vorgehensweise?
Sind in diesem Bereich viele Kleinstlebewesen, die ich dann mit entferene würde (was zu vermeiden ist)?
Habt ihr andere ideen?
Freue mich auf einen angenehmen Informationsaustausasch.
LG Klaus
Letzte Änderung: 05 Feb. 2024 11:53 von Klaus Moose.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden