- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Wie mache ich den Teich winterfest?
Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
17 Juli 2009 00:06 #9507
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
Hallo Stef
Da musst du natürlich unterscheiden zwischen Pumpenschächten Im Wasser (Filtergaben zB ) oder Pumpenschächten in der Erde oder frei aufgestellt.
Bei frei aufgestellten oder auch im Erdreich versenkten Pumpenschächten solte man die Pumpe wenn sie nicht abgebaut und frostsicher aufbewahrt wird in jedem Fall ordentlich einpacken.
Um Im Wasser keine Probleme zu haben braucht man nur ganz einfach den von NG angebotenen 62 er Schacht nehmen, dann gibts auch absolut kein Problem.
Bei der Verwendung des 31er Schachtes im Wasser würde ich die Pumpe den Winter über in jedem Fall ausbauen und frost sicher den Winter über aufbewahren.
Grüße reinhard
Da musst du natürlich unterscheiden zwischen Pumpenschächten Im Wasser (Filtergaben zB ) oder Pumpenschächten in der Erde oder frei aufgestellt.
Bei frei aufgestellten oder auch im Erdreich versenkten Pumpenschächten solte man die Pumpe wenn sie nicht abgebaut und frostsicher aufbewahrt wird in jedem Fall ordentlich einpacken.
Um Im Wasser keine Probleme zu haben braucht man nur ganz einfach den von NG angebotenen 62 er Schacht nehmen, dann gibts auch absolut kein Problem.
Bei der Verwendung des 31er Schachtes im Wasser würde ich die Pumpe den Winter über in jedem Fall ausbauen und frost sicher den Winter über aufbewahren.
Grüße reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Juli 2009 08:11 #9454
von Stef
Stef antwortete auf Aw: Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
Hallo
Ich denke, dass gefrierendes Wasser der Druckleitung nichts anhaben wird, da sie aus relativ elastischem Kunststoff besteht und die Ausdehnung problemlos mitmacht.
Kritischer ist meines Erachtens die Frostfestigkeit von Pumpen in Pumpenschächten. Diese bestehen aus wesentlich spröderem Kunststoff. Bei Temperaturen unter Null wird das Wasser im Laufradgehäuse gefrieren und das Hartkunststoffgehäuse eventuell brechen. Ein Punkt, der für Tauchpumpen sprechen würde, da sich diese im Wasser am Teichboden und somit nicht im frostkritischen Bereich befinden.
Gruss, Stef
Ich denke, dass gefrierendes Wasser der Druckleitung nichts anhaben wird, da sie aus relativ elastischem Kunststoff besteht und die Ausdehnung problemlos mitmacht.
Kritischer ist meines Erachtens die Frostfestigkeit von Pumpen in Pumpenschächten. Diese bestehen aus wesentlich spröderem Kunststoff. Bei Temperaturen unter Null wird das Wasser im Laufradgehäuse gefrieren und das Hartkunststoffgehäuse eventuell brechen. Ein Punkt, der für Tauchpumpen sprechen würde, da sich diese im Wasser am Teichboden und somit nicht im frostkritischen Bereich befinden.
Gruss, Stef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 März 2008 07:48 #4340
von koifritz
koifritz antwortete auf Aw: Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
Hallo Norbert,
Danke für Deinen Hinweis über die Frostfestigkeit.
Ich gehe davon aus , dass bei abgeschalteter Pumpe ein Teil des Wassers zur Pumpe zurückfliest.
Ich habe vor noch einen NG-Standartfilter vor die Quelle vom Bachlauf zu stellen. Diese Leitung zum Filter ist dann über dem Erdreich. und kann doch sicherlich einfrieren. Soll ich dort noch eine Entleerung einbauen?:S
Gruss Heiko
Danke für Deinen Hinweis über die Frostfestigkeit.
Ich gehe davon aus , dass bei abgeschalteter Pumpe ein Teil des Wassers zur Pumpe zurückfliest.
Ich habe vor noch einen NG-Standartfilter vor die Quelle vom Bachlauf zu stellen. Diese Leitung zum Filter ist dann über dem Erdreich. und kann doch sicherlich einfrieren. Soll ich dort noch eine Entleerung einbauen?:S
Gruss Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Jan. 2008 17:20 #3718
von Norbert
Norbert antwortete auf Aw: Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
Ich grüße ...
... und möchte kurz anmerken:
Viele Spiralschläuche sind nur frostfest bis -5°C. Die NaturaGart-Leitungen haben eine andere Rezeptur und sind daher sehr frostfest. Dennoch empfehlen wir die Verlegung im Boden, weil gefrorener Boden einen Gegendruck erzeugt und die Ausdehnung begrenzt.
Die Verlegung in einem Leerrohr ist ungünstiger.
Gruß
Norbert
... und möchte kurz anmerken:
Viele Spiralschläuche sind nur frostfest bis -5°C. Die NaturaGart-Leitungen haben eine andere Rezeptur und sind daher sehr frostfest. Dennoch empfehlen wir die Verlegung im Boden, weil gefrorener Boden einen Gegendruck erzeugt und die Ausdehnung begrenzt.
Die Verlegung in einem Leerrohr ist ungünstiger.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Dez. 2007 06:37 #3641
von clarol
clarol antwortete auf RE: Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
Hallo digigamil
Solange die Leitungen nicht verschlossen sind, sollten wirklich keine Probleme entstehen. Ich habe wie Du auch Leitungen, welche teilweise vor der Einmündung in einen Bachlauf sehr nahe an der Oberfläche sind. Ich gehe davon aus, dass sich dort trotz Entleerung noch Wasser befinden wird. Bei einer Ausdehnmöglichkeit sollte den Leitungen aber nichts passieren.
In meinem Pumpenschacht habe ich mehr Bedenken. Diesen habe ich viel zu klein gebaut und darum habe ich viele kleine Winkel-Rohrstücke einbauen müssen. Ich kann mir vorstellen, dass ich dort mal einen Schaden erleiden könnte. Ich spüre es dann bei der Inbetriebnahme im Frühling...
Wünsche frohe Festtage.
Roland
Solange die Leitungen nicht verschlossen sind, sollten wirklich keine Probleme entstehen. Ich habe wie Du auch Leitungen, welche teilweise vor der Einmündung in einen Bachlauf sehr nahe an der Oberfläche sind. Ich gehe davon aus, dass sich dort trotz Entleerung noch Wasser befinden wird. Bei einer Ausdehnmöglichkeit sollte den Leitungen aber nichts passieren.
In meinem Pumpenschacht habe ich mehr Bedenken. Diesen habe ich viel zu klein gebaut und darum habe ich viele kleine Winkel-Rohrstücke einbauen müssen. Ich kann mir vorstellen, dass ich dort mal einen Schaden erleiden könnte. Ich spüre es dann bei der Inbetriebnahme im Frühling...
Wünsche frohe Festtage.
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
20 Dez. 2007 14:40 #3640
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf RE: Frostfestigkeit Druckleitung Naturagart
HI digigamil
Ich kenne zwar jetzt nicht die genauen Angaben von Naturagart bezüglich der Frostfestigkeit der Druckleitungen weiß aber aus eigener Erfahrung das es keine Probleme damit gibt selbst wenn diese mit Wasser gefüllt sind.
Bei abgeschalteter Pumpe wird die Druckleitung ja nie zu 100% gefüllt sein und somit hat das gefrierende Wasser auch genug Platz sich auszudehnen.
Ich würde aber nie so lange die Leitung unter Druck steht diese von beiden Seiten verschliesen und dann frieren lassen den gefrierendes Wasser dehnt sich nun mal aus und irgend ein Teil (meist der schwächste)wird bestimmt nachgeben.
Grüsse Reinhard
Ich kenne zwar jetzt nicht die genauen Angaben von Naturagart bezüglich der Frostfestigkeit der Druckleitungen weiß aber aus eigener Erfahrung das es keine Probleme damit gibt selbst wenn diese mit Wasser gefüllt sind.
Bei abgeschalteter Pumpe wird die Druckleitung ja nie zu 100% gefüllt sein und somit hat das gefrierende Wasser auch genug Platz sich auszudehnen.
Ich würde aber nie so lange die Leitung unter Druck steht diese von beiden Seiten verschliesen und dann frieren lassen den gefrierendes Wasser dehnt sich nun mal aus und irgend ein Teil (meist der schwächste)wird bestimmt nachgeben.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden