- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 0
Wie mache ich den Teich winterfest?
Nutzung von Quellwasser
- Oevendroen
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
11 Aug. 2006 01:20 #60
von Oevendroen
Oevendroen antwortete auf RE: RE: RE: RE: Nutzung von Quellwasser
Hallo PeterCH,
schön, das dein Teich nun fertig ist!
Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen!
Gruß
Oevendroen
schön, das dein Teich nun fertig ist!
Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen!
Gruß
Oevendroen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Aug. 2006 17:16 #59
von PeterCH
PeterCH antwortete auf RE: RE: RE: Nutzung von Quellwasser
Nach einem halben Jahr Bauzeit, habe ich mein ursprüngliches Ziel wie oben beschrieben realisiert, allerdings leicht verändert.
Die Anlage besteht aus einem Fischteich 40m3 einem separaten Biotop 30 m3 und zwei Pflanzenbecken 10 m3 und 5 m3. Die Pflanzenbecken sind zu 80% gefüllt mit Geröll (Rundkies 30-60mm).
Den Wasserglas Test mit dem Quellwasser habe ich versucht und dabei auch nach 2 Wochen keine Grünfärbung erlebt, also war ich sehr zuversichtlich betreffend Wasserqualität. Eine spätere Wasseranalyse hat ergeben, dass der Phosphatwert bei 300mg liegt, was nicht sehr ermutigend ist betreffend Algenwachstum.
Die Anlage ist in Betrieb seit drei Wochen, Start mitten in der Hitzeperiode. Resultat bis jetzt, glasklares Wasser, Fadenalgenwachstum anfangs rund um die eingesetzten Pflanzen, nach zwei Wochen Zersetzung der Algen und rundum klares Wasser. Umwälzung geschieht über 2 Pumpen 50 m3 und 100 m3 Rohrpumpe, gefiltert wird über das Rundkies ca 12m3. Quellwasser gebe ich nur spärlich neu dazu, eigentlich nur Ersatz des verdunsteten Wassers.
Die Anlage besteht aus einem Fischteich 40m3 einem separaten Biotop 30 m3 und zwei Pflanzenbecken 10 m3 und 5 m3. Die Pflanzenbecken sind zu 80% gefüllt mit Geröll (Rundkies 30-60mm).
Den Wasserglas Test mit dem Quellwasser habe ich versucht und dabei auch nach 2 Wochen keine Grünfärbung erlebt, also war ich sehr zuversichtlich betreffend Wasserqualität. Eine spätere Wasseranalyse hat ergeben, dass der Phosphatwert bei 300mg liegt, was nicht sehr ermutigend ist betreffend Algenwachstum.
Die Anlage ist in Betrieb seit drei Wochen, Start mitten in der Hitzeperiode. Resultat bis jetzt, glasklares Wasser, Fadenalgenwachstum anfangs rund um die eingesetzten Pflanzen, nach zwei Wochen Zersetzung der Algen und rundum klares Wasser. Umwälzung geschieht über 2 Pumpen 50 m3 und 100 m3 Rohrpumpe, gefiltert wird über das Rundkies ca 12m3. Quellwasser gebe ich nur spärlich neu dazu, eigentlich nur Ersatz des verdunsteten Wassers.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oevendroen
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 0
22 Mai 2006 23:02 #58
von Oevendroen
Oevendroen antwortete auf RE: RE: Nutzung von Quellwasser
Hi,
und auf das Resultat mit dem Wasserglasversuch warten wir noch heute...
Oevendroen
und auf das Resultat mit dem Wasserglasversuch warten wir noch heute...

Oevendroen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Aug. 2005 14:36 #57
von PeterCH
PeterCH antwortete auf RE: Nutzung von Quellwasser
Hallo Norbert
danke für den Hinweis mit dem Wasserglas, ich werde das Resultat bekanntgeben.
danke für den Hinweis mit dem Wasserglas, ich werde das Resultat bekanntgeben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Aug. 2005 18:37 #56
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: Nutzung von Quellwasser
Guten Tag,
es ist immer schwer vorherzusagen, wie eine solche Einspeisung ausgeht. Im Prinzip kann man geschlossene Systeme besser steuern als offene, wenn sich die Wasserqualität unkalkulierbar ändert.
Vorschlag für die Bewertung: Wasser in ein Glas füllen und abwarten, wie schnell es grün wird.
Freundliche Grüße
Norbert
es ist immer schwer vorherzusagen, wie eine solche Einspeisung ausgeht. Im Prinzip kann man geschlossene Systeme besser steuern als offene, wenn sich die Wasserqualität unkalkulierbar ändert.
Vorschlag für die Bewertung: Wasser in ein Glas füllen und abwarten, wie schnell es grün wird.
Freundliche Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juni 2005 10:36 #55
von PeterCH
Nutzung von Quellwasser wurde erstellt von PeterCH
Ich plane eine Wasserlandschaft rund ums neue Haus. Es sollen drei Teiche entstehen. Ein Biotop ohne Fische. Einen Fischteich und einen dazugehörenden Filtergraben/Teich, Oberfläche der beiden ca 60 m2, Inhalt Fischteich ca 40 m3. Der Fischteich soll über einen Bachlauf gespiesen werden, einerseits mittels Pumpe aus dem Filtergraben und andererseits mittels Frischwasser aus einer nahen Quelle. Die Quelle (Trinkwasserqualität)liefert ca 40 l/min PH 8, dH 21
Meine Fragen dazu.
Kann ich dieses Quellwasser voll nutzen um den Fischteich über den Bach zu speisen, was einen ständigen Wasserwechsel bewirkt (Austausch innert 16Std.), oder handle ich mir eine Algenplage ein? Was geschieht im Filtergraben, wenn dadurch ständig ein Teil hartes Frischwasser sog. mitgefiltert wird? Oder ist es denkbar, dass die Menge Frischwasser genügt um den Fischteich sauber zu halten ohne zusätzliche Filterung. Besatz mit etwa 10 mittelgrossen Koi"s, werden nicht grösser, da die Temp. nicht über 18 Grad steigt. Wer hat Erfahrung mit Frischwasser, was muss ich allenfalls noch für Wasserwerte messen?
Meine Fragen dazu.
Kann ich dieses Quellwasser voll nutzen um den Fischteich über den Bach zu speisen, was einen ständigen Wasserwechsel bewirkt (Austausch innert 16Std.), oder handle ich mir eine Algenplage ein? Was geschieht im Filtergraben, wenn dadurch ständig ein Teil hartes Frischwasser sog. mitgefiltert wird? Oder ist es denkbar, dass die Menge Frischwasser genügt um den Fischteich sauber zu halten ohne zusätzliche Filterung. Besatz mit etwa 10 mittelgrossen Koi"s, werden nicht grösser, da die Temp. nicht über 18 Grad steigt. Wer hat Erfahrung mit Frischwasser, was muss ich allenfalls noch für Wasserwerte messen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden