- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Reparatur einer Zisterne mit Teichfolie
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
12 März 2008 17:53 #4139
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Reparatur einer Zisterne mit Teichfolie
Hi Micha
Sorry hab die anderen Beiträge erst jetz gesehen.
Hast du keine Freunde Bei der Feuerwehr oder so.
Könnten ja gleich eine Atemschutzübung veranstalten.
Grüsse Reinhard
Sorry hab die anderen Beiträge erst jetz gesehen.
Hast du keine Freunde Bei der Feuerwehr oder so.
Könnten ja gleich eine Atemschutzübung veranstalten.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaAmTeich
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 1
12 März 2008 17:28 #4137
von MichaAmTeich
MichaAmTeich antwortete auf Aw: Reparatur einer Zisterne mit Teichfolie
Hallo Reinhard,
die Idee mit der Glasfaserreparatur hatte ich auch schon, aber ich scheue die Arbeit in der Zisterne mit Lösungsmitteln. Norbert hatte auch schon dringend davon abgeraten in der Zisterne mit Folienkleber zu hantieren (siehe 2. Antwort von Norbert). Mit der Verbundmatte hantiere ich nur mit unkritischem Material (Mörtel) und habe daher weniger Sorge bzgl. Dämpfen.
Dein Punkt mit dem Einbringen der Folie in die Zisterne sehe ich auch kritisch, weil ich natürlich eine kugelförmige Zisterne mit Domschacht habe, durch den ich selbst so gerade durch passe.
Vielleicht finde ich ja noch eine Lösung die Zisterne mit GFK zu reparieren, wenn ich irgendwo eine Filtermaske ausleihen kann.
Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Gruß
Michael
die Idee mit der Glasfaserreparatur hatte ich auch schon, aber ich scheue die Arbeit in der Zisterne mit Lösungsmitteln. Norbert hatte auch schon dringend davon abgeraten in der Zisterne mit Folienkleber zu hantieren (siehe 2. Antwort von Norbert). Mit der Verbundmatte hantiere ich nur mit unkritischem Material (Mörtel) und habe daher weniger Sorge bzgl. Dämpfen.
Dein Punkt mit dem Einbringen der Folie in die Zisterne sehe ich auch kritisch, weil ich natürlich eine kugelförmige Zisterne mit Domschacht habe, durch den ich selbst so gerade durch passe.
Vielleicht finde ich ja noch eine Lösung die Zisterne mit GFK zu reparieren, wenn ich irgendwo eine Filtermaske ausleihen kann.
Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
12 März 2008 15:35 #4131
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Reparatur einer Zisterne mit Teichfolie
Hallo Micha
Warum reparierst du deine Zisterne nicht fachgerecht.
GFK lässt sich doch wunderbar mit Glasfasematten und Harz reparieren.
Wenn du mit Teichfolie rparierst würde ich einfach mal bei Naturagart nachfragen ob sich die Teichfolie mit dem bei GFK verwendeten Harz auf lange Sicht überhaupt verträgt.
Wenn das so ist würde ich auch gleich mal fragen ob es einen Kleber gibt um die beiden Materialien zu verkleben.
Befestigen musst du die Folie auf jeden Fall, am besten wahrscheinlich wenn du Profile verwendest und mit diesen die Folie so weit oben wie nur möglich klemmst.
Wenn du allerdings so eine typische Regenwasserzisterne mit nur einer kleinen Domöffnung hast dann gratuliere ich dir schon jetzt zu der Arbeit(Großes Folienstück in einem hineinbringen in die Zisterne, dann noch du selbst und darin auch noch arbeiten usw.)
In diesem fall würde ich dir unbedingt zu einer GFK Reparatur raten.
Im Internet gibts schon einige Anleitungen bezüglich GFK Rep.
Aber Vorsicht in geschlossenen Räumen können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen!!!!! Auf Belüftung der Zisterne achten!!!
Grüsse Reinhard
Warum reparierst du deine Zisterne nicht fachgerecht.
GFK lässt sich doch wunderbar mit Glasfasematten und Harz reparieren.
Wenn du mit Teichfolie rparierst würde ich einfach mal bei Naturagart nachfragen ob sich die Teichfolie mit dem bei GFK verwendeten Harz auf lange Sicht überhaupt verträgt.
Wenn das so ist würde ich auch gleich mal fragen ob es einen Kleber gibt um die beiden Materialien zu verkleben.
Befestigen musst du die Folie auf jeden Fall, am besten wahrscheinlich wenn du Profile verwendest und mit diesen die Folie so weit oben wie nur möglich klemmst.
Wenn du allerdings so eine typische Regenwasserzisterne mit nur einer kleinen Domöffnung hast dann gratuliere ich dir schon jetzt zu der Arbeit(Großes Folienstück in einem hineinbringen in die Zisterne, dann noch du selbst und darin auch noch arbeiten usw.)
In diesem fall würde ich dir unbedingt zu einer GFK Reparatur raten.
Im Internet gibts schon einige Anleitungen bezüglich GFK Rep.
Aber Vorsicht in geschlossenen Räumen können gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen!!!!! Auf Belüftung der Zisterne achten!!!
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaAmTeich
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 1
12 März 2008 04:03 #4122
von MichaAmTeich
MichaAmTeich antwortete auf Reparatur einer Zisterne mit Teichfolie
Hallo Norbert,
mir ist noch einmal eine neue Idee zum Thema Abdichten der Zisterne gekommen. Würde es etwas nützen, die Zisterne innen mit Folie auszukleiden, anschließend Verbundmatte aufbringen und mit Mörtel einschlämmen. Wird die entstehende Schale so stabil, dass sie die wechselnden Wasserstände aushält? Brauche ich dann überhaupt noch die Teichfolie?
Viele Grüße
Michael
mir ist noch einmal eine neue Idee zum Thema Abdichten der Zisterne gekommen. Würde es etwas nützen, die Zisterne innen mit Folie auszukleiden, anschließend Verbundmatte aufbringen und mit Mörtel einschlämmen. Wird die entstehende Schale so stabil, dass sie die wechselnden Wasserstände aushält? Brauche ich dann überhaupt noch die Teichfolie?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
28 Apr. 2007 02:18 #1456
von Step
Step antwortete auf RE: Reparatur einer Zisterne mit
Hmm,
GFK kann aber auch nachgeklebt werden. Ich kannte mal einen Bootsbauer, der hat GFK-Boote auf diese Weise wieder in Ordnung gebracht, das waren allerdings keine Ruderkähne, sondern Rennboote - eher nix für unsere Teiche...
Zur Sache: Der Bootsbauer hat damals die Flächen angerauht und mit lösungsmittelgetränkter Glasfasermatte quasi neu aufgebaut, immer wieder, Schicht für Schicht. Nachdem das Zeug abgebunden hatte, war es genauso mörderfest wie das ursprüngliche Material, konnte geschliffen und gesägt werden, Bolzenaufnahmen waren möglich.
MfG
Step.
GFK kann aber auch nachgeklebt werden. Ich kannte mal einen Bootsbauer, der hat GFK-Boote auf diese Weise wieder in Ordnung gebracht, das waren allerdings keine Ruderkähne, sondern Rennboote - eher nix für unsere Teiche...
Zur Sache: Der Bootsbauer hat damals die Flächen angerauht und mit lösungsmittelgetränkter Glasfasermatte quasi neu aufgebaut, immer wieder, Schicht für Schicht. Nachdem das Zeug abgebunden hatte, war es genauso mörderfest wie das ursprüngliche Material, konnte geschliffen und gesägt werden, Bolzenaufnahmen waren möglich.
MfG
Step.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Apr. 2007 22:09 #1455
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: RE: Reparatur einer Zisterne mit
Hallo MichaamTeich,
Im Ruhrgebiet hat man eine ganze Siedlung abgerissen, weil THF (Tetrahydrofuran) im Boden war.
Das Verarbeiten in geschlossenen Räumen ist untersagt. Gute Folienqualität bekommt man daher nur mit aggressiven Lösungsmitteln wieder auf. Ist gewollt so...
Man kann GFK reparieren. Dabei werden Styrole frei, die etwas giftiger riechen als sie sind. Dennoch: Ohne Vollschutz und Kompressorluft würde ich da keinen reinlassen...
Vielleicht kannst du die Stelle besser von außen freigraben und da reparieren...
Oder du holst das ganze Ding raus, legst in das Loch z.B. unsere PE-Folie und benutzt den Behälter als aussteifendes Element, um die Folie an der Wand zu halten.
Gruß
Norbert
Im Ruhrgebiet hat man eine ganze Siedlung abgerissen, weil THF (Tetrahydrofuran) im Boden war.
Das Verarbeiten in geschlossenen Räumen ist untersagt. Gute Folienqualität bekommt man daher nur mit aggressiven Lösungsmitteln wieder auf. Ist gewollt so...
Man kann GFK reparieren. Dabei werden Styrole frei, die etwas giftiger riechen als sie sind. Dennoch: Ohne Vollschutz und Kompressorluft würde ich da keinen reinlassen...
Vielleicht kannst du die Stelle besser von außen freigraben und da reparieren...
Oder du holst das ganze Ding raus, legst in das Loch z.B. unsere PE-Folie und benutzt den Behälter als aussteifendes Element, um die Folie an der Wand zu halten.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.109 Sekunden