- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Versteckte Kosten? Filtergraben vermörtlen? Zeitliche Planung?
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
12 Feb. 2009 13:05 #7537
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Hallo Marcus
Im Prinzip ist den Ausführungen miener Vorschreiber nichts mehr hinzuzufügen.
Anmerken möchte ich vielleicht nur noch, das es auf Grund der perfekten Planung die NG anbietet eigentlich keine versteckten Kosten mehr gibt, welche nicht schon im Vorfeld bekannt und miteinplanbar sind.
Dies setzt aber natürlich voraus das du wirklich Schritt für Schritt deine Planung vom Anfang bis zum Ende durchziehst.
Grüße Reinhard
Im Prinzip ist den Ausführungen miener Vorschreiber nichts mehr hinzuzufügen.
Anmerken möchte ich vielleicht nur noch, das es auf Grund der perfekten Planung die NG anbietet eigentlich keine versteckten Kosten mehr gibt, welche nicht schon im Vorfeld bekannt und miteinplanbar sind.
Dies setzt aber natürlich voraus das du wirklich Schritt für Schritt deine Planung vom Anfang bis zum Ende durchziehst.
Grüße Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Feb. 2009 10:42 #7536
von Matthias
Hallo sauersbester,
klar kommt noch so einiges an Kosten auf dich zu, ist aber nicht so der Hit. Ich habe das gedanklich als Komplettierung abgeparkt.
Wichtig ist als erste Orientierung der KVA von Naturagart, das geht recht flink, und im Winter noch schneller. Bei mir wurde es später sogar noch etwas billiger.
Zu den "Nebenkosten": Ich hab da etwa 1000 € eingeplant, da war aber die Grube schon mit drin, die mir ein Freund gebaggert hat.
Trebondi hat ja auch schon recht ausführlich geantwortet.
Ich habe im Gegensatz zu trebondi Weißzement mit Farbpulver genommen zum Vermörteln und würde es wieder so machen (ich benötigte 20 Sack a ca. 8,00€).
Ich habe mich dazu entschlossen, den gesamten Teichbereich zu vermörteln. Jetzt sieht man keine einzige Falte und um die Übergänge Mörtel/Verbundmatte/Folie brauchte ich mir keine Gedanken zu machen. Wenn du es alleine versuchtst, kommst du nicht weit. Am besten mit 3 Mann arbeiten beim vermörteln.
Gewebefaser habe ich nicht eingesetzt, sondern an voraussichtlich stark beanspruchten Stellen Armierungsgewebe mit eingearbeitet.
Tauchpumpe würde ich mir kaufen.
Pumpenschacht errichten hast du vergessen, der kommt auch noch dazu.
Sickergrube: was hälst du dvon, dort ein "Steinbeet" anzulegen?
Zeitbedarf: Folie verlegen mit genügend Leuten ist das wenigste.
Vorher Flies verlegen: Am besten mit einem 2. Mann, Heißluftfön zum Verschweißen reicht aus.
Verbundmatten kleben: Auch hier sollte ein 2.Mann dabei sein, ich habs alleine versucht und sah ganz schön alt aus bei der 2m breiten Ware.
Ufermatten legen: schafft man alleine, besser aber auch hier 2 weitere Hände.
Planen zum abdecken der Grube: bestimmt sinnvoll, wenn diese aber nicht richtig liegen und befestigt sind, nützt es nicht viel, wenn ein starker Gewitterwind sie mitnimmt oder zerlegt. Da ich sehr losen Untergrund habe, wurden habe ich alle Wälle aus Beton aufgebaut und alle Hänge mit einem Betonüberzug versehen.
Den Filtergraben habe ich an den Waagrechten und im Bereich der Rinne vermörtelt, vorher mit den Resten von Verbundmatte und Ufermatte ausgelegt (Portlandzement reicht aus, wird ja später bedeckt)Hat den Vorteil, dass man später sogar mit der Schaufel durchgehen kann.
2 Monate können ganz schön schnell vergangen sein, kannst du nicht an Wochenenden davor schon mal die Grube ausheben, Vlies verlegen usw.?
Wenn deine Planung abgeschlossen ist und du die Möglichkeit hast, das Material zu lagern, würde ich schon davor anfangen.
Ich habe es nicht geschafft, vor dem Winter fertig zu werden und habe auch die meiste Zeit alleine gewerkelt.
Also, jetzt kannst du noch in Ruhe planen und dich ausruhen; später wirst du Muskeln an deinem Körper entdecken, von denen du bisher nicht mal wusstest, dass es sie gibt!:laugh:
Matthias
klar kommt noch so einiges an Kosten auf dich zu, ist aber nicht so der Hit. Ich habe das gedanklich als Komplettierung abgeparkt.
Wichtig ist als erste Orientierung der KVA von Naturagart, das geht recht flink, und im Winter noch schneller. Bei mir wurde es später sogar noch etwas billiger.
Zu den "Nebenkosten": Ich hab da etwa 1000 € eingeplant, da war aber die Grube schon mit drin, die mir ein Freund gebaggert hat.
Trebondi hat ja auch schon recht ausführlich geantwortet.
Ich habe im Gegensatz zu trebondi Weißzement mit Farbpulver genommen zum Vermörteln und würde es wieder so machen (ich benötigte 20 Sack a ca. 8,00€).
Ich habe mich dazu entschlossen, den gesamten Teichbereich zu vermörteln. Jetzt sieht man keine einzige Falte und um die Übergänge Mörtel/Verbundmatte/Folie brauchte ich mir keine Gedanken zu machen. Wenn du es alleine versuchtst, kommst du nicht weit. Am besten mit 3 Mann arbeiten beim vermörteln.
Gewebefaser habe ich nicht eingesetzt, sondern an voraussichtlich stark beanspruchten Stellen Armierungsgewebe mit eingearbeitet.
Tauchpumpe würde ich mir kaufen.
Pumpenschacht errichten hast du vergessen, der kommt auch noch dazu.
Sickergrube: was hälst du dvon, dort ein "Steinbeet" anzulegen?
Zeitbedarf: Folie verlegen mit genügend Leuten ist das wenigste.
Vorher Flies verlegen: Am besten mit einem 2. Mann, Heißluftfön zum Verschweißen reicht aus.
Verbundmatten kleben: Auch hier sollte ein 2.Mann dabei sein, ich habs alleine versucht und sah ganz schön alt aus bei der 2m breiten Ware.
Ufermatten legen: schafft man alleine, besser aber auch hier 2 weitere Hände.
Planen zum abdecken der Grube: bestimmt sinnvoll, wenn diese aber nicht richtig liegen und befestigt sind, nützt es nicht viel, wenn ein starker Gewitterwind sie mitnimmt oder zerlegt. Da ich sehr losen Untergrund habe, wurden habe ich alle Wälle aus Beton aufgebaut und alle Hänge mit einem Betonüberzug versehen.
Den Filtergraben habe ich an den Waagrechten und im Bereich der Rinne vermörtelt, vorher mit den Resten von Verbundmatte und Ufermatte ausgelegt (Portlandzement reicht aus, wird ja später bedeckt)Hat den Vorteil, dass man später sogar mit der Schaufel durchgehen kann.
2 Monate können ganz schön schnell vergangen sein, kannst du nicht an Wochenenden davor schon mal die Grube ausheben, Vlies verlegen usw.?
Wenn deine Planung abgeschlossen ist und du die Möglichkeit hast, das Material zu lagern, würde ich schon davor anfangen.
Ich habe es nicht geschafft, vor dem Winter fertig zu werden und habe auch die meiste Zeit alleine gewerkelt.
Also, jetzt kannst du noch in Ruhe planen und dich ausruhen; später wirst du Muskeln an deinem Körper entdecken, von denen du bisher nicht mal wusstest, dass es sie gibt!:laugh:
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
12 Feb. 2009 09:54 - 12 Feb. 2009 09:56 #7535
von Gartendrache
Hallo Marcus,
wir planen ja auch zur Zeit einen Teich mit Naturagart zu bauen. Bezüglich der Kosten ging es uns ähnlich wie Dir, viele Fragen. Aber es gibt von Naturagart eine richtige gute Vorgehensweise, an die wir uns gehalten haben und die ich Dir auch empfehlen kann:
Bestell Dir den Katalog aus dem Shop. Ist kostenlos.
Da steht so ziemlich alles über die weitere Vorgehensweise und auch die erforderlichen Unterlagen sowie die Arbeit, die auf Dich zukommt, drinn.
Unter anderem findest Du da die Coupons für die ArbeitsmappenTeiche/Schwimmteiche/Biologische Wasser-Reinigung/Bäche und Quellen (Seite 29 Katalog 08) Kosten werden bei Kauf der entsprechenden Produkte verrechnet.
Der Katalog arbeitet getreu dem Motto: Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Viel Spaß beim Planen!
Gruß Anette
wir planen ja auch zur Zeit einen Teich mit Naturagart zu bauen. Bezüglich der Kosten ging es uns ähnlich wie Dir, viele Fragen. Aber es gibt von Naturagart eine richtige gute Vorgehensweise, an die wir uns gehalten haben und die ich Dir auch empfehlen kann:
Bestell Dir den Katalog aus dem Shop. Ist kostenlos.
Da steht so ziemlich alles über die weitere Vorgehensweise und auch die erforderlichen Unterlagen sowie die Arbeit, die auf Dich zukommt, drinn.
Unter anderem findest Du da die Coupons für die ArbeitsmappenTeiche/Schwimmteiche/Biologische Wasser-Reinigung/Bäche und Quellen (Seite 29 Katalog 08) Kosten werden bei Kauf der entsprechenden Produkte verrechnet.
Der Katalog arbeitet getreu dem Motto: Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Viel Spaß beim Planen!
Gruß Anette
Letzte Änderung: 12 Feb. 2009 09:56 von Gartendrache. Begründung: ups Text falsch formatiert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sauersbester
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Würde immer wieder einen Teich bauen!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 139
- Dank erhalten: 1
12 Feb. 2009 09:05 #7534
von sauersbester
@ trebondi
Viele Dank für deine gute und schnelle Antwort!
Ich werde mich bei NG vor Ort informieren, und wenn die mir sogar einen KVA machen bin ich sehr zufrieden!
Bis danhin...
Marcus
Viele Dank für deine gute und schnelle Antwort!
Ich werde mich bei NG vor Ort informieren, und wenn die mir sogar einen KVA machen bin ich sehr zufrieden!
Bis danhin...
Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Feb. 2009 18:16 - 11 Feb. 2009 18:21 #7533
von trebondi
Hallo,
ein paar Antworten findest du jeweils zu den einzelnen Punkten:
- Weißzement (ein TN im Forum meinte, er sei sehr teuer)
Habe ich nicht genommen, sondern Kalk. Insgesamt habe ich 152,82 € für Zement und Kalk bezahlt. Dazu kommt noch der Sand, der aber nicht so teuer ist.
- Wenn kein Weißzement, dann Portlandzement?
Ja, habe ich genommen.
- Evtl. Farbpulver zum Färben
Auf jeden Fall. Nur so bekommst du eine schöne Färbung der Oberfläche hin. Kosten richten sich nach der Fläche, die du einfärben willst. Da kann dir aber der Berater bei NG ziemlich genaue Angaben machen.
- Dann habe ich etwas über Gewebefasern im Mörtel gelesen. Teuer?
Das wurde wohl früher so gemacht, aber mittlerweile nicht mehr. Habe ich auch nicht gemacht. Dafür nimmt man ja jetzt die Verbundmatte.
- Evtl. eine Tauchpumpe mit Schlauch (zum absaugen von Regenwasser aus der Grube)
Kannst du dir leihen, da du die ja nicht für immer brauchst. Ansonsten reicht dafür ja auch so ein billig Ding für 40 € aus dem Baumarkt.
- Sickergrube für Überlauf (selber bauen)
Das kommt ganz auf deine lokalen Gegebenheiten an. Ich habe Glück, weil ein paar Meter neben dem Teich ein kleiner Bach ist, in den ich den Überlauf leiten kann.
- Sandsäcke zum beschweren (woher die Säcke? Wie viel Sand?)
Gibts für billig Geld bei NG und den Sand im Baustoffhandel.
- Planen zum Abdecken bei Regen
Die gibt es auch bei NG. Ist halt flächenabhängig.
- Kleber zum Verkleben der Verbundmatten
Das wird der Berater im Angebot für dich berücksichtigen. Kostet aber nicht die Welt.
- evtl. professionelle bezahlte Hilfe (ca. 15 Euro Stunde) beim Mörteln.
Wir haben unseren Teich an 2 Tagen mit 4 Leuten vermörtelt (nur Rand ohne den Boden). Einer (ich) hat die Mischungen mit dem Zementmischer (absolut unentbehrlich) gemacht und die anderen drei dann dem Mörtel eingeschlämmt.
- Kies / Steine
Baustoffhandel. Hängt natürlich davon ab, was du willst, wieviel Steine, welche Steine, etc., weshalb eine Antwort schwer ist.
Und da gibt es bestimmt noch mehr versteckte Kosten!?
Klar, für Bier und Wurst für die Leute die helfen.
Ihr braucht mir nicht im Detail zu sagen, was die Dinge kosten, nur mal so eine Hausnummer.
Etwa 200 - 500 Euro? Oder gar an die 1000Euro?
Ich plane gerne großzügig (also eher teurer als billiger veranschlagen), eher konservativ und rechne mit dem Schlimmsten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Vorschlag: Hol dir die Unterlagen von NG und mach eine Planung. Die lässt du dann von NG prüfen und dann wirst du sicher noch Änderungswünsche haben. Wenn das dann soweit für die OK ist, wird dir NG einen KVA dazu geben. Der ist bei mir erstaunlich gut gewesen und es hat keine Überraschungen gegeben.
Frage 2) Und jetzt noch eine bautechnische Frage:
Ich sehe im Forum viele Filtergräben die auch vermörtelt sind. Würde da nicht nur eine Ufer- oder Verbundmatte ohne Mörtel genügen? (Diese Frag stelle ich , weil ich das Projekt Teichbau weitestgehend allein stemmen muss und ich mir arbeit ersparen möchte)
Den FG muss man nicht vermörteln, aber manche finden es halt schöner. Geschmacksache und darüber lässt sich nicht streiten. Tatsächlich wird der FG sehr schnell mit Pflanzen zugewuchert sein, so dass sich das Problem quasi von allein löst.
Frage 3) Zeitplanung:
Wenn ich ein wenig optimistisch mit dem Wetter bin, möchte ich meinen Teich (ca. 6-8 x 10 Meter) in drei Wochen am Stück im August/September bauen. Ist das realistisch?
Info: Baggerarbeiten etc. von Firma; Freunde helfen beim Folie ausrollen am Wochenende; Restliche Arbeiten mache ich allein, evtl. professionelle bezahlte Hilfe beim Mörteln.
Das ist machbar, wenn das Wetter mitspielt. Würde dir eher den August empfehlen, da dann eher mit trockenem Wetter zu rechnen ist. Das Flies lässt sich nur trocken 'verschweissen' und auch für das Verlegen der Folie ist Sonne sehr vorteilhaft. Wenn das Wetter aber nicht mitspielt, dann kann das auch länger dauern.
Wer bis hier hin gelesen hat, schon jetzt mal vielen Dank!!!
Wer mir auch eine Antwort geben kann: Noch mehr Dank!!!
Bitte!
Viele Grüße aus Nordhessen
Gruß zurück aus Niedersachsen.
ein paar Antworten findest du jeweils zu den einzelnen Punkten:
- Weißzement (ein TN im Forum meinte, er sei sehr teuer)
Habe ich nicht genommen, sondern Kalk. Insgesamt habe ich 152,82 € für Zement und Kalk bezahlt. Dazu kommt noch der Sand, der aber nicht so teuer ist.
- Wenn kein Weißzement, dann Portlandzement?
Ja, habe ich genommen.
- Evtl. Farbpulver zum Färben
Auf jeden Fall. Nur so bekommst du eine schöne Färbung der Oberfläche hin. Kosten richten sich nach der Fläche, die du einfärben willst. Da kann dir aber der Berater bei NG ziemlich genaue Angaben machen.
- Dann habe ich etwas über Gewebefasern im Mörtel gelesen. Teuer?
Das wurde wohl früher so gemacht, aber mittlerweile nicht mehr. Habe ich auch nicht gemacht. Dafür nimmt man ja jetzt die Verbundmatte.
- Evtl. eine Tauchpumpe mit Schlauch (zum absaugen von Regenwasser aus der Grube)
Kannst du dir leihen, da du die ja nicht für immer brauchst. Ansonsten reicht dafür ja auch so ein billig Ding für 40 € aus dem Baumarkt.
- Sickergrube für Überlauf (selber bauen)
Das kommt ganz auf deine lokalen Gegebenheiten an. Ich habe Glück, weil ein paar Meter neben dem Teich ein kleiner Bach ist, in den ich den Überlauf leiten kann.
- Sandsäcke zum beschweren (woher die Säcke? Wie viel Sand?)
Gibts für billig Geld bei NG und den Sand im Baustoffhandel.
- Planen zum Abdecken bei Regen
Die gibt es auch bei NG. Ist halt flächenabhängig.
- Kleber zum Verkleben der Verbundmatten
Das wird der Berater im Angebot für dich berücksichtigen. Kostet aber nicht die Welt.
- evtl. professionelle bezahlte Hilfe (ca. 15 Euro Stunde) beim Mörteln.
Wir haben unseren Teich an 2 Tagen mit 4 Leuten vermörtelt (nur Rand ohne den Boden). Einer (ich) hat die Mischungen mit dem Zementmischer (absolut unentbehrlich) gemacht und die anderen drei dann dem Mörtel eingeschlämmt.
- Kies / Steine
Baustoffhandel. Hängt natürlich davon ab, was du willst, wieviel Steine, welche Steine, etc., weshalb eine Antwort schwer ist.
Und da gibt es bestimmt noch mehr versteckte Kosten!?
Klar, für Bier und Wurst für die Leute die helfen.

Ihr braucht mir nicht im Detail zu sagen, was die Dinge kosten, nur mal so eine Hausnummer.
Etwa 200 - 500 Euro? Oder gar an die 1000Euro?
Ich plane gerne großzügig (also eher teurer als billiger veranschlagen), eher konservativ und rechne mit dem Schlimmsten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Vorschlag: Hol dir die Unterlagen von NG und mach eine Planung. Die lässt du dann von NG prüfen und dann wirst du sicher noch Änderungswünsche haben. Wenn das dann soweit für die OK ist, wird dir NG einen KVA dazu geben. Der ist bei mir erstaunlich gut gewesen und es hat keine Überraschungen gegeben.
Frage 2) Und jetzt noch eine bautechnische Frage:
Ich sehe im Forum viele Filtergräben die auch vermörtelt sind. Würde da nicht nur eine Ufer- oder Verbundmatte ohne Mörtel genügen? (Diese Frag stelle ich , weil ich das Projekt Teichbau weitestgehend allein stemmen muss und ich mir arbeit ersparen möchte)
Den FG muss man nicht vermörteln, aber manche finden es halt schöner. Geschmacksache und darüber lässt sich nicht streiten. Tatsächlich wird der FG sehr schnell mit Pflanzen zugewuchert sein, so dass sich das Problem quasi von allein löst.
Frage 3) Zeitplanung:
Wenn ich ein wenig optimistisch mit dem Wetter bin, möchte ich meinen Teich (ca. 6-8 x 10 Meter) in drei Wochen am Stück im August/September bauen. Ist das realistisch?
Info: Baggerarbeiten etc. von Firma; Freunde helfen beim Folie ausrollen am Wochenende; Restliche Arbeiten mache ich allein, evtl. professionelle bezahlte Hilfe beim Mörteln.
Das ist machbar, wenn das Wetter mitspielt. Würde dir eher den August empfehlen, da dann eher mit trockenem Wetter zu rechnen ist. Das Flies lässt sich nur trocken 'verschweissen' und auch für das Verlegen der Folie ist Sonne sehr vorteilhaft. Wenn das Wetter aber nicht mitspielt, dann kann das auch länger dauern.
Wer bis hier hin gelesen hat, schon jetzt mal vielen Dank!!!
Wer mir auch eine Antwort geben kann: Noch mehr Dank!!!
Bitte!
Viele Grüße aus Nordhessen
Gruß zurück aus Niedersachsen.
Letzte Änderung: 11 Feb. 2009 18:21 von trebondi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sauersbester
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Würde immer wieder einen Teich bauen!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 139
- Dank erhalten: 1
11 Feb. 2009 16:44 #7532
von sauersbester
Versteckte Kosten? Filtergraben vermörtlen? Zeitliche Planung? wurde erstellt von sauersbester
Hallo,
ich verfolge seit einiger Zeit das Geschehen hier im Forum! Da ich auch gern einen Schwimmteich bauen möchte (ca. 6-8 x 10 m, kommt darauf an, was Garten und Geldbeutel hergibt), möchte ich:
Frage 1) mich über die versteckten Kosten bei euch informieren.
Ich denke da an:
- Weißzement (ein TN im Forum meinte, er sei sehr teuer)
- Wenn kein Weißzement, dann Portlandzement?
- Evtl. Farbpulver zum Färben
- Dann habe ich etwas über Gewebefasern im Mörtel gelesen. Teuer?
- Evtl. eine Tauchpumpe mit Schlauch (zum absaugen von Regenwasser aus der Grube)
- Sickergrube für Überlauf (selber bauen)
- Sandsäcke zum beschweren (woher die Säcke? Wie viel Sand?)
- Planen zum Abdecken bei Regen
- Kleber zum Verkleben der Verbundmatten
- evtl. professionelle bezahlte Hilfe (ca. 15 Euro Stunde) beim Mörteln.
- Kies / Steine
Und da gibt es bestimmt noch mehr versteckte Kosten!?
Ihr braucht mir nicht im Detail zu sagen, was die Dinge kosten, nur mal so eine Hausnummer.
Etwa 200 - 500 Euro? Oder gar an die 1000Euro?
Ich plane gerne großzügig (also eher teurer als billiger veranschlagen), eher konservativ und rechne mit dem Schlimmsten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Frage 2) Und jetzt noch eine bautechnische Frage:
Ich sehe im Forum viele Filtergräben die auch vermörtelt sind. Würde da nicht nur eine Ufer- oder Verbundmatte ohne Mörtel genügen? (Diese Frag stelle ich , weil ich das Projekt Teichbau weitestgehend allein stemmen muss und ich mir arbeit ersparen möchte)
Frage 3) Zeitplanung:
Wenn ich ein wenig optimistisch mit dem Wetter bin, möchte ich meinen Teich (ca. 6-8 x 10 Meter) in drei Wochen am Stück im August/September bauen. Ist das realistisch?
Info: Baggerarbeiten etc. von Firma; Freunde helfen beim Folie ausrollen am Wochenende; Restliche Arbeiten mache ich allein, evtl. professionelle bezahlte Hilfe beim Mörteln.
Wer bis hier hin gelesen hat, schon jetzt mal vielen Dank!!!
Wer mir auch eine Antwort geben kann: Noch mehr Dank!!!
Viele Grüße aus Nordhessen
Marcus
ich verfolge seit einiger Zeit das Geschehen hier im Forum! Da ich auch gern einen Schwimmteich bauen möchte (ca. 6-8 x 10 m, kommt darauf an, was Garten und Geldbeutel hergibt), möchte ich:
Frage 1) mich über die versteckten Kosten bei euch informieren.
Ich denke da an:
- Weißzement (ein TN im Forum meinte, er sei sehr teuer)
- Wenn kein Weißzement, dann Portlandzement?
- Evtl. Farbpulver zum Färben
- Dann habe ich etwas über Gewebefasern im Mörtel gelesen. Teuer?
- Evtl. eine Tauchpumpe mit Schlauch (zum absaugen von Regenwasser aus der Grube)
- Sickergrube für Überlauf (selber bauen)
- Sandsäcke zum beschweren (woher die Säcke? Wie viel Sand?)
- Planen zum Abdecken bei Regen
- Kleber zum Verkleben der Verbundmatten
- evtl. professionelle bezahlte Hilfe (ca. 15 Euro Stunde) beim Mörteln.
- Kies / Steine
Und da gibt es bestimmt noch mehr versteckte Kosten!?
Ihr braucht mir nicht im Detail zu sagen, was die Dinge kosten, nur mal so eine Hausnummer.
Etwa 200 - 500 Euro? Oder gar an die 1000Euro?
Ich plane gerne großzügig (also eher teurer als billiger veranschlagen), eher konservativ und rechne mit dem Schlimmsten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Frage 2) Und jetzt noch eine bautechnische Frage:
Ich sehe im Forum viele Filtergräben die auch vermörtelt sind. Würde da nicht nur eine Ufer- oder Verbundmatte ohne Mörtel genügen? (Diese Frag stelle ich , weil ich das Projekt Teichbau weitestgehend allein stemmen muss und ich mir arbeit ersparen möchte)
Frage 3) Zeitplanung:
Wenn ich ein wenig optimistisch mit dem Wetter bin, möchte ich meinen Teich (ca. 6-8 x 10 Meter) in drei Wochen am Stück im August/September bauen. Ist das realistisch?
Info: Baggerarbeiten etc. von Firma; Freunde helfen beim Folie ausrollen am Wochenende; Restliche Arbeiten mache ich allein, evtl. professionelle bezahlte Hilfe beim Mörteln.
Wer bis hier hin gelesen hat, schon jetzt mal vielen Dank!!!
Wer mir auch eine Antwort geben kann: Noch mehr Dank!!!
Viele Grüße aus Nordhessen
Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.162 Sekunden