- Beiträge: 779
- Dank erhalten: 115
Holzkunststoff für Terrasse/Steg
30 Aug. 2006 19:18 #1548
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: RE: RE: RE: RE: Holzkunststoff für T
Hallo Mirko,
Das Material im Katalog ist PE. Sieht hier nach einer Saison immer noch gut aus. Technische Daten gibt es bei der Stegabteilung, Durchwahl -34
Gruß
Norbert
Das Material im Katalog ist PE. Sieht hier nach einer Saison immer noch gut aus. Technische Daten gibt es bei der Stegabteilung, Durchwahl -34
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Aug. 2006 18:39 #1547
von mirko
mirko antwortete auf RE: RE: RE: RE: RE: Holzkunststoff für T
Hallo Norbert,
danke, das ist schon eine nützliche Info!
Welches Material bietet eigentlich NG im Katalog an?
Ich glaube ich habe da auch was gelesen. Im Internet-Shop habe ich es aber nicht gefunden.
Gruß
Mirko
danke, das ist schon eine nützliche Info!
Welches Material bietet eigentlich NG im Katalog an?
Ich glaube ich habe da auch was gelesen. Im Internet-Shop habe ich es aber nicht gefunden.
Gruß
Mirko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Aug. 2006 20:51 #1546
von Norbert
Norbert antwortete auf RE: RE: RE: RE: Holzkunststoff für Terrasse/
Hallo Mirko,
Werzalit gibt es als Kunststoff schon lange. Unsere Café-Tische bestehen daraus - sehr beständig.
Über die Holz-Verbundmaterialien kann ich noch nicht allzuviel sagen. Wir probieren da ständig rum.
Techwood war mal auf einem Haupt-Besucherweg eingebaut, die Fasern arbeiteten sich etwas raus.
Wir testen gerade ein neues (massives) US-Material an einem Baustellenzugang. Das sind maximal brutale Bedingungen - es macht bisher einen sehr guten Eindruck.
Die reinen PE-Bretter sind zwar von hoher Funktionalität und ideal für Bootsstege etc. - bei Kleinanlagen wirken sie jedoch sehr wuchtig, weil sie 30 cm breit sind.
Gruß
Norbert
Werzalit gibt es als Kunststoff schon lange. Unsere Café-Tische bestehen daraus - sehr beständig.
Über die Holz-Verbundmaterialien kann ich noch nicht allzuviel sagen. Wir probieren da ständig rum.
Techwood war mal auf einem Haupt-Besucherweg eingebaut, die Fasern arbeiteten sich etwas raus.
Wir testen gerade ein neues (massives) US-Material an einem Baustellenzugang. Das sind maximal brutale Bedingungen - es macht bisher einen sehr guten Eindruck.
Die reinen PE-Bretter sind zwar von hoher Funktionalität und ideal für Bootsstege etc. - bei Kleinanlagen wirken sie jedoch sehr wuchtig, weil sie 30 cm breit sind.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Aug. 2006 20:48 #1545
von mirko
mirko antwortete auf RE: RE: RE: Holzkunststoff für Terrasse/
Hallo Klaus,
danke für die Info.
Diese Abschlusskappen gibt es auch bei Werzalit. Man kann eben nur keine schrägen Abschlüsse damit abdecken.
viele Grüße
Mirko
danke für die Info.
Diese Abschlusskappen gibt es auch bei Werzalit. Man kann eben nur keine schrägen Abschlüsse damit abdecken.
viele Grüße
Mirko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KD
-
- Besucher
-
14 Aug. 2006 14:23 #1544
von KD
KD antwortete auf RE: RE: Holzkunststoff für Terrasse/Steg
Nachtrag:
Abschlusskappen stehen doch nicht über.
Gruß
Klaus
Abschlusskappen stehen doch nicht über.
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KD
-
- Besucher
-
13 Aug. 2006 15:24 #1543
von KD
KD antwortete auf RE: Holzkunststoff für Terrasse/Steg
Hallo Mirko,
ich habe mir vor einem Jahr auch ein Holz-Kunststoffgemisch "Techwood" zur Abdeckung meiner unterirdischen Wassertanks angeschafft, weil sogar imprägnierte Holzbalken zu schnell durchfaulten. Kosten ca. 53€ m2. Als Konstruktionsholz habe ich Bangkirai genommen und darauf mit Feder-Nut-Verbindungen die Montage der Bretter vorgenommen. Die Schnittflächen werden mit passenden Abschlusskappen verschlossen. Das Holz habe ich dann mit passender Ölfarbe gestrichen (2,5 L=70€). Kann bisher nichts negatives berichten. Vielleicht nehm ich Techwood auch für den Steg über den Teich - werde dann aber die Abschlusskappen einkleben, da sie sich schon mal rausdrücken. Sie sind 1-2 mm höher als das Brett. Hier ein link meines Holzlieferanten mit Monatgeanleitung:
www.arbor-holz.de/techwood.html
Gruß
Klaus
ich habe mir vor einem Jahr auch ein Holz-Kunststoffgemisch "Techwood" zur Abdeckung meiner unterirdischen Wassertanks angeschafft, weil sogar imprägnierte Holzbalken zu schnell durchfaulten. Kosten ca. 53€ m2. Als Konstruktionsholz habe ich Bangkirai genommen und darauf mit Feder-Nut-Verbindungen die Montage der Bretter vorgenommen. Die Schnittflächen werden mit passenden Abschlusskappen verschlossen. Das Holz habe ich dann mit passender Ölfarbe gestrichen (2,5 L=70€). Kann bisher nichts negatives berichten. Vielleicht nehm ich Techwood auch für den Steg über den Teich - werde dann aber die Abschlusskappen einkleben, da sie sich schon mal rausdrücken. Sie sind 1-2 mm höher als das Brett. Hier ein link meines Holzlieferanten mit Monatgeanleitung:
www.arbor-holz.de/techwood.html
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden