- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 1
Fundament für Sitzplatz
20 März 2008 18:39 #4241
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Fundament für Sitzplatz
Moin Reinhard,
natürlich hast Du Recht. Ich möchte unsere Individualität auch nicht missen.
Wir "Helfer" haben leider alle das Problem, dass meist nur die ungelösten "Baustellen" beschrieben werden und der Rest des Projektes im Verborgenen bleibt. Das erleichtert das Antworten nicht.
Und da Michael von Platzproblemen gesprochen hat, vermute ich, dass dieser Sitzplatz ein Unikat darstellen wird und die Anzahl weiterer Sitzplätze direkt am Wasser begrenzt ist.
natürlich hast Du Recht. Ich möchte unsere Individualität auch nicht missen.
Wir "Helfer" haben leider alle das Problem, dass meist nur die ungelösten "Baustellen" beschrieben werden und der Rest des Projektes im Verborgenen bleibt. Das erleichtert das Antworten nicht.
Und da Michael von Platzproblemen gesprochen hat, vermute ich, dass dieser Sitzplatz ein Unikat darstellen wird und die Anzahl weiterer Sitzplätze direkt am Wasser begrenzt ist.
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
20 März 2008 00:43 #4224
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Fundament für Sitzplatz
Hallo Horst
Du hast in deiner Aussage bezüglich einfach bauen sicherlich recht,jedoch kann dieses leichte Schwingen (und nicht schaukeln) eines vernünftig gebauten Schwimmsteges erwünscht sein, da dies doch wieder ein gewisses Urlaubsfeeling der anderen Art vermittelt.
Zusätzlich traue ich mir noch behaupten,daß ein solide gebauter und gut verankerter Schwimmsteg nicht mehr Arbeit beim Bau macht als ein fixer Steg incl. vernünftigen Betonfundament.
Aber letztendlich ist das Feine an uns Teichbauern,daß unsere Geschmäcker und Vorstellungen unterschiedlich sind, da ja sonst jeder Teich gleich aussehen würde und das soll ja keineswegs unser Ziel sein.
Grüsse Reinhard
Du hast in deiner Aussage bezüglich einfach bauen sicherlich recht,jedoch kann dieses leichte Schwingen (und nicht schaukeln) eines vernünftig gebauten Schwimmsteges erwünscht sein, da dies doch wieder ein gewisses Urlaubsfeeling der anderen Art vermittelt.
Zusätzlich traue ich mir noch behaupten,daß ein solide gebauter und gut verankerter Schwimmsteg nicht mehr Arbeit beim Bau macht als ein fixer Steg incl. vernünftigen Betonfundament.
Aber letztendlich ist das Feine an uns Teichbauern,daß unsere Geschmäcker und Vorstellungen unterschiedlich sind, da ja sonst jeder Teich gleich aussehen würde und das soll ja keineswegs unser Ziel sein.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 März 2008 06:43 #4194
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Fundament für Sitzplatz
Hallo Michael,
Die Idee eines schwimmenden Steges ist sehr interessant, aber deutlich aufwändiger und mit neuen Problemen verbunden. Keep it simpel.
Du planst einen kleinen Steg! Mach die Fundamente für den Unterbau in den Boden, lege deine Folie - diese ist flexibel - außen rum, verstecke eventuell auftretende Falten unter dem Steg und baue ein schönes (festes) Holzdeck mit etwas Überstand. Dann kannst Du gemütlich die Füße ins Wasser strecken und keiner fällt von einer schaukelnden Plattform.
Die Idee eines schwimmenden Steges ist sehr interessant, aber deutlich aufwändiger und mit neuen Problemen verbunden. Keep it simpel.
Du planst einen kleinen Steg! Mach die Fundamente für den Unterbau in den Boden, lege deine Folie - diese ist flexibel - außen rum, verstecke eventuell auftretende Falten unter dem Steg und baue ein schönes (festes) Holzdeck mit etwas Überstand. Dann kannst Du gemütlich die Füße ins Wasser strecken und keiner fällt von einer schaukelnden Plattform.
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
09 März 2008 13:38 #4086
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Fundament für Sitzplatz
Hallo Michael
Ist auch eine Möglichkeit so wie du das gezeichnet hast.
Ich werde meine Idee bis Mitte kommender Woche zu Papier bringen und sie dir dann übermitteln.
Hab dieses Wochenende leider etwas Arbeitsstress.
Grüsse Reinhard
Ist auch eine Möglichkeit so wie du das gezeichnet hast.
Ich werde meine Idee bis Mitte kommender Woche zu Papier bringen und sie dir dann übermitteln.
Hab dieses Wochenende leider etwas Arbeitsstress.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaAmTeich
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 1
09 März 2008 06:58 #4079
von MichaAmTeich
MichaAmTeich antwortete auf Aw: Fundament für Sitzplatz
Hallo Reinhard,
ich habe Deine Idee so verstanden:
Der Steg müßte mit einem Gelenk an der Pflanzringmauer befestigt werden, um Höhenschwankungen mitzumachen. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, wie ich die Gewichtsschwankungen ausgleichen kann, die durch Nutzung bzw. Nichtnutzung entstehen. Ich kann mir vorstellen, dass bis zu 4 Personen gleichzeitig auf dem Schwimmsteg sind, d. h. ca. 300-350kg Mehrgewicht als ohne Personen. Ich denke, die Kunst wird sein, die Auftriebskörper so groß zu gestalten, dass eben bei 350kg Mehrgewicht, nur ein ganz geringes Eintauchen stattfindet.
Vielen Dank nochmal für die Idee.
Gruß
Michael
ich habe Deine Idee so verstanden:
Der Steg müßte mit einem Gelenk an der Pflanzringmauer befestigt werden, um Höhenschwankungen mitzumachen. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, wie ich die Gewichtsschwankungen ausgleichen kann, die durch Nutzung bzw. Nichtnutzung entstehen. Ich kann mir vorstellen, dass bis zu 4 Personen gleichzeitig auf dem Schwimmsteg sind, d. h. ca. 300-350kg Mehrgewicht als ohne Personen. Ich denke, die Kunst wird sein, die Auftriebskörper so groß zu gestalten, dass eben bei 350kg Mehrgewicht, nur ein ganz geringes Eintauchen stattfindet.
Vielen Dank nochmal für die Idee.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
04 März 2008 19:34 #4026
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Fundament für Sitzplatz
Hallo Michael
Mit Schwimmsteg meine ich einen freitragenden, ohne Stützen im Teich, schwimmenden Steg.
Bei deiner Grösse sehe ich dabei absolut kein Problem.
Als grobes Vorbild könntest du dir zB einen Bootssteg nehmen oder diese schwimmenden "Inseln" welche es an fast jeden Badesee oder Teich gibt.
Als Schwimmkörper könntest du eventuell Leere (saubere) Kunststofffässer oder auch grössere Kunststoffkanister verwenden.
Diese könntest du zB mit Sand füllen, dadurch bekommst du eine gewisse Eigenstabilität und du kannst auch gleichzeitig Die Höhe des Sitzplatzes uber Wasserspiegel bestimmen.
Die Füllung der Schwimmkörper muss natürlich im Verhältnis mit dem Eigengewicht des Steges und der Grösse der Schwimmkörper abgestimmt werden.
Du baust einfach eine Rahmen, der Grösse der Schwimmkörper angepasst, am besten aus Lärchenholz und verkleidest diesen Rahmen auch mit Lärchenholzbrettern.
Wenn du den Rahmen auch an den Seiten verkleidest sieht das super aus,die Schwimmkörper sind gleichzeitig fixiert und man sieht dann von den Schwimmkörpern auch nichts mehr.
Ein weiterer Vorteil ist, daß sich ein Schwimmsteg auch immer dem Wasserstand anpasst.
Momentan habe ich keine Skizze zur Hand aber wenn du willst kannich dir nachträglich eine anfertigen und in den nächsten Tagen übermitteln.
Selbstverständlich kannst du auch einen überhängenden fixen Sitzplatz anfertigen, der Schwimmsteg ist halt nur so eine Idee.
Grüsse Reinhard
Mit Schwimmsteg meine ich einen freitragenden, ohne Stützen im Teich, schwimmenden Steg.
Bei deiner Grösse sehe ich dabei absolut kein Problem.
Als grobes Vorbild könntest du dir zB einen Bootssteg nehmen oder diese schwimmenden "Inseln" welche es an fast jeden Badesee oder Teich gibt.
Als Schwimmkörper könntest du eventuell Leere (saubere) Kunststofffässer oder auch grössere Kunststoffkanister verwenden.
Diese könntest du zB mit Sand füllen, dadurch bekommst du eine gewisse Eigenstabilität und du kannst auch gleichzeitig Die Höhe des Sitzplatzes uber Wasserspiegel bestimmen.
Die Füllung der Schwimmkörper muss natürlich im Verhältnis mit dem Eigengewicht des Steges und der Grösse der Schwimmkörper abgestimmt werden.
Du baust einfach eine Rahmen, der Grösse der Schwimmkörper angepasst, am besten aus Lärchenholz und verkleidest diesen Rahmen auch mit Lärchenholzbrettern.
Wenn du den Rahmen auch an den Seiten verkleidest sieht das super aus,die Schwimmkörper sind gleichzeitig fixiert und man sieht dann von den Schwimmkörpern auch nichts mehr.
Ein weiterer Vorteil ist, daß sich ein Schwimmsteg auch immer dem Wasserstand anpasst.
Momentan habe ich keine Skizze zur Hand aber wenn du willst kannich dir nachträglich eine anfertigen und in den nächsten Tagen übermitteln.
Selbstverständlich kannst du auch einen überhängenden fixen Sitzplatz anfertigen, der Schwimmsteg ist halt nur so eine Idee.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden