Ufergraben
21 Juli 2010 16:22 #12822
von deichhase
deichhase antwortete auf Aw: Ufergraben
Moin,
im Röhrichtbeet habe ich auch reichlich Algen, auch nach drei Jahren noch.
In zwei anderen Bereichen sind keine Algen, dafür aber Wasserlinsen.
Du kannst dir ja aussuchen, was dir besser gefällt. Die Frösche bringen beim Wechsel der Räume sowohl Algen als auch Wasserlinsen mit in unserem Schwimmteich, aber da das Wasser dort nährstoffarm ist, vermehren sie sich nicht weiter dramatisch.
Alles Gute
Levke
im Röhrichtbeet habe ich auch reichlich Algen, auch nach drei Jahren noch.
In zwei anderen Bereichen sind keine Algen, dafür aber Wasserlinsen.
Du kannst dir ja aussuchen, was dir besser gefällt. Die Frösche bringen beim Wechsel der Räume sowohl Algen als auch Wasserlinsen mit in unserem Schwimmteich, aber da das Wasser dort nährstoffarm ist, vermehren sie sich nicht weiter dramatisch.
Alles Gute
Levke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2010 11:12 #12820
von DieterH
DieterH antwortete auf Aw: Ufergraben
Hallo Roland,
diesen Effekt habe ich bei mir auch. Der UG wird ja bewusst nährstoffreich angelegt, daher gibt es auch in der Anfangszeit sicher einen Überschuss und die Algen können sich gut ernähren. Mich stört es nicht, ich gehe davon aus, dass es sich im Laufe der Zeit ausgleichen wird wenn die UG Pflanzen größer sind. (Seltsamerweise habe ich diese Effekt nur ein einem UG, zwei andere zeigen keine Algenwuchs.)
Gruß
Dieter
d. h. es bleiben ca. 30 cm Wasser stehen. Dieser Bereich war innerhalb von 2 Tagen total grün.
In anderen Bereichen des UG ist die Folienposition höher, aber sobald noch Wasser über dem Boden stehenbleibt, bilden sich reichlich Algen.
diesen Effekt habe ich bei mir auch. Der UG wird ja bewusst nährstoffreich angelegt, daher gibt es auch in der Anfangszeit sicher einen Überschuss und die Algen können sich gut ernähren. Mich stört es nicht, ich gehe davon aus, dass es sich im Laufe der Zeit ausgleichen wird wenn die UG Pflanzen größer sind. (Seltsamerweise habe ich diese Effekt nur ein einem UG, zwei andere zeigen keine Algenwuchs.)
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2010 11:09 #12819
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Ufergraben
Hallo,
Nö, habe ich nicht.
Wenn ich aber in 2-3cm Tiefe ein kleines Loch mache, steht da auch das Wasser drin.
M.
du hast kein Wasser auf der Erde mehr stehen, oder?
Nö, habe ich nicht.
Wenn ich aber in 2-3cm Tiefe ein kleines Loch mache, steht da auch das Wasser drin.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2010 10:43 #12818
von Roland68
Roland68 antwortete auf Aw: Ufergraben
Hallo Matthias,
aber du hast kein Wasser auf der Erde mehr stehen, oder?
Solche Bereiche, in denen Sand/Erde auf Wasserspiegel oder leicht darüber liegen, habe ich auch und dort scheint alles bestens zu sein. Mein Problem sind die Stellen, an denen Wasser über dem Boden steht...
Roland
aber du hast kein Wasser auf der Erde mehr stehen, oder?
Solche Bereiche, in denen Sand/Erde auf Wasserspiegel oder leicht darüber liegen, habe ich auch und dort scheint alles bestens zu sein. Mein Problem sind die Stellen, an denen Wasser über dem Boden steht...
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2010 07:45 #12817
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: Ufergraben
Hallo,
ich habe die Ufergräben gefüllt mit Muttererde, und das bis knapp vor Oberkante.
Den Pflanzen gefällts, sie stehen in einer fetten "Modderpampe".
Ich habe weder auf, noch unter der UM Erde. Die Dochtwirkung ist aber völlig vorhanden.
M.
ich habe die Ufergräben gefüllt mit Muttererde, und das bis knapp vor Oberkante.
Den Pflanzen gefällts, sie stehen in einer fetten "Modderpampe".
Ich habe weder auf, noch unter der UM Erde. Die Dochtwirkung ist aber völlig vorhanden.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Juli 2010 07:24 #12816
von Roland68
Roland68 antwortete auf Aw: Ufergraben
Hallo zusammen,
ich habe letztes Wochenende meine Ufergräben bepflanzt:). Da ich Rechteckpflaster und Rasenkantensteine als Abgrenzung zum ST verwendet habe, hält Sand weder unter noch auf der Ufermatte.
Dennoch hoffe ich, das die Dochtwirkung ausreichend sein wird.
Als Sichtshutz habe ich teilweise das NG Sortiment "Hohes Röhricht" gepflanzt. Dazu wurde mir von NG empfohlen, die Folie im UG auf ca. -40 bis -50 cm zu setzen und ca. 10 bis 15 cm Sand-/Mutterboden-Gemisch einzufüllen, d. h. es bleiben ca. 30 cm Wasser stehen. Dieser Bereich war innerhalb von 2 Tagen total grün.
In anderen Bereichen des UG ist die Folienposition höher, aber sobald noch Wasser über dem Boden stehenbleibt, bilden sich reichlich Algen.
Wie habt Ihr diese Probleme gelöst?
Gruß
Roland
ich habe letztes Wochenende meine Ufergräben bepflanzt:). Da ich Rechteckpflaster und Rasenkantensteine als Abgrenzung zum ST verwendet habe, hält Sand weder unter noch auf der Ufermatte.


Als Sichtshutz habe ich teilweise das NG Sortiment "Hohes Röhricht" gepflanzt. Dazu wurde mir von NG empfohlen, die Folie im UG auf ca. -40 bis -50 cm zu setzen und ca. 10 bis 15 cm Sand-/Mutterboden-Gemisch einzufüllen, d. h. es bleiben ca. 30 cm Wasser stehen. Dieser Bereich war innerhalb von 2 Tagen total grün.

In anderen Bereichen des UG ist die Folienposition höher, aber sobald noch Wasser über dem Boden stehenbleibt, bilden sich reichlich Algen.
Wie habt Ihr diese Probleme gelöst?
Gruß
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden