- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 10
Verlegung Technik
Weniger
Mehr
19 Juni 2013 19:18 #17759
von Sauer200
Sauer200 antwortete auf Aw: Verlegung Technik
Hallo Claudia,
ich habe eben noch nach einigen Fotos gesucht. Auf den Fotos könnt ihr die Schritte sehen und wie sie gemacht werden. Auf Wunsch kann ich Euch auch noch mehr Detailfotos zusenden. Während der Bauphase haben wir jeden Schritt dokumentiert, also bei Interesse, sende ich Euch noch mehr zu. Wie gesagt, so vor zwei Jahren gebaut und funktioniert wie verrückt. Vor Allem die jetzige Blütenfülle wird Euch Freude auf das nächste Jahr machen.
LG
Sauer
ich habe eben noch nach einigen Fotos gesucht. Auf den Fotos könnt ihr die Schritte sehen und wie sie gemacht werden. Auf Wunsch kann ich Euch auch noch mehr Detailfotos zusenden. Während der Bauphase haben wir jeden Schritt dokumentiert, also bei Interesse, sende ich Euch noch mehr zu. Wie gesagt, so vor zwei Jahren gebaut und funktioniert wie verrückt. Vor Allem die jetzige Blütenfülle wird Euch Freude auf das nächste Jahr machen.
LG
Sauer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Juni 2013 18:04 - 19 Juni 2013 18:31 #17753
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: Verlegung Technik
Mein Tip mit den Saugleitungen direkt über Folienflansche durch die Folie am Dammdurchbruch zu gehen stand auch mal so in einem älteren NG- Heft drin.
Und habe ich auch schon an einem NG- Teich gesehen.
Das ändert auch nichts an der NG- System Filterabfolge ST-FT-Pumpe, sondern wäre eine Bauweise ohne Engstellen in den Saugleitungen und mit einer einfachen Reinigungs- und Wartungsmöglichkeit.
Ich habe deswegen ohne ZST gebaut, weil es hier im Forum Leute gab
-mit 70er?? Saugleitung und dann Verstopfungen ("Frosch") vor dem 50mm Schieber in der ZST
-defekten Schieber in der ZST- viel Spaß beim austauschen im einbetonierten Zustand
-es macht keinen Sinn eine Leitung mit einer Engstelle zu bauen, Verstopfungsgefahr und Durchflussreduzierung
-auch im Haus baut man Revisionsklappen oder Reinigungsabzweige in Abwasserrohre ein und niemand reduziert sein Rohr von der Toilette (meist mind. 110KG/DN 100) irgendwo auf 50mm
-ander Teichler mit Ablagerungen und Fadenalgen in den Saugrohren regelmäßig sich "beschäftigen"
Fadenalgen
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...gung-entfernen#16586
verkalkte Schieber
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...gen?limit=6&start=12
Bei meiner Variante kann ich eben problemlos warten und auch mal den Schieber tauschen.
Und trotzdem kann man schön mit NG bauen. Macht ja auch Spaß und viele andere Produkte sind gut und einmalig.
Viel Spaß
Und habe ich auch schon an einem NG- Teich gesehen.
Das ändert auch nichts an der NG- System Filterabfolge ST-FT-Pumpe, sondern wäre eine Bauweise ohne Engstellen in den Saugleitungen und mit einer einfachen Reinigungs- und Wartungsmöglichkeit.
Ich habe deswegen ohne ZST gebaut, weil es hier im Forum Leute gab
-mit 70er?? Saugleitung und dann Verstopfungen ("Frosch") vor dem 50mm Schieber in der ZST
-defekten Schieber in der ZST- viel Spaß beim austauschen im einbetonierten Zustand
-es macht keinen Sinn eine Leitung mit einer Engstelle zu bauen, Verstopfungsgefahr und Durchflussreduzierung
-auch im Haus baut man Revisionsklappen oder Reinigungsabzweige in Abwasserrohre ein und niemand reduziert sein Rohr von der Toilette (meist mind. 110KG/DN 100) irgendwo auf 50mm
-ander Teichler mit Ablagerungen und Fadenalgen in den Saugrohren regelmäßig sich "beschäftigen"
Fadenalgen
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...gung-entfernen#16586
verkalkte Schieber
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...gen?limit=6&start=12
Bei meiner Variante kann ich eben problemlos warten und auch mal den Schieber tauschen.
Und trotzdem kann man schön mit NG bauen. Macht ja auch Spaß und viele andere Produkte sind gut und einmalig.
Viel Spaß
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 19 Juni 2013 18:31 von ThorstenC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 10
19 Juni 2013 15:29 #17752
von Sauer200
Sauer200 antwortete auf Aw: Verlegung Technik
Hallo Claudia,
also der Saugsammler wird mit seiner Oberseite (Deckel) auf Höhe der Dammkrone abschließen. Die Rinnen für die Absaugungen etwas größer machen, da hier noch ein Vließ und die Folie mit verlegt wird und die Leitungen mit mit Zementmischung bündig fixiert werden!!!!. Habt ihr die Unterlagen von NG? Dort ist es auch auf Fotos abgebildet. Also vorher in deas Profil einarbeiten.
Hier werden ja die seltsamsten Tipps verbreitet, aber solltet ihr mit NG bauen, so bleibt im System, soll heißen, nicht zwischen den Systemen springen. Ich habe nun seit einigen Jahren den Schwimmteich, habe einen Saugsammler und Schläuche und die Ansaugrohre. Alles stimmig aufeinander abgestimmt. Ich bin sehr zufrieden, hohe zuverlässigkeit und..... tausendfachbewährt. Andere Systeme.... Eigenkonstruktionen.... das mag im Einzelfall klappen, doch auch bei Euch? Entscheidet selber.
Skimmer: da muss ich sagen, nie wieder Standskimmer. Dreht sich der Wind, ja pechgehabt, dann ist der Schnodder eben nicht im Skimmer. Mein Tipp, nehmt einen Schwimmskimmer, den werde ich mir nun auch zulegen.Dieser wandert mit dem Wind und dem Schnodder hin und her. wenn ich ihn nicht benötige wird der Schieber am Saubsammler geschlossen der Schlauch abgezogen und fertig. Ist im Winter wichtig, da er sonnst einfriert. Diesen Anschluss kann ich dann auch im Winter nutzen um Wasser aus dem oberen Bereich abzusaugen. Das soll für die Fische besser sein.
LG
Sauer
also der Saugsammler wird mit seiner Oberseite (Deckel) auf Höhe der Dammkrone abschließen. Die Rinnen für die Absaugungen etwas größer machen, da hier noch ein Vließ und die Folie mit verlegt wird und die Leitungen mit mit Zementmischung bündig fixiert werden!!!!. Habt ihr die Unterlagen von NG? Dort ist es auch auf Fotos abgebildet. Also vorher in deas Profil einarbeiten.
Hier werden ja die seltsamsten Tipps verbreitet, aber solltet ihr mit NG bauen, so bleibt im System, soll heißen, nicht zwischen den Systemen springen. Ich habe nun seit einigen Jahren den Schwimmteich, habe einen Saugsammler und Schläuche und die Ansaugrohre. Alles stimmig aufeinander abgestimmt. Ich bin sehr zufrieden, hohe zuverlässigkeit und..... tausendfachbewährt. Andere Systeme.... Eigenkonstruktionen.... das mag im Einzelfall klappen, doch auch bei Euch? Entscheidet selber.
Skimmer: da muss ich sagen, nie wieder Standskimmer. Dreht sich der Wind, ja pechgehabt, dann ist der Schnodder eben nicht im Skimmer. Mein Tipp, nehmt einen Schwimmskimmer, den werde ich mir nun auch zulegen.Dieser wandert mit dem Wind und dem Schnodder hin und her. wenn ich ihn nicht benötige wird der Schieber am Saubsammler geschlossen der Schlauch abgezogen und fertig. Ist im Winter wichtig, da er sonnst einfriert. Diesen Anschluss kann ich dann auch im Winter nutzen um Wasser aus dem oberen Bereich abzusaugen. Das soll für die Fische besser sein.
LG
Sauer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Juni 2013 11:29 #17742
von Touranus
Gruß
Markus
Fotos:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16093
Touranus antwortete auf Aw: Verlegung Technik
ja, wir haben Bäume in der nähe, aber im Moment fällt da ja nix runter.
Genau diese Blätter im Skimmer landen dann im Teich wenn kein Skimmer vorhanden ist und darüber freuen sich die Algen...
Genau diese Blätter im Skimmer landen dann im Teich wenn kein Skimmer vorhanden ist und darüber freuen sich die Algen...
Gruß
Markus
Fotos:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16093
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Juni 2013 11:20 - 19 Juni 2013 12:14 #17741
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: Verlegung Technik
Wenn sich ein Skimmer mit Blättern zusetzt, dann stimmt irgendwas nicht:
-Skimmer zu klein
-Leitung vom Skimmer zum Filter oder Filtergraben zu klein (50mm ist def. zu eng für viel Laub)
-Pumpenleistung zu gering
Vernünftige Skimmer sind sogenannte Rohrskimmer.
Diese stehen senkrecht auf einem senkrechten 110 oder 125er KG- Rohr.
Natürlich sollten alle Leitungen mind. 100mm/ 110KG haben.
Ohne Engstellen.
Wieviel Bodenansaugpunkte soll der Teich bekommen?
Ich würde Dir empfehlen die ZST- Kiste mit den 50mm Schiebern wegzulassen. und dann direkt durch die Folie am Dammdurchbruch mit 110mm Folienflanschen zu gehen.
Der Einbau ist keine Hexerei.
Im Schwimmteich kannst Du dann mit 110KG (Bögen max. 45°, besser 30°) oder 100mm Saugschlauch von NG arbeiten zu den Flanschen abeiten.
Erst die Flansche in die Folie einkleben (Reinigen und ggf. Sikaflex auf die Dichtfläche zur Folie aufbringen)
Im folien-Flansch wird von beiden Seiten ein kurzes Stück 110KG- Rohr mit Muffe eingeklebt.
Auch das geht einfach mit dem passenden PVC- Kleber.
Auf der FG- Seite steckst du dann einfach den Schieber mit einseitig eingeklebten 20cm langen 110 KG rein.
Wenn Du Reinigung der Saugleitungen komfortabel haben möchtest, ist das erste kurze Rohr auf der FG- Seite ein 110/45°- Abzweig.
Den Abzweig nach oben mit einem 45°- Bogen und einem kurzen Rohr bis auf OK Wall verlängern.
Nur so kannst Du später vom trockenen aus die Saugleitungen spülen, reinigen, Verstopfungen beseitigen.
Kosten pro Leitung ca.:
-Flansch (schwere/stabile Ausführung!! mit einem Druckring der von vorne durch Edelstahlschrauben durchgeschraubt wird)14,40 Euro
-Zugschieber 110mm ca. 21 Euro (3 Stück bei 123... kosten 64)
-paar KG- Teile 10 Euro
Also ca. 50 Euro pro Leitung.
Bei 2 BA und einem Skimmer 150.
Ich möchte hier keine Lieferanten nennen, da ich dieses nicht bei NG gekauft hatte.
Aber man kann ja selber googeln oder auf 123.. suchen.
Für 3 Flansche 110KG würde ich den Dammdurchbruch unten mindestens 60cm breit machen.
Dann gehen alle 3 Flansche nebeneinander.
Dafür bekommt man dann Saugleitungen ohne Engstellen mit einem Reinigungsabzweig.
Ausserdem hat man keine "Kiste" im Dammdurchbruch zu stehen.
Die Variante mit den Flanschen ist wesentlich "schlanker".
Keine Kröte und kein Blatt kann da was verstopfen.
Und wenn kann man alles vom trockenen aus mit einer Rohrspirale, Kärcher mit Kanalratte etc. beseitigen.
Für alle Leitungen im ST nat. am Boden "Rinnen" vorbereiten.
Genauso für den Skimmer.
Für den Skimmer habe ich die 110KG-Rohre in der -60cm-Stufe in einer Rinne "versteckt".
Jetzt stehen nur noch die senkrechten Rohre raus.
Dann verschwindet der Schlauch später komplett unter der VM.
Ich habe vorher die KG- Rohre alle "Probe " zusammengesteckt und zugesägt.
Zum probieren die Dichtungen rausnehmen- macht sich einfacher.
So war alles in Etappen bereits fertig und ich konnte so die Rinnen gut an die Rohre anpassen.
Achso: Am Boden des ST braucht es keine VM.
Es reicht ein 500g- Vließ unjd 4-5cm Betonestrich.
Ich mach mal gleich meine Doku weiter. Da kannst Du meine beiden fertigen Dammdurchbrüche sehen.
Viel Glück.
-Skimmer zu klein
-Leitung vom Skimmer zum Filter oder Filtergraben zu klein (50mm ist def. zu eng für viel Laub)
-Pumpenleistung zu gering
Vernünftige Skimmer sind sogenannte Rohrskimmer.
Diese stehen senkrecht auf einem senkrechten 110 oder 125er KG- Rohr.
Natürlich sollten alle Leitungen mind. 100mm/ 110KG haben.
Ohne Engstellen.
Wieviel Bodenansaugpunkte soll der Teich bekommen?
Ich würde Dir empfehlen die ZST- Kiste mit den 50mm Schiebern wegzulassen. und dann direkt durch die Folie am Dammdurchbruch mit 110mm Folienflanschen zu gehen.
Der Einbau ist keine Hexerei.
Im Schwimmteich kannst Du dann mit 110KG (Bögen max. 45°, besser 30°) oder 100mm Saugschlauch von NG arbeiten zu den Flanschen abeiten.
Erst die Flansche in die Folie einkleben (Reinigen und ggf. Sikaflex auf die Dichtfläche zur Folie aufbringen)
Im folien-Flansch wird von beiden Seiten ein kurzes Stück 110KG- Rohr mit Muffe eingeklebt.
Auch das geht einfach mit dem passenden PVC- Kleber.
Auf der FG- Seite steckst du dann einfach den Schieber mit einseitig eingeklebten 20cm langen 110 KG rein.
Wenn Du Reinigung der Saugleitungen komfortabel haben möchtest, ist das erste kurze Rohr auf der FG- Seite ein 110/45°- Abzweig.
Den Abzweig nach oben mit einem 45°- Bogen und einem kurzen Rohr bis auf OK Wall verlängern.
Nur so kannst Du später vom trockenen aus die Saugleitungen spülen, reinigen, Verstopfungen beseitigen.
Kosten pro Leitung ca.:
-Flansch (schwere/stabile Ausführung!! mit einem Druckring der von vorne durch Edelstahlschrauben durchgeschraubt wird)14,40 Euro
-Zugschieber 110mm ca. 21 Euro (3 Stück bei 123... kosten 64)
-paar KG- Teile 10 Euro
Also ca. 50 Euro pro Leitung.
Bei 2 BA und einem Skimmer 150.
Ich möchte hier keine Lieferanten nennen, da ich dieses nicht bei NG gekauft hatte.
Aber man kann ja selber googeln oder auf 123.. suchen.
Für 3 Flansche 110KG würde ich den Dammdurchbruch unten mindestens 60cm breit machen.
Dann gehen alle 3 Flansche nebeneinander.
Dafür bekommt man dann Saugleitungen ohne Engstellen mit einem Reinigungsabzweig.
Ausserdem hat man keine "Kiste" im Dammdurchbruch zu stehen.
Die Variante mit den Flanschen ist wesentlich "schlanker".
Keine Kröte und kein Blatt kann da was verstopfen.
Und wenn kann man alles vom trockenen aus mit einer Rohrspirale, Kärcher mit Kanalratte etc. beseitigen.
Für alle Leitungen im ST nat. am Boden "Rinnen" vorbereiten.
Genauso für den Skimmer.
Für den Skimmer habe ich die 110KG-Rohre in der -60cm-Stufe in einer Rinne "versteckt".
Jetzt stehen nur noch die senkrechten Rohre raus.
Dann verschwindet der Schlauch später komplett unter der VM.
Ich habe vorher die KG- Rohre alle "Probe " zusammengesteckt und zugesägt.
Zum probieren die Dichtungen rausnehmen- macht sich einfacher.
So war alles in Etappen bereits fertig und ich konnte so die Rinnen gut an die Rohre anpassen.
Achso: Am Boden des ST braucht es keine VM.
Es reicht ein 500g- Vließ unjd 4-5cm Betonestrich.
Ich mach mal gleich meine Doku weiter. Da kannst Du meine beiden fertigen Dammdurchbrüche sehen.
Viel Glück.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 19 Juni 2013 12:14 von ThorstenC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- claudia+utz
- Autor
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 2
19 Juni 2013 11:04 #17740
von claudia+utz
claudia+utz antwortete auf Aw: Verlegung Technik
Hallo,
wir waren am Sonntag bei einem Teich, die hatten einen Skimmer, haben ihn abgebaut, da er sich ständig mit Blättern zugesetzt hat. Hast du auch Bäume in der Nähe?
Claudia
wir waren am Sonntag bei einem Teich, die hatten einen Skimmer, haben ihn abgebaut, da er sich ständig mit Blättern zugesetzt hat. Hast du auch Bäume in der Nähe?
Claudia
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden