Schwimmteich in WIRKLICH weichem Sand

Mehr
21 Apr. 2005 13:00 #235 von Stines_Liebster
Hallo Norbert, hallo cherrm,

danke erst mal für die Antworten.

Ja, die vorhandene Struktur ist wirklich nicht die beste, aber das Loch ist nun schon da und ich will sehen, was ich optimal damit machen kann.
Meine Grunstücksnachbarn meinen unisono: Mauern ! alles andere ist nicht dauerhaft stabil zu bekommen.
Na gut, die kennen den Boden auf dem ich stehe besser als ich.
Doch ich finde euer Konzept überzeugend und bin dabei mich zu verbeissen.
Auch deshalb, weil ich kürzlich den alten Pool ausgeräumt habe und weiss, wie 10 cm Schlammschicht stinken.

Falls Du- Norbert- mal ´nen Blick drauf werfen willst- ich habe meiner Bestellung für die Unterlagen ein paar Fotos beigefügt. Kd.Nr.: 999173.
Ein freundlicher Naturgartmitarbeiter hat mir schon den Tipp mit dem eingeharkten Sand gegeben, aber ich bin mir nicht sicher, ob das ausreicht.

Sandsäcke- könnte für die Struktur unter Vlies/Folie echt was bringen. Ich werde das am nächsten Wochenende mal probehalber ein Terrassenstück aufbauen.

bis demnächst

André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2005 10:55 #234 von cherrm
hallo Stine, hallo Liebster,

so ganz werde ich aus der gegebenen Beschreibung nicht schlau.

heißt es jetzt:
Ausgehobene Grube in Sandboden, diese dann mit Folie ausgelegt und nur oben herum einen Betonrand???

oder ein kompletter Betonpool der zusätzlich mit Folie ausgelegt ist ?

Egal erst mal, hier kurze Beschreibung meines Problems im letzten Jahr:

Alter komplett aus Beton bestehender Pool. 170cm tief, Masse 4 X 8 Meter, natürltich steile Wände.

Auch ich habe mir überlegt, wie man Terrassen einbringen kann, die nicht wegrutschen oder durch den Wasserdruck verschoben werden.

Die Lösung kam aus Dresden (!), das Land der Sandsäcke. Bitte jetzt nicht falsch verstehen! Von dort bekam ich übers Internet den Tip eine Abtreppung mit gefüllten Sandsäcken zu gestalten, so wie dort bei der Elbflut auch gesichert wurde.
Und es hat super geklappt !!!
Säcke stapeln (winkel max 45°), hinterfüllen und verdichten (letzteres so gut wie möglich), und schon habt ihr eure Terrassen.
Auf Wunsch gerne Fotos per Mail.

Gruß
Claus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2005 21:03 #233 von Norbert
Sei gegrüßt,

Das Thema ist insgesamter komplexer als es hier dargestellt werden kann, weil es sehr vom Einzelfall abhängt.
Der weiche Sand wird durch den Wasserdruck verpreßt - das wird zu einem welligen Boden führen. Wenn die Wurzeln wachsen, wirst Du sie durch die Folie mühelos sehen können. Vlies900 erscheint mir an der Stelle unverzichtbar, eventuell in den Sandboden etwas Kalk einharken und ihn dadurch verfestigen.
Die sinnvolle Terrassengröße ergibt sich aus den Dimensionen des Gesamtprojektes. Den Wall zwischen Teich und Filtergraben würde ich zumindest an der Oberfläche zur Punktlastvermeidung stabilisieren.

Ansonsten gilt in solchen Fällen fast immer: Die vorhandenen Strukturen behindern meist mehr als sie nützen.

Details solltest du vielleicht mit den naturagart-Beratern klären.

Freundliche Grüße

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2005 12:50 #232 von Stines_Liebster
Hallo die Damen und Herren,

mich treibt folgendes Problem:

auf meinem Grundstück befindet sich, vom Vorbesitzer errichtet, ein 10 x 6 Meter grosser Swimmingpool.
Betonoberkante mit Uraltfolie.
Alles ist soweit rausgerissen und entsorgt.
Das Erdreich unter der Folie ist sehr lockerer Sand , von Wurzeln durchzogen. Also echter Märkischer Sandboden.

Wie kann ich Terassen stabilisieren? Wie stabilisiere ich den Hang dauerhaft so dass er nicht abrutscht?
Muss ich den Damm zwischen Teich und Filtergraben besser mauern um ihn dauerhaft zu stabilisieren?

Ich bin dabei mich zu orientieren und für Meinungen und Tipps sehr dankbar.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden
Powered by Kunena Forum