- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
Planungsprobleme
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
05 Mai 2008 17:41 #4835
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Planungsprobleme
Hallo Susanne
Deine Kinder werden dich dann aber sicher recht häufig besuchen kommen wenn du dein Paradies fertig hast um bei dir auszuspannen und zu schwimmen;)
Grüsse Reinhard
Deine Kinder werden dich dann aber sicher recht häufig besuchen kommen wenn du dein Paradies fertig hast um bei dir auszuspannen und zu schwimmen;)
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
05 Mai 2008 14:20 #4831
von Flecki
Flecki antwortete auf Aw: Planungsprobleme
Hallo Horst,
danke für Deine Hinweise, ich finde Naturstein auch schöner, mal sehen wie ich es löse. Die letzten meiner 4 Kinder ziehen gerade aus...so dass mit weniger Gebrauchsbelastung zu rechnen ist, und mehr fürs Auge möglich wird. Grüße Susanne
danke für Deine Hinweise, ich finde Naturstein auch schöner, mal sehen wie ich es löse. Die letzten meiner 4 Kinder ziehen gerade aus...so dass mit weniger Gebrauchsbelastung zu rechnen ist, und mehr fürs Auge möglich wird. Grüße Susanne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Mai 2008 09:05 #4780
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Planungsprobleme
Hallo Susanne,
zu 1. Betonplatten 30 x 30, darüber Vlies, Folie, Ufermatte => ca. 35 cm. Wir haben den Wall so schmal wie möglich gehalten. Breit genug zum drübergehen und maximale Teichgröße. Ob die Ufermatte einen breiteren Wall mit Wasser versorgen kann, war auch unbekannt.
zu 2. Für den Saugsammler wurde ein ca. 10 cm dickes Fundament aus Beton und einer Gehwegplatte (40 x 40 x 5) erstellt. In die Gehwegplatte habe ich vier Löcher gebohrt und den Sammler aussenseitig (ich wollte keine Löcher in den Boden des Sammlers bohren) verdübelt (Schraube mit Unterlegscheibe - der ZST-Kasten hat einen überstehenden Rand).
zu 3. Ufermatte schützt die Folie primär über Wasser und ermöglicht Pflanzen das verwurzeln. Sie hat eine Tendenz zum Aufschwimmen (einige haben die Matte mit Bauschaum erfolgreich im Wasserbereich verklebt, habe ich selbst nicht versucht).
Platten auf Ufermatte unter Wasser wird bestimmt halten - möglichst große bzw. schwere Platten verwenden. Ob sich Beton unter Wasser verfärbt kann ich nicht sagen. Ich halte Natursteine generell für schöner.
Die Sitzstufe war zu Beginn rauh. Da darauf auch viel gelaufen wird (Kinder), waren die spitzen Kanten relativ schnell weg. Ich habe auf den Stufen keinen Kies. Der Bodenkies im flachen Bereich (1,10m) weist allerdings einen gewissen Schwund auf und findet sich im Tiefbereich wieder.
Muß wieder raus, da meine Frösche gerade am laichen sind:cheer:
zu 1. Betonplatten 30 x 30, darüber Vlies, Folie, Ufermatte => ca. 35 cm. Wir haben den Wall so schmal wie möglich gehalten. Breit genug zum drübergehen und maximale Teichgröße. Ob die Ufermatte einen breiteren Wall mit Wasser versorgen kann, war auch unbekannt.
zu 2. Für den Saugsammler wurde ein ca. 10 cm dickes Fundament aus Beton und einer Gehwegplatte (40 x 40 x 5) erstellt. In die Gehwegplatte habe ich vier Löcher gebohrt und den Sammler aussenseitig (ich wollte keine Löcher in den Boden des Sammlers bohren) verdübelt (Schraube mit Unterlegscheibe - der ZST-Kasten hat einen überstehenden Rand).
zu 3. Ufermatte schützt die Folie primär über Wasser und ermöglicht Pflanzen das verwurzeln. Sie hat eine Tendenz zum Aufschwimmen (einige haben die Matte mit Bauschaum erfolgreich im Wasserbereich verklebt, habe ich selbst nicht versucht).
Platten auf Ufermatte unter Wasser wird bestimmt halten - möglichst große bzw. schwere Platten verwenden. Ob sich Beton unter Wasser verfärbt kann ich nicht sagen. Ich halte Natursteine generell für schöner.
Die Sitzstufe war zu Beginn rauh. Da darauf auch viel gelaufen wird (Kinder), waren die spitzen Kanten relativ schnell weg. Ich habe auf den Stufen keinen Kies. Der Bodenkies im flachen Bereich (1,10m) weist allerdings einen gewissen Schwund auf und findet sich im Tiefbereich wieder.
Muß wieder raus, da meine Frösche gerade am laichen sind:cheer:
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
01 Mai 2008 18:21 #4772
von Flecki
Flecki antwortete auf Aw: Planungsprobleme
Hallo Horst,
Deine Bilderserie finde ich äußerst hilfreich! Mein Schwimmteich wird recht ähnlich wie bei Euch, aber wohl etwas kleiner. In den nächsten Wochen wird ausgebaggert. Ich werde bis auf den Wall zwischen Schwimmtwich (5,5x10m)und parallel liegendem Filtergraben alles selber machen (müssen). Ich habe schon Sandsteinmauern gebaut, etliche Fächen gepflastert, aber noch nichts mit Beton gebaut, daher graut mir etwas. Ich habe drei Fragen:
1. Wie breit habt ihr eueren begehbaren Wall oben gelassen? Wie seid ihr damit zufrieden?
2.Wie habt ihr den Zielsaugtechnik -kasten eingemauert und beschwert?
3. Ich hatte eigentlich vor, so weit möglich nur Ufermatte zu verwenden, was hältst Du davon? Im Eingangsbereich, wo auf Deinen Hinweis hin eine Treppe mit etwas längeren Stufen bei 30 und 50 cm Tiefe entstehen wird, wollte ich Terrassen -betonplatten AUF die Folie(+Ufermatte) legen und damit die Ufermatte fixieren? Hältst Du das für eine brauchbare Idee, oder liege ich falsch und scheue mich nur vor dem Beton? Wie verfärbt sich der unter Wasser nach einer Saison? Wie angenehm ist euere Sitzstufe geworden? Ist der Beton sehr rau? Bleibt auf diesr Höhe Bodengrund liegen, oder spült es sowieso alles weg bei benutzung? Ich danke für infos!
Beste Grüße Susanne (Flecki)
Deine Bilderserie finde ich äußerst hilfreich! Mein Schwimmteich wird recht ähnlich wie bei Euch, aber wohl etwas kleiner. In den nächsten Wochen wird ausgebaggert. Ich werde bis auf den Wall zwischen Schwimmtwich (5,5x10m)und parallel liegendem Filtergraben alles selber machen (müssen). Ich habe schon Sandsteinmauern gebaut, etliche Fächen gepflastert, aber noch nichts mit Beton gebaut, daher graut mir etwas. Ich habe drei Fragen:
1. Wie breit habt ihr eueren begehbaren Wall oben gelassen? Wie seid ihr damit zufrieden?
2.Wie habt ihr den Zielsaugtechnik -kasten eingemauert und beschwert?
3. Ich hatte eigentlich vor, so weit möglich nur Ufermatte zu verwenden, was hältst Du davon? Im Eingangsbereich, wo auf Deinen Hinweis hin eine Treppe mit etwas längeren Stufen bei 30 und 50 cm Tiefe entstehen wird, wollte ich Terrassen -betonplatten AUF die Folie(+Ufermatte) legen und damit die Ufermatte fixieren? Hältst Du das für eine brauchbare Idee, oder liege ich falsch und scheue mich nur vor dem Beton? Wie verfärbt sich der unter Wasser nach einer Saison? Wie angenehm ist euere Sitzstufe geworden? Ist der Beton sehr rau? Bleibt auf diesr Höhe Bodengrund liegen, oder spült es sowieso alles weg bei benutzung? Ich danke für infos!
Beste Grüße Susanne (Flecki)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Apr. 2008 15:23 #4587
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Planungsprobleme
Hallo Sabrina,
von naturagart gibt es einen Katalog. Falls Du den noch nicht hast, solltest Du den zuerst bestellen oder downloaden (s. Link "Magazin").
Es gibt zu jedem Teichprojekt spezielle Arbeitsanleitungen von naturagart. Diese sind zwar kostenpflichtig, werden später bei Kauf von naturagart-Produkten (Vlies, Folie, Pumpen,...) erstattet.
Das Forum hast Du bereits gefunden...
Anschließend Deine Ideen (diese werden sich bestimmt bei der Lektüre von Katalog und Arbeitsanleitungen konkretisieren) an naturagart schicken. Je mehr Details (Maße, Form, ...) und Wünsche / Vorstellungen Du hinzufügst, desto einfacher haben es die Planer bei naturagart. Die 3 Vorschläge werden Dich dann bestimmt wieder zum Nachdenken bringen;-)
Wichtig: Laß Dir Zeit!
"Du wirst Deinen Garten nicht wieder erkennen."
von naturagart gibt es einen Katalog. Falls Du den noch nicht hast, solltest Du den zuerst bestellen oder downloaden (s. Link "Magazin").
Es gibt zu jedem Teichprojekt spezielle Arbeitsanleitungen von naturagart. Diese sind zwar kostenpflichtig, werden später bei Kauf von naturagart-Produkten (Vlies, Folie, Pumpen,...) erstattet.
Das Forum hast Du bereits gefunden...
Anschließend Deine Ideen (diese werden sich bestimmt bei der Lektüre von Katalog und Arbeitsanleitungen konkretisieren) an naturagart schicken. Je mehr Details (Maße, Form, ...) und Wünsche / Vorstellungen Du hinzufügst, desto einfacher haben es die Planer bei naturagart. Die 3 Vorschläge werden Dich dann bestimmt wieder zum Nachdenken bringen;-)
Wichtig: Laß Dir Zeit!
"Du wirst Deinen Garten nicht wieder erkennen."
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Apr. 2008 14:36 #4568
von BATE
Wer einmal fragt,wirkt für einen Moment dumm,
wer es nie tut,bleibt es sein leben lang.
BATE antwortete auf Aw: Planungsprobleme
Hallo Sabrina
Ich hab mir auch Deine ander Fotos angesehen.Du hast
mehr Platz wie ich und wenn ich dieses Material sehe,
AHHH ich beneide Dich.Schöne Erde kein sichtbarer Fels
da muss es ein Vergnügen sein mit der Schaufel
reinzustechen.Auf der Hangseite eine gute Dränage
anlegen,so das in den Teich nichts rein kann.Mit den
Hang wenn es geht 1m bis 2m wegbleiben.
Ich habe einen Plan A4 vom Teich so wie ich ihn mir
vorstelle selbst gezeichnet.Bei mir ist keine andere
Teichform möglich,dann Bilder vom Gelände,dazu noch die
Abmessungen vom Grundstück oder von den Platz der dafür
vorgesehen ist.Deine Vorstellung vom Teich.Wie soll
er Aussehen,Länge Breite Tiefe jemehr Du Ihnen davon
Mitteilen kanst um so leichter und schneller kommst Du
zu Deinen Teich.Dann müssen Sie nicht so oft bei
Dir nach Fragen.
Ich Liebe meinen Hang.Er ist abwechslungsreich die
Pflanzen sind jetzt nach klein aber das wird noch.
Im unteren bereich ist die Teich baustelle.
Tschüss
Günther
Ich hab mir auch Deine ander Fotos angesehen.Du hast
mehr Platz wie ich und wenn ich dieses Material sehe,
AHHH ich beneide Dich.Schöne Erde kein sichtbarer Fels
da muss es ein Vergnügen sein mit der Schaufel
reinzustechen.Auf der Hangseite eine gute Dränage
anlegen,so das in den Teich nichts rein kann.Mit den
Hang wenn es geht 1m bis 2m wegbleiben.
Ich habe einen Plan A4 vom Teich so wie ich ihn mir
vorstelle selbst gezeichnet.Bei mir ist keine andere
Teichform möglich,dann Bilder vom Gelände,dazu noch die
Abmessungen vom Grundstück oder von den Platz der dafür
vorgesehen ist.Deine Vorstellung vom Teich.Wie soll
er Aussehen,Länge Breite Tiefe jemehr Du Ihnen davon
Mitteilen kanst um so leichter und schneller kommst Du
zu Deinen Teich.Dann müssen Sie nicht so oft bei
Dir nach Fragen.
Ich Liebe meinen Hang.Er ist abwechslungsreich die
Pflanzen sind jetzt nach klein aber das wird noch.
Im unteren bereich ist die Teich baustelle.
Tschüss
Günther
Wer einmal fragt,wirkt für einen Moment dumm,
wer es nie tut,bleibt es sein leben lang.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden