- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Algen im Ufergraben?
14 Mai 2008 19:28 #5005
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Servus Hannes, Günther, Horst und, und
und alle, die erst jetzt von Ihrer Teichbaustelle rein gekommen sind.
Danke für Eure Beiträge.
Also, gegenwärtig plane ich den Dammdurchbruch im Westen, also links.
Dort soll auch der Filtergraben beginnen. Das ist auch der schmalste Bereich von der ursprünglichen Planung.
Von da an fließt das Wasser im Filtergraben südlich um den Teich herum, noch Nordosten (auch unter der Brücke durch!). Im NO befindet sich der Ansaugpunkt für die Pumpe. An der Nordseite des Teiches (oben), vom Steg rechts bis zum Beginn des Filtergraben links wird dann ein Ufergraben verlaufen.
Ich mag wie gesagt Grünzeug, Naturstein und Edelstahl.
Flachstellen kann ich noch vermeiden (ich bin ja noch am bauen;) , aber unterschiedlich Fließgeschwindigkeiten werden sich aber auch schon auf Grund der unterschiedlichen Breiten nicht vermeiden lassen.
Es sei denn, die Tiefe des Graben ändert sich in Abhängigkeit von der Breite. D.h., der Querschnitt des Wasserdurchflusses im Graben sollte immer annähernd gleich bleib, dann fließt das Wasser immer gleichmäßig langsam (oder eben auch schnell:lol: )
Und Hannes, in welchem Winter hast Du das Bild gemacht. Letztes Jahr war es meiner Erinnerung nach nicht so kalt:silly:
Ok - Zum Einsteig: Der Einstieg zum Teich soll von der Brücke aus erfolgen. Ich möchte sie 300m lang und 150 cm breit machen. Auf der Ostseite der Brücke soll ein Geländer stehen (Edelstahl), und auf der Ostseite eigentlich ein Geländer mit einer Einstiegsöffnung.
Nachfolgend kommt mal ein Bild von der ursprünglichen Planung, wobei sich zwischenzeitlich im Rahmen der Ausführung und als Ergebnis des Forums;) die Brücke mehr nach links (in diesem Fall Süden) verschoben hat, um mehr Breite für den Filtergraben, der ja auf dieser Seite die Brücke unterquert, zu haben.
Hallo Günter, was macht Dein Projekt? Kommst Du weiter gegen Deine Steinwand an? Zu den zwei Durchbrüchen zum Filtergraben.
Dein Einwand will mir einleuchten. Zumal bei meinem Teich das Wasser über den Bachlauf von Westen kommt, un dann wie bei einer Rutsche am Boden leicht abfällig nach Westen, zum tiefsten Punkt des Teiches strömt (besser strömen soll....). Von da aus ist es nur ein kleines Stück, mit Dammdruchbruch, zum Filtergraben.
Gern erwarte ich Eure Statements, aber auch kritische Anmerkungen
mfg
Teichrolf
und alle, die erst jetzt von Ihrer Teichbaustelle rein gekommen sind.
Danke für Eure Beiträge.
Also, gegenwärtig plane ich den Dammdurchbruch im Westen, also links.
Dort soll auch der Filtergraben beginnen. Das ist auch der schmalste Bereich von der ursprünglichen Planung.
Von da an fließt das Wasser im Filtergraben südlich um den Teich herum, noch Nordosten (auch unter der Brücke durch!). Im NO befindet sich der Ansaugpunkt für die Pumpe. An der Nordseite des Teiches (oben), vom Steg rechts bis zum Beginn des Filtergraben links wird dann ein Ufergraben verlaufen.
Ich mag wie gesagt Grünzeug, Naturstein und Edelstahl.

Flachstellen kann ich noch vermeiden (ich bin ja noch am bauen;) , aber unterschiedlich Fließgeschwindigkeiten werden sich aber auch schon auf Grund der unterschiedlichen Breiten nicht vermeiden lassen.
Es sei denn, die Tiefe des Graben ändert sich in Abhängigkeit von der Breite. D.h., der Querschnitt des Wasserdurchflusses im Graben sollte immer annähernd gleich bleib, dann fließt das Wasser immer gleichmäßig langsam (oder eben auch schnell:lol: )
Und Hannes, in welchem Winter hast Du das Bild gemacht. Letztes Jahr war es meiner Erinnerung nach nicht so kalt:silly:
Ok - Zum Einsteig: Der Einstieg zum Teich soll von der Brücke aus erfolgen. Ich möchte sie 300m lang und 150 cm breit machen. Auf der Ostseite der Brücke soll ein Geländer stehen (Edelstahl), und auf der Ostseite eigentlich ein Geländer mit einer Einstiegsöffnung.
Nachfolgend kommt mal ein Bild von der ursprünglichen Planung, wobei sich zwischenzeitlich im Rahmen der Ausführung und als Ergebnis des Forums;) die Brücke mehr nach links (in diesem Fall Süden) verschoben hat, um mehr Breite für den Filtergraben, der ja auf dieser Seite die Brücke unterquert, zu haben.
Hallo Günter, was macht Dein Projekt? Kommst Du weiter gegen Deine Steinwand an? Zu den zwei Durchbrüchen zum Filtergraben.
Dein Einwand will mir einleuchten. Zumal bei meinem Teich das Wasser über den Bachlauf von Westen kommt, un dann wie bei einer Rutsche am Boden leicht abfällig nach Westen, zum tiefsten Punkt des Teiches strömt (besser strömen soll....). Von da aus ist es nur ein kleines Stück, mit Dammdruchbruch, zum Filtergraben.
Gern erwarte ich Eure Statements, aber auch kritische Anmerkungen
mfg
Teichrolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Mai 2008 15:50 #4997
von BATE
Wer einmal fragt,wirkt für einen Moment dumm,
wer es nie tut,bleibt es sein leben lang.
BATE antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo
Teichrolf
Ich finde auch sieht aus wie eine Oase der Erholung.Echt cool.
Ich wollte gerade meinen senf zu rmoc Filtergraben beschreibung
dazugeben.War gerade am tippen da bemerkte ich den neuen kamentar
von Horst.Und ich kann mich nur anschließen unbedingt Rat einholen
da du mit zwei anschlüssen dir auch probleme einhandeln kannst.Bei
Zwei Anschlüssen wird zwar Wasser schneller in den Filtergraben
einströmen aber es wird auch der Saugdruck im Ansaugrohr sinken,
es wird weniger und leichterer Schmutz abgesaugt.Umbedingt
Prüfen lassen ,da kann man leicht einen Fehler machen.Es gibt
bereiche da sollte der Fachmann(Berechnen) entscheiden.Und NG hat diese
Fachkräfte.
Tschüss
Günther
Teichrolf
Ich finde auch sieht aus wie eine Oase der Erholung.Echt cool.
Ich wollte gerade meinen senf zu rmoc Filtergraben beschreibung
dazugeben.War gerade am tippen da bemerkte ich den neuen kamentar
von Horst.Und ich kann mich nur anschließen unbedingt Rat einholen
da du mit zwei anschlüssen dir auch probleme einhandeln kannst.Bei
Zwei Anschlüssen wird zwar Wasser schneller in den Filtergraben
einströmen aber es wird auch der Saugdruck im Ansaugrohr sinken,
es wird weniger und leichterer Schmutz abgesaugt.Umbedingt
Prüfen lassen ,da kann man leicht einen Fehler machen.Es gibt
bereiche da sollte der Fachmann(Berechnen) entscheiden.Und NG hat diese
Fachkräfte.
Tschüss
Günther
Wer einmal fragt,wirkt für einen Moment dumm,
wer es nie tut,bleibt es sein leben lang.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
14 Mai 2008 15:25 #4994
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Rolf,
zu Länge und Breite würde ich den Rat von NG einholen. Dort kann man bestimmt auch genauer auf die Kombination mit einem weiteren Filtersystem eingehen.
Schmale und flache Bereiche werden auf jeden Fall die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen. Dies ist definitiv nicht gewünscht, da sich das Sediment nicht absetzen kann.
Bei der Anordung würde ich mich Hannes anschließen: Den Filtergraben in zwei Ufergrabenbereiche einschließen.
zu Länge und Breite würde ich den Rat von NG einholen. Dort kann man bestimmt auch genauer auf die Kombination mit einem weiteren Filtersystem eingehen.
Schmale und flache Bereiche werden auf jeden Fall die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen. Dies ist definitiv nicht gewünscht, da sich das Sediment nicht absetzen kann.
Bei der Anordung würde ich mich Hannes anschließen: Den Filtergraben in zwei Ufergrabenbereiche einschließen.
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Mai 2008 19:48 - 13 Mai 2008 19:49 #4984
von rmoc
rmoc antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Rolf und andere,
jetzt mische ich mich auch noch ein. Feiner Teich auf dem JPG, das wird sicher eine nette Gartenoase. Ich kann vielleicht auch etwas aus meiner Diskussion mit den NG-Spezialisten beitragen, und zwar was die Länge des Filtergrabens angeht. Ein sehr langer Filtergraben mit einem Zulauf (Dammdurchbruch) an einer Seite und Absaugung an der anderen Seite ist eher ungünstig, weil dann im Filtergraben durchaus beträchtliche Wasserspiegelgefälle und damit Strömung entsteht. D.h. Deine gesamte Länge kannst Du ohnehin nicht als Filtergraben nutzen. Wie wäre das, wenn Du etwas von dem Bereich südlich der Brücke zugunsten des Filtergraben opferst? Unser NG-Berater hat gesagt, dass eine Flachstelle im Filtergraben eher ungünstig ist (wir wollten zwei tiefe Bereiche verbunden durch einen Flachbereich bauen). Ach ja, nochmal zur Länge: Im Südwesten kann der Filtergraben ja enden und der Ufergraben beginnen, quasi bis zur Brücke oben. Bei dem immer noch längeren Filtergraben könnte es sich dann lohnen, zwei Dammdurchbrüche zu bauen und die Absaugstelle in der Mitte zu plazieren. Dadurch ergibt sich nicht ein so großes Wasserspiegelgefälle (hat uns auch der Berater empfohlen). Ich füge noch ein Winterbild an, um unser Größenverhältnis zu zeigen.
Gruß,
Hannes
PS: Wo planst Du eigentlich den Einstieg?
jetzt mische ich mich auch noch ein. Feiner Teich auf dem JPG, das wird sicher eine nette Gartenoase. Ich kann vielleicht auch etwas aus meiner Diskussion mit den NG-Spezialisten beitragen, und zwar was die Länge des Filtergrabens angeht. Ein sehr langer Filtergraben mit einem Zulauf (Dammdurchbruch) an einer Seite und Absaugung an der anderen Seite ist eher ungünstig, weil dann im Filtergraben durchaus beträchtliche Wasserspiegelgefälle und damit Strömung entsteht. D.h. Deine gesamte Länge kannst Du ohnehin nicht als Filtergraben nutzen. Wie wäre das, wenn Du etwas von dem Bereich südlich der Brücke zugunsten des Filtergraben opferst? Unser NG-Berater hat gesagt, dass eine Flachstelle im Filtergraben eher ungünstig ist (wir wollten zwei tiefe Bereiche verbunden durch einen Flachbereich bauen). Ach ja, nochmal zur Länge: Im Südwesten kann der Filtergraben ja enden und der Ufergraben beginnen, quasi bis zur Brücke oben. Bei dem immer noch längeren Filtergraben könnte es sich dann lohnen, zwei Dammdurchbrüche zu bauen und die Absaugstelle in der Mitte zu plazieren. Dadurch ergibt sich nicht ein so großes Wasserspiegelgefälle (hat uns auch der Berater empfohlen). Ich füge noch ein Winterbild an, um unser Größenverhältnis zu zeigen.
Gruß,
Hannes
PS: Wo planst Du eigentlich den Einstieg?
Letzte Änderung: 13 Mai 2008 19:49 von rmoc.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Mai 2008 19:08 #4982
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Horst,
Teich, Dusche, etwas essen, zum Forum - es gibt schlechteres.
Ich denke, ich werde das mit dem Filtergraben so machen.
Die Länge beträgt dann ca. 15m. Die Breite von 40 bis zu 150cm. Die Tiefe wird 10 bis 50 cm betragen.
Meinst Du, daß das für eine Schwimmteichfläche von ca. 40m² reicht?
Einen externen Filter habe ich gegenwärtig auch noch in der Planung.
mfg
Teichrolf
Teich, Dusche, etwas essen, zum Forum - es gibt schlechteres.
Ich denke, ich werde das mit dem Filtergraben so machen.
Die Länge beträgt dann ca. 15m. Die Breite von 40 bis zu 150cm. Die Tiefe wird 10 bis 50 cm betragen.
Meinst Du, daß das für eine Schwimmteichfläche von ca. 40m² reicht?
Einen externen Filter habe ich gegenwärtig auch noch in der Planung.
mfg
Teichrolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Mai 2008 05:42 #4966
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Moin Teichrolf,
ist ein toller Teich.
Der Filtergraben ist natürlich auch bewachsen und damit ein Stück Natur. Zur Teichreinigung würde ich darauf nicht verzichten wollen.
ist ein toller Teich.
Der Filtergraben ist natürlich auch bewachsen und damit ein Stück Natur. Zur Teichreinigung würde ich darauf nicht verzichten wollen.
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden