- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 1
Algen im Ufergraben?
11 Mai 2008 22:42 #4936
von Horst
Liebe Grüße
Horst
Horst antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Rolf,
offenbar besteht ein Verständnisproblem zwischen Filter- und Ufergraben.
Der Filtergraben ist zur Reinigung da - und entspricht grob Deinen angesprochenen Maßen.
Der Ufergraben ist ein Feuchtgebiet (eher flach und mit Erde befüllt), welches viele Pflanzen beherbergt - also primär Optik, welche an einem Naturteich durchaus gewollt ist (lieber Reinhard, ich möchte auf Grund des Pflanzenreichtums und der Biosphäre für meine "Besucher" nicht mehr darauf verzichten!).
Bei meinem Ufergraben mußte ich zu Gunsten meines Filtergrabens Einschränkungen machen.
Ergo, zuerst Filtergraben zur Reinigung, dann Ufergraben.
Falls ich mehr Platz zur Verfügung hätte, würde ich meinen Ufergraben erweitern. Mein Filtergraben ist bereits an den Teich angepaßt.
offenbar besteht ein Verständnisproblem zwischen Filter- und Ufergraben.
Der Filtergraben ist zur Reinigung da - und entspricht grob Deinen angesprochenen Maßen.
Der Ufergraben ist ein Feuchtgebiet (eher flach und mit Erde befüllt), welches viele Pflanzen beherbergt - also primär Optik, welche an einem Naturteich durchaus gewollt ist (lieber Reinhard, ich möchte auf Grund des Pflanzenreichtums und der Biosphäre für meine "Besucher" nicht mehr darauf verzichten!).
Bei meinem Ufergraben mußte ich zu Gunsten meines Filtergrabens Einschränkungen machen.
Ergo, zuerst Filtergraben zur Reinigung, dann Ufergraben.
Falls ich mehr Platz zur Verfügung hätte, würde ich meinen Ufergraben erweitern. Mein Filtergraben ist bereits an den Teich angepaßt.
Liebe Grüße
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
11 Mai 2008 20:45 #4931
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Rolf
Zuerst sei gesagt, daß auch du irgendwann für all deine Anstrengungen bezüglich Teichbau entschädigt werden wirst. Spätestens wenn du das erste mal in deinem Paradies schwimmst oder wenn du an einem lauen Abend mit einem Gläschen Wein an deinem Teich sitzen wirst hast du all die Anstrengungen vergessen.
Jetzt mal zu deinem Problem.
Hast du einen Plan von deinem Projekt, der würde mich mal stark interessiern.
Vielleicht kannst du den mal hier ins Forum stellen.
Ich möchte da den Jungs von Naturagart auf keinen Fall reinpfuschen, denn die werden sicher einen Grund für ihre Aussagen haben und schließlich sind die es, die wissen wo von sie sprechen.
Du schreibst in deinem Beitrag, daß du eine Fläche von 15mx8m für alles zur Verfügung hast. Weiter schreibst du das der Teich eine Fläche von 6mx9m hat. Ist hiermit nur der Schwimmteich gemeint oder die gesamte Wasserfläche incl Ufergraben?
Ein Lageplan und ein Teichplan wäre da mal sehr hilfreich.
Dein Saugpumpensystem ist mir jetzt mal nach deiner Erkärung klar.
Zu deiner Frage was ist nun das Non Plus Ultra? Das sollte jeder für sich entscheiden.
Meiner Meinung nach wäre das Non Plus Ultra alles zu haben, Filtergraben, Ufergraben und Filter.
Ufergraben dient halt nur der Optik und trägt nichts zur Wasserreinigung bei.
Filtergraben reinigt das Wasser und Filter logischerweise auch.
Die besten Ergebnisse wirst du sicher erreichen wenn du beides hast.
Wenn du wirklich keinen Platz hast ist der Filter das beste, wenn du Platz genug hast meiner Meinung nach der Filtergraben und wenn du einen Teich mit Fischüberbesatz planst ist sicher eine Kombination aus beiden das beste.
Grüsse Reinhard
Zuerst sei gesagt, daß auch du irgendwann für all deine Anstrengungen bezüglich Teichbau entschädigt werden wirst. Spätestens wenn du das erste mal in deinem Paradies schwimmst oder wenn du an einem lauen Abend mit einem Gläschen Wein an deinem Teich sitzen wirst hast du all die Anstrengungen vergessen.
Jetzt mal zu deinem Problem.
Hast du einen Plan von deinem Projekt, der würde mich mal stark interessiern.
Vielleicht kannst du den mal hier ins Forum stellen.
Ich möchte da den Jungs von Naturagart auf keinen Fall reinpfuschen, denn die werden sicher einen Grund für ihre Aussagen haben und schließlich sind die es, die wissen wo von sie sprechen.
Du schreibst in deinem Beitrag, daß du eine Fläche von 15mx8m für alles zur Verfügung hast. Weiter schreibst du das der Teich eine Fläche von 6mx9m hat. Ist hiermit nur der Schwimmteich gemeint oder die gesamte Wasserfläche incl Ufergraben?
Ein Lageplan und ein Teichplan wäre da mal sehr hilfreich.
Dein Saugpumpensystem ist mir jetzt mal nach deiner Erkärung klar.
Zu deiner Frage was ist nun das Non Plus Ultra? Das sollte jeder für sich entscheiden.
Meiner Meinung nach wäre das Non Plus Ultra alles zu haben, Filtergraben, Ufergraben und Filter.
Ufergraben dient halt nur der Optik und trägt nichts zur Wasserreinigung bei.
Filtergraben reinigt das Wasser und Filter logischerweise auch.
Die besten Ergebnisse wirst du sicher erreichen wenn du beides hast.
Wenn du wirklich keinen Platz hast ist der Filter das beste, wenn du Platz genug hast meiner Meinung nach der Filtergraben und wenn du einen Teich mit Fischüberbesatz planst ist sicher eine Kombination aus beiden das beste.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Mai 2008 19:07 #4928
von Teichrolf
Teichrolf antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Reinhard,
es ist zwar Pfingsten, aber einen richtigen Teichbohrer hält nichts vom bohren ab.
Also habe ich heut' mit meinen Jungs tüchtig geackert, wir haben um den geplanten Teich herum viel anzupassen. Hanggrundstück, Gefälle 2m auf ca. 20m diagonal, Stützmauer, Abläufe etc., ein umfangreiches Programm...
Deine Zeilen haben mich noch mal grübeln lassen. Wir wollten ja ursprünglich den Filtergraben, aber die Jungs von NG haben abgewunken - die Fläche wäre zu klein.
Nun wollt ich ja diesen Ufergraben bauen, quasi um den ganzen Teich herum. Nur unterbrochen durch den Bach. Dieser Ufergraben hätte eine Breite von 20-150cm, eine Tiefe von 10-60cm und Länge von ca. 15m.
Frage: Reicht das denn nicht, um an Stelle des Ufergrabens den Filtergraben, auch um den ganzen Teich herum, zu bauen?
Andere Frage: Das Konzept mit dem Ufergraben zielt ja auf die strikte Trennung von nährstoffarmen Wasser (Schwimmbereich) zu nährstoffreichen Wasser (Pflanzbereich Ufergraben) - das finde ich soweit einleuchtend und ok.
Beim Einsatz des Filtergrabens wird diese strenge Trennung aber aufgehoben. Was ist den nun das NonPlusUltra?
Ich würde schon den Filtergraben bevorzugen, da das Wasser fließt und eine Veralgung unwahrscheinlicher ist.
Zum Saugpumpensystem: Da hab' ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Eingesetzt sollen nach bisheriges Planung werden:
ZST S62/3; Saugfilter f. 3"; 3" Saugleitungen; Pumpe NG 13.000; Anschluß 2"S-1,5"IG; Druckleitung 2"; Verteiler-Set f. Parallelfilter; UV-Anlage TMC 55W; Parallelfilter 2
Bei einer Konstellation mit Filtergraben würde sich vermutlich einiges ändern.
Herzlichen Dank schon mal für die Infos.
mfg
Rolf
es ist zwar Pfingsten, aber einen richtigen Teichbohrer hält nichts vom bohren ab.
Also habe ich heut' mit meinen Jungs tüchtig geackert, wir haben um den geplanten Teich herum viel anzupassen. Hanggrundstück, Gefälle 2m auf ca. 20m diagonal, Stützmauer, Abläufe etc., ein umfangreiches Programm...
Deine Zeilen haben mich noch mal grübeln lassen. Wir wollten ja ursprünglich den Filtergraben, aber die Jungs von NG haben abgewunken - die Fläche wäre zu klein.
Nun wollt ich ja diesen Ufergraben bauen, quasi um den ganzen Teich herum. Nur unterbrochen durch den Bach. Dieser Ufergraben hätte eine Breite von 20-150cm, eine Tiefe von 10-60cm und Länge von ca. 15m.
Frage: Reicht das denn nicht, um an Stelle des Ufergrabens den Filtergraben, auch um den ganzen Teich herum, zu bauen?
Andere Frage: Das Konzept mit dem Ufergraben zielt ja auf die strikte Trennung von nährstoffarmen Wasser (Schwimmbereich) zu nährstoffreichen Wasser (Pflanzbereich Ufergraben) - das finde ich soweit einleuchtend und ok.
Beim Einsatz des Filtergrabens wird diese strenge Trennung aber aufgehoben. Was ist den nun das NonPlusUltra?
Ich würde schon den Filtergraben bevorzugen, da das Wasser fließt und eine Veralgung unwahrscheinlicher ist.
Zum Saugpumpensystem: Da hab' ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Eingesetzt sollen nach bisheriges Planung werden:
ZST S62/3; Saugfilter f. 3"; 3" Saugleitungen; Pumpe NG 13.000; Anschluß 2"S-1,5"IG; Druckleitung 2"; Verteiler-Set f. Parallelfilter; UV-Anlage TMC 55W; Parallelfilter 2
Bei einer Konstellation mit Filtergraben würde sich vermutlich einiges ändern.
Herzlichen Dank schon mal für die Infos.
mfg
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
10 Mai 2008 00:09 #4906
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Algen im Ufergraben?
Hallo Rolf
Ein Ufergraben hat nie fliesendes Wasser, in den Ufergraben, vorrausgesetzt richtig gebaut kannst du Mutterboden als Substrat einfüllen.
In den Ufergraben gelangt das Wasser mittels Kapillarwirkung über die Ufermatte.
Das heißt das Wasser darf nur vom Teich in den Ufergraben gelangen aber keinesfalls darf nährstoffreiches Wasser vom Ufergraben in den Teich gelangen.
Ich hätte an deiner Stelle auf den Ufergraben verzichtet und hätte dafür einen Filtergraben gebaut.
Ich habe auch auf den Ufergraben verzichtet, da mir die Fläche des eigentlichen Schwimmteiches wichtiger war, als der Ufergraben, der ja nur der Optik dient.
Aber so sind die Gescmäcker eben verschieden und das ist ja auch gut so, da ja sonst jeder teich gleich aussehen würde.
Dieses von dir angesprochene Saugpumpensystem würde mich interessieren, könntest du das mal genauer beschreiben, oder meinst du da einfach eine Pumpe und Filter?
Grüsse Reinhard
Ein Ufergraben hat nie fliesendes Wasser, in den Ufergraben, vorrausgesetzt richtig gebaut kannst du Mutterboden als Substrat einfüllen.
In den Ufergraben gelangt das Wasser mittels Kapillarwirkung über die Ufermatte.
Das heißt das Wasser darf nur vom Teich in den Ufergraben gelangen aber keinesfalls darf nährstoffreiches Wasser vom Ufergraben in den Teich gelangen.
Ich hätte an deiner Stelle auf den Ufergraben verzichtet und hätte dafür einen Filtergraben gebaut.
Ich habe auch auf den Ufergraben verzichtet, da mir die Fläche des eigentlichen Schwimmteiches wichtiger war, als der Ufergraben, der ja nur der Optik dient.
Aber so sind die Gescmäcker eben verschieden und das ist ja auch gut so, da ja sonst jeder teich gleich aussehen würde.
Dieses von dir angesprochene Saugpumpensystem würde mich interessieren, könntest du das mal genauer beschreiben, oder meinst du da einfach eine Pumpe und Filter?
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Mai 2008 21:09 - 09 Mai 2008 21:11 #4905
von Teichrolf
Algen im Ufergraben? wurde erstellt von Teichrolf
Servus, ihr Teich-Spezies,
ich bin neu hier, habe unseren Teich fast ein halbes Jahr geplant und bin jetzt in der Realisierungsphase. Eigentlich wollte ich den Teich mit Filterteich bauen, aber die Jungs von NG haben mir gesagt, die geplante Fläche sei zu klein (ca. 15x8m für alles, Schwimmteich, Weg, Pflanzbereiche etc.).
Ok, wir haben umgeplant. Teich ist jetzt 6x9m (Längsrichtung), Bachlauf, Teichstruktur: (max. Tiefe ca.-1,4m; 70°-Anstieg; -1m Terrasse, 70°-Anstieg; -50cm-Seerosenterrasse; 70°-Anstieg; -10cm-Uferterrasse; +8 cm Uferwall; Ufergraben, ca. 20-150cm breit und 10-50cm tief;
Der Filtergraben wird jetzt durch ein Saugpumpensystem ersetzt.
Meine Frage: Wenn der Ufergraben kein fließendes Wasser hat, veralgt er dann nicht innerhalb kürzester Zeit?
Ich habe aus (viel) früherer Zeit noch einen kleinen Teich auf meinem Grundstück (Teichlein 4x1,5x0,8m), da gibt es auch so einen Flachwasserbereich, der ist sehr schnell mit Algen zugewachsen.
Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Lösungen?
In der Anlage haben ich einen Auszug aus der Planung für den Teich beigefügt.
Danke für die Antworten,
mfg
Teichrolf
ich bin neu hier, habe unseren Teich fast ein halbes Jahr geplant und bin jetzt in der Realisierungsphase. Eigentlich wollte ich den Teich mit Filterteich bauen, aber die Jungs von NG haben mir gesagt, die geplante Fläche sei zu klein (ca. 15x8m für alles, Schwimmteich, Weg, Pflanzbereiche etc.).
Ok, wir haben umgeplant. Teich ist jetzt 6x9m (Längsrichtung), Bachlauf, Teichstruktur: (max. Tiefe ca.-1,4m; 70°-Anstieg; -1m Terrasse, 70°-Anstieg; -50cm-Seerosenterrasse; 70°-Anstieg; -10cm-Uferterrasse; +8 cm Uferwall; Ufergraben, ca. 20-150cm breit und 10-50cm tief;
Der Filtergraben wird jetzt durch ein Saugpumpensystem ersetzt.
Meine Frage: Wenn der Ufergraben kein fließendes Wasser hat, veralgt er dann nicht innerhalb kürzester Zeit?
Ich habe aus (viel) früherer Zeit noch einen kleinen Teich auf meinem Grundstück (Teichlein 4x1,5x0,8m), da gibt es auch so einen Flachwasserbereich, der ist sehr schnell mit Algen zugewachsen.
Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Lösungen?
In der Anlage haben ich einen Auszug aus der Planung für den Teich beigefügt.
Danke für die Antworten,
mfg
Teichrolf
Letzte Änderung: 09 Mai 2008 21:11 von Teichrolf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden