Algen im Ufergraben?

Mehr
12 Mai 2008 20:54 #4963 von Teichrolf
Hi Kai,
lass gut sein, man tut was man kann... und manchmal kann man nicht
mfg

Teichrolf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2008 20:50 #4961 von Teichrolf
Hallo Horst,
die Familie schaut Tatort, oder etwas Ähnliches, und wir auf den Grund:dry:
Ein Verständigungsproblem haben wir hoffentlich nicht. Das Prinzip Filterteich/Ufergraben ist schon klar - aber danke noch mal für die Erläuterung;)
Ansonsten hab' ich einiges für Deine Sichtweise übrig.
Ein gut bewachsener (geplanter) Ufergraben hat sicher etwas.
Wir (meine Frau und ich:silly: ) mögen es grün (wohnen im letzten Haus am Wald). Darum möchten wir um unseren Schwimmteich, und wir legen Wert auf "Schwimmm-", also ohne Fische, eine möglichst vielfältige grüne Landschaft in Kombination mit Natursteinen und Edelstahl :kiss:
Da ich nach meiner Projektvorstellung bei NG von NG Planungsunterlagen erhalten habe, in denen das Thema Filtergraben im Gegensatz zum Ufergraben keine, oder nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt, bin ich im Moment etwas verunsichert.
Es mad sein, dass meine (Flächen) Situation etwas grenzlastig ist.
Für mich ist momentan die entscheidende Frage:
Reicht die mir zur Verfügung stehende Fläche für die Variante Filtertgraben aus oder nicht. Ich habe ein wenig in den Gallerien gestöbert und war teilweise irritiert. Bei einigen Projekten fand ich die Proportionen zwischen Schwimmteich und Filtergraben im Sinne von NG als nicht stimmig. Insofern muß ich dringend zu einer Entscheidung kommen - gern mit Hilfe des Forums.
Klar ist - ein Mitarbeiter bei NG ist auch irgendwie ein Mensch, der unter Dampf steht.
Höre und antworte gern (von) jedem, der interessiert ist und Hinweise hat.

mfg
Teichrolf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2008 20:44 #4959 von admin
Hallo Rolf,

Plattenplatz ist schon reichlich vorhanden aber wenn ich mehr Bildbreite zulasse, dann stellt jemand ein 1200 Pixel breites Bild rein und dann sieht das ganze Layout schon recht lustig aus und zwar nicht nur bei dem Bild, sondern die gesamte Seite, auf der das Bild dann angezeigt wird B)

Beste Pfingst-Grüße

Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2008 20:00 #4953 von Teichrolf
:( leider sind die Kapazitäten auf den Servern von NG begrenzt:huh:
also jetzt ein neuer Versuch mit dem Bild...

mfg Teichrolf

oder Teichbauer über 50:dry:
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2008 19:51 #4951 von reinhardsiess
Hallo Rolf
Höhrt dich toll an, aber wo finde ich dein jpg.??????:(
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2008 19:42 #4950 von Teichrolf
Hallo Reinhard und alle anderen, die dabei sind,
mein Projekt soll mal so aussehen wie auf dem jpg.
Kurze Erläuterung:
Höchster Punkt Oben links = 0,0
niedrigster Punkt Unten rechts = - 200cm
Oben (Norden) bestehende Stützmauer (Altbestand, von links nach rechts ca. 100-170cm)
Oben halb links Treppe durch Stützmauer
Vor der Stützmauer (das Geringelte) abgetreppte Pflanzterasse, neu zu bauen
zwischendrinn (das Runde) - Dusche (man gönnt sich ja sonst nix:P
rechts daneben - der Bachlauf
rechts neben dem Bachlauf - mein Filter/Technik-Häuschen (ca. 120x100x180cm (BxTxH))
die mondförmigen Reihen rechts, unten und links - das ist meine Stützmauer um das Grundstück (aus Pflanzringen 50x40x30) - damit habe ich eine plane Fläche, OK Stützmauer= -50cm = OK Wasser Schwimmteich
Stützmauer ist jetzt fertig:)
grüne Linie = Uferwall
braune Linie = Begrenzung Ufergraben (bisherige Planung)= - 50cm
die verschiedenen Blautöne stellen die Abtreppungen im Wasser dar (OK-Wasser-10, -50, -100,-130)
Struktur des Uferwalls, -45 cm
entsprechend dem Geländeprofil: bis zu 3 Reihen Schalsteine 36x36x24cm mit Magerbeton gefüllt, OK Schalsteine bilden die Uferterasse (ca. 24cm)
auf die letzte Reihe Schalsteine kommen zwei Reihen NF-Ziegel (24x12,5x7,5cm), die bilden dann den eigentlichen Uferwall; die Uferterasse wird dann noch mit Estrich modelliert, um die Kanten der Schalsteine zu entschärfen und die optimale Wasserhöhe von 10 cm zu erreichen
die OK Uferwall liegt 5cm über OK Wasser Schwimmteich (keine Fische vorgesehen)
rechts neben dem Bachlauf habe ich je einen Bodeneinlauf vor dem Technikhäuschen (zum reinigen der Filter;) ) und im Ufergraben vorgesehen
Ziel ist Wasser, welches bei uns manchmal sehr üppig von Norden her kommt, nach Möglichkeit um den Teich herum zu leiten, und dann über die Einläufe in die Kanalisation zu führen>>bei größten Katastrophen hilft eh nix mehr:(
ansonsten versuche ich über das Profil mit den Quarzitplatten so viel wie möglich Oberflächenwasser vom Teich weg zu bekommen (über weitere Bodeneinläufe bzw. links am Teich vorbei)
Eigentlich bin ich mit meinem Plan im reinen - es bleibt die Frage nach Filter- oder Ufergraben?
Ich würde jetzt im nördlichen (oberen) Teil des Teiches sowohl auf den Filter- als auch den Ufergraben zu Gunsten einer etwas vergrößerten Schwimmfläche verzichten wollen.
Dafür links, ziemlich genau da, wo jetzt die metrische Einteilung endet, den Filtergraben beginnen (ganz kurzer Weg vom Teich zum Filtergraben und in Fließrichtung), und dann südlich um den ganzen Teich bis vor das Technikhaus führen. Er könnte ja auch in der linken unteren Ecke breiter sein.
Was haltet Ihr davon?
mfg
Teichrolf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum