- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 4
Mörtelfarbe
Norbert schrieb: Guten Morgen,
auf das Minenfeld "Geschmacksfragen" möchte ich mich nicht begeben. Ich sehe das eher praktisch: Keine Mischung ist "farbfrei": Zement und Sand tragen in unterschiedlichem Maße zu der Farbe bei.
Im Anhang das Foto eines Teiches, den wir nach 15 Jahren auf Sedimentfallen-Technik umgebaut haben. Die Hänge wirken im trockenen Zustand relativ hell - trotz der Farbe.
Eine andere Aufnahme zeigt das beim Abpumpen aus der Nähe. Da ist der feuchte Untergrund noch so, wie er im Wasser wirkt. Man wird immer etwas flockigen Mulm auf dem Boden haben. Im Wasser wirkt der etwas heller als auf dem Trockenen.
Beispiele aus gekachelten Pools zeigen, dass man auf gleichmäßigen, hellen Untergründen jede kleine "Unsauberkeit" sieht. Wenn brauner Mulm auf braunem Boden liegt, fällt das nicht auf. Im Zweifelsfall: Muster machen. Nimm den Sand, den du kriegen kannst und den Mörtel, den du einsetzen möchtest und mach ein Musterstück. Dann kannst Du es noch mal einen Meter versenken, dann sieht es noch anders aus.
Die Farbe des Untergrundes bestimmt hinterher übrigens auch die Farbe des Wassers.
Bei den Teichen im Park haben wir uns aus solchen praktischen Erwägungen auf dieses Farbmuster festgelegt.
Ich füge noch zwei Fotos aus der Bauphase des Unterwasserparks bei. Beim Einbau macht die etwas anderen Zement-Zusammensetzung den Beton dunkler.
Die Fläche zwischen den Temlwächter-Katzen ist mit üblichem Portland-Zement gemacht. Da sieht man den Unterschied zu den angefärbten Katzen deutlich.
Also: Der erste Anlauf wird selten so sein, wie man sich das vorgestellt hat. Dagegen hilft nur entweder standardisierte Sackware oder ausprobieren.
Gruß
Hallo Norbert, doch noch eine kurze Frage: Kannst du mir ein Foto von eurem Naturagart Teichmörtel ohne Farbe schicken? Oder ist das auf einem der vorhandenen zu sehen?
Liebe Grüße und schonmal tausend Dank
Anja
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Georgs Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 76
ich habe den Mörtel vorher in einer Mischmaschine mit der Farbe vermengt.
Wir haben die Mischmaschine erhöht hinter der Putzmaschine Positioniert sodass wir die Mischung nur mehr in die Putzmaschine kippen mussten.
Mein Teich ist erst 1 Jahr alt somit kann ich nicht sagen wie die Farbe nach mehreren Jahren aussieht.
Mit jetzigem Stand würde ich es wieder so machen.
mfg
Georg Mautner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wir wollten eigentlich euren fertig gemischten Teichmörtel nehmen. Das machen wir dann auch so ohne Farbe.
Wir fangen einfach mal mit dem Filtergraben an und dann sehen wir ja das Farbergebnis

Liebe Grüße Anja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
auf das Minenfeld "Geschmacksfragen" möchte ich mich nicht begeben. Ich sehe das eher praktisch: Keine Mischung ist "farbfrei": Zement und Sand tragen in unterschiedlichem Maße zu der Farbe bei.
Im Anhang das Foto eines Teiches, den wir nach 15 Jahren auf Sedimentfallen-Technik umgebaut haben. Die Hänge wirken im trockenen Zustand relativ hell - trotz der Farbe.
Eine andere Aufnahme zeigt das beim Abpumpen aus der Nähe. Da ist der feuchte Untergrund noch so, wie er im Wasser wirkt. Man wird immer etwas flockigen Mulm auf dem Boden haben. Im Wasser wirkt der etwas heller als auf dem Trockenen.
Beispiele aus gekachelten Pools zeigen, dass man auf gleichmäßigen, hellen Untergründen jede kleine "Unsauberkeit" sieht. Wenn brauner Mulm auf braunem Boden liegt, fällt das nicht auf. Im Zweifelsfall: Muster machen. Nimm den Sand, den du kriegen kannst und den Mörtel, den du einsetzen möchtest und mach ein Musterstück. Dann kannst Du es noch mal einen Meter versenken, dann sieht es noch anders aus.
Die Farbe des Untergrundes bestimmt hinterher übrigens auch die Farbe des Wassers.
Bei den Teichen im Park haben wir uns aus solchen praktischen Erwägungen auf dieses Farbmuster festgelegt.
Ich füge noch zwei Fotos aus der Bauphase des Unterwasserparks bei. Beim Einbau macht die etwas anderen Zement-Zusammensetzung den Beton dunkler.
Die Fläche zwischen den Temlwächter-Katzen ist mit üblichem Portland-Zement gemacht. Da sieht man den Unterschied zu den angefärbten Katzen deutlich.
Also: Der erste Anlauf wird selten so sein, wie man sich das vorgestellt hat. Dagegen hilft nur entweder standardisierte Sackware oder ausprobieren.
Gruß
Norbert von NaturaGart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Bin ja auch neu hier und ärgere mich, dass ich erst jetzt hier reingeschaut habe. Ist wirklich super die Erfahrungen anderer zu sehen und wenn man was wissen will, nachzuschauen oder nachzufragen.
Also nochmal viel an Dank. Vielleicht kannst du mir bei weiteren Fragen auch helfen

Liebe Grüße Anja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.