Dammdurchführung unter Brücke

Mehr
15 März 2025 14:30 - 15 März 2025 15:24 #36043 von schneider83
Moin,wir wollten unbedingt eine Brücke im Garten und haben sie über den Damm gelegt. Bilder in der Anlage.
An den Saugsammler kommen wir über die Revisionsklappe (oder so ähnlich), die Naturagart verkauft. Wir haben die Scharniere nicht eingebaut, sondern heben die Klappe raus. Wenn man auf den Außenrand der Klappe tritt, wackelt es etwas – nicht so schön, man hat plötzlich das Gefühl, dass man jetzt in den Teich fällt. Ist aber nie passiert. Die Scharniere liegen bei mir noch rum und ich verkaufe sie gerne billig.
Die PE-Bretter hängen bei uns mittig leicht durch …
Wir haben ein Brett mehr bestellt als nötig und auf jeder Seite eine halbe Brettlänge überstehen lassen – muss man abstützen, dann blickt man nicht von der Seite auf die Aluunterkonstruktion.
Um an die Schieber im Saugsammler zu kommen, muss ich mich auf die Brücke legen und den Arm für den unteren Schieber sehr strecken. Nicht ideal, aber ich kann damit leben.
Uns gefällt die Brücke so, wie sie ist. Wir freuen uns täglich darüber. Technisch notwendig wäre sie nicht. Andererseits verschwindet darunter dezent doch recht viel Schlauch und Kabelanschluss, bleibt aber gleichzeitig jederzeit im offenen Zugriff.
Wir haben nach Anleitung gebaut:Ganz unten liegt die durchgehende Teichfolie.Zum Filtergraben hin, unter dem späteren Brückenrand, wird ein Stück Folie eingeklebt. Das sollte man sehr sorgfältig und genau nach Anleitung machen. Wir waren da nachlässig, weil wir die Skizze nicht verstanden hatten, unsere Verbindung ist nicht dicht.
Dann haben wir teichseitig der Folie gemauert, Folie mit Flies geschützt. Sichtbar ist später nur der Abschluss oben. Auf der anderen Folienseite zum Filtergraben hin habe ich roten Sandstein gegengemörtelt und mir sehr viel vergebliche Mühe damit gegeben - man sieht später nur die obersten 20 cm, der Rest ist veralgt und bewachsen. Beim nächsten Teich würde ich das Rohr, das durchgeht, ein Stück länger in den Filtergraben rausgucken lassen. Das Sediment fällt genau dort runter. Nach nun vier Jahren geht es aber noch nicht bis zur Oberkante des Rohres. Wenn einmal doch, habe ich noch keinen Plan.
Dann kommen auf der Teichseite des Saugsammlers die Schläuche zu den Sedimentfallen. Wir haben gleich Schläuche zum Rückspülen mit eingebaut und auch deren Anschlüsse oben unter der Brücke versteckt.
Der Abfluss für den Skimmer ist auch praktisch, um später einen „Staubsauger“ zur Teichreinigung anschließen zu können, der mit dem Saugdruck unterschiedlich hoher Wasserstände funktioniert.
Dann kann der Saugsammler angeschlossen und ins Betonbett gesetzt werden. Auf diesem Betonfundament haben wir auf der Teichseite mit Backsteinen/Betonsteinen hochgemauert und vermörtelt, Steigung wie im Rest des Teiches auch. Zwischen den Mauern um den Saugsammler herum liegen bei uns große runde Kieselsteine, so dass man den Saugsammler unproblematisch zwischen den beiden Wänden rundum freilegen könnte. Inzwischen glaube ich nicht, dass das jemals praktisch nutzbar wird, da alles so eng verbaut ist, dass man in dem engen Raum sowieso nichts machen könnte.
Zum Bepflanzen ist die Fläche unter der Brücke problematisch: Trocken und dunkel. Das dauert lange.
1.       Den Abstand der Brücke zum Teich und so hat uns Naturagart vorgegeben, wenn ich mich recht erinnere – da gab es eine Skizze, ich könnte mal suchen. Unsere Brücke ist 3,96 * 0,7 Meter.
Die Brückenpfeiler brauchen natürlich ein gutes Fundament. Hier war bei uns der Anschluss von Folie(n) und Saugsperre extreme Fummelarbeit.
2.       Ich würde auf jeden Fall eine Mauer ziehen.
3.       Wir haben die Mauer schräg gehalten, damit sie stabil ist. Masse nach Gefühl.
4.       Genau so haben wir es gemacht. Der Saugsammler ist mittig unter der Brücke.
5.       Den Saugsammler haben wir fertig angeschlossen und eingemauert, bevor wir die Brücke drüber gebaut haben.
Im Übrigen verweise ich auf unseren Baubericht im Forum.
Besichtigung gerne im Rhein-Main-Gebiet.
Herzliche Grüße
Schneider


Letzte Änderung: 15 März 2025 15:24 von schneider83.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 März 2025 05:01 #36041 von hubertbiederer
Hallo Sven,
auf Seite 9 , 10 und 12 sind Bilder von meiner Lösung.
Gruß
Hubert

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...u-beginn-august-2017

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Feb. 2025 19:25 #36040 von Sven.berlin
Werde wohl ein Alu-Rundrohr/Stab nehmen, der mittels einer Schelle unten befestigt wird?!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Feb. 2025 19:17 #36039 von Susan
Hallo ich habe eine Frage wie verlängerst Du die tiefliegenden Sperrschieber? Hätte die Idee es zu automatisieren wüsste aber auch nicht wie . LG aus Magdeburg S. Geuther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2025 19:39 - 26 Feb. 2025 19:41 #36038 von Sven.berlin
Hallo,

danke für Eure Antworten. Insbesondere die einseitige Mauer auf FG-Seite macht echt Sinn, da das dann sowieso der tiefere Wasserspiegel sein wird.
Die bogenförmigen Brücke finde ich sehr attraktiv. Die Idee mit einer Revisionsklappe als Zugang zum Saugsammler ist genial - hat das auch jemand mit der NG-Brücke gebaut? Wenn ja, bitte mit Bild.
Ja, die tiefliegenden Sperrschieber werde ich um eine Verlängerung bereichern, sonst wirds echt unangenehm jedes mal...

@Administrator: Der Beitrag ist leider in einer falschen Kategorie - bitte korrigieren. 
Letzte Änderung: 26 Feb. 2025 19:41 von Sven.berlin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2025 08:47 #36037 von Alfons-Teich
Hallo Sven,

leider habe ich nicht recht verstanden, wo Du die Brücke hinbauen willst. Der Dammdurchbruch wird üblicherweise wieder verschlossen, nachdem der Saugsammler positioniert ist und das Sammelrohr durch die Trennfolie in den Filtergraben gelegt ist. Dadurch ergibt sich ein durchgehender Dammweg, den manche als Holzsteg ausführen oder mit Trittsteinen belegen.
Wenn Du den Durchbruch offen lassen willst, also praktisch einen kurzen offenen Kanal bauen willst, ist die sehr steile Folienverlegung, verbunden mit vielen Falten, recht problematisch. Unmittelbar am Auslauf des Sammelrohres gibt es später die meisten Ablagerungen und das üppigste Pflanzenwachstum, so dass es keine offene Wasserfläche geben wird.
Das Argument, auf die Fixierung und Abstützung der Trennfolie zu verzichten, wenn es nur aller 5 Jahre benötigt wird, ist fragwürdig. Der Wasserdruck teilt sich nicht auf die zurückliegenden 5 Jahre auf. Entweder Du baust haltbar oder nicht. Keiner weiß, ob Du nach einem halben Jahr einen Grund hast, die Trennung in Anspruch zu nehmen...
Die Trennfolie wirst Du nie absolut lehrbuchmäßig einkleben können, weil schon die Techfolie viele Falten wirft. Sie liegt mehr oder wenig faltig im Dammdurchbruch und benötigt eine beidseitige Stabilisierung, damit keine Falten nach unten klappen und die Funktion der Trennung aufheben. Die Steine bzw. der Kies zum Fixieren der Folie reicht für die Stabilisierung gegen Wasserniveauunterschiede meist schon aus.
Die empfohlene Einbauhöhe des Saugsammlers liegt knapp über Wasserspiegel. Um die Schieber, die sehr tief im Saugsammler liegen, knieend betätigen zu können, darf die Steh-/Kniefläche nur wenig höher sein. Jeder höhere Steg oder gar eine Brücke nötigt zur Bauchlage, wenn man nicht gerade Teleskoparme hat. Je nach Wetterlage macht das keinen Spaß.

Weiterhin viel Erfolg beim Teichbau!
Gruß Alfons
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Powered by Kunena Forum